Alle Artikel mit dem Schlagwort: Burgdorf

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Burgdorf.

RECKEN-Wald im Deister wächst weiter

Über 2.000 neue Bäume für den RECKEN-Wald im Deister

Sparkasse Hannover unterstützt Aufforstung nach Fan-Aktion Die Region Hannover wird noch grüner: Der RECKEN-Wald im Deister vergrößert sich bis Ende dieses Jahres mit 2.140 neuen Bäumen um mehr als 40 Prozent. Die Aufforstung ist das Ergebnis der Aktion „MehrWald – mit den RECKEN mehr bewegen“. Die Handball-Profis der RECKEN hatten Fans und weitere Interessierte eingeladen, ihre sportlichen Aktivitäten per App zu erfassen. Die gesammelten Leistungen wandelt der Verein nun mit Unterstützung der Sparkasse Hannover in die Neupflanzungen um. Insgesamt haben über 400 Teilnehmende im einmonatigen Aktionszeitraum knapp 45.000 Kilometer an sportlicher Bewegung erfasst. Hierfür diente die App Summitree des gleichnamigen Start-ups aus Wennigsen. Den Teilnehmenden stand eine Vielzahl frei kombinierbarer Aktivitäten zur Auswahl. Radfahren, Schwimmen, Rollstuhlfahren oder ganz einfaches Spazierengehen waren nur einige der rund 20 Bewegungs- und Sportarten. Die MehrWald-Challenge schlägt dabei eine direkte Brücke von der vorigen Saison zum Start in die Spielzeit 2024/2025. Eike Korsen, Geschäftsführer der TSV Hannover-Burgdorf: „Bei unserem letzten Saisonheimspiel am 2. Juni, dem Umweltspieltag, wurde das Aktionsziel von 2.000 Bäumen erreicht und sogar übertroffen. Nun begleiten wir eine …

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Polizei Nachrichten

Queerfeindlicher Angriff in Burgdorf – Regenbogenfahne brennt

Nach einer Auseinandersetzung im Vorfeld des Christopher-Street-Days in Burgdorf hat die Polizei Ermittlungen wegen Volksverhetzung und Bedrohung eingeleitet. Zwei unbekannte Täter hatten in der Nacht zu Samstag, 31.08.2024, eine am Rathaus gehisste Regenbogenflagge heruntergerissen und verbrannt. Erst als ein 44 Jahres altes Mitglied des Veranstaltungsteams den Angreifern drohte, flüchteten die beiden Männer. Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover hielten sich im Vorfeld des am Samstag stattfindenden Christopher-Street-Days in Burgdorf Veranstaltende auf dem örtlichen Spittaplatz auf, um unter anderem Teile der Bühne und Technik aufzubauen und zu bewachen. Am frühen Samstagmorgen gegen 01:15 Uhr erschienen vor Ort zwei Tatverdächtige, die sich zunächst queerfeindlich äußerten, zwischenzeitlich verschwanden und kurz darauf auf den Spittaplatz zurückkehrten. Im weiteren Verlauf rissen die beiden Personen eine am Rathaus gehisste Regenbogenflagge ab und entzündeten diese vor dem Gebäude. Im Rahmen dieser Konfrontation bedrohte ein 44-Jähriger aus dem Veranstaltungsteam die beiden Täter, woraufhin diese flüchteten. Die Polizei hat gegen die beiden Tatverdächtigen Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet. Gegen den 44-Jährigen wird nun wegen Bedrohung ermittelt. Die …

Burgdorf

Angepasste Ver­kehrs­führung in Burgdorfs Innenstadt ab 15. August 2024

Einbahnstraßenregelung in der Marktstraße wird aufgehoben. Seit April 2024 ist die Verkehrsführung in Teilen der Burgdorfer Innenstadt im Rahmen eines Verkehrsversuches verändert, um den für einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich (Tempo-20-Zone) erheblich zu hohen Verkehrsmengen zu begegnen. Nach einem entsprechenden politischen Votum des Burgdorfer Stadtrats hat die Region Hannover als zuständige Verkehrsbehörde in enger Abstimmung mit der Stadt Burgdorf entschieden, den laufenden Versuch nicht wie vorgesehen bis zum 30. September aufrechtzuerhalten. Um die weiterhin notwendige Reduzierung des Durchgangsverkehrs zu gewährleisten, haben beide Verwaltungen seitdem mit Hochdruck an einer Alternativlösung gearbeitet. Jetzt steht fest, wie es rund um die Markstraße weitergeht. Ab Donnerstag, 15. August, wird eine angepasste Verkehrsführung erprobt: Die Einbahnstraßenregelung in der Marktstraße wird aufgehoben. Fahrbahnverengungen, Parklets und Fahrradpiktogramme bleiben auf der Straße bestehen. Kostenloses Kurzzeitparken am Finanzamt sowie am Rathaus II bleibt ebenfalls möglich. Die Einbahnstraßenregelungen in Poststraße (ab Höhe der Schloßstraße mit Fahrtrichtung Marktstraße), der Luisenstraße (Richtung Spittaplatz) und in der Schloßstraße (Richtung Poststraße) werden beibehalten. Auch ein Regionsparklet in der Poststraße ist weiterhin vorgesehen. Zusätzlich zu den verkehrsrechtlichen Maßnahmen prüft die Stadt Burgdorf …

Janne Klein, Roland Baumgarte und Rika Uhle (v.l.)

Konzert für Nichtverreiste

Janne Klein am Klavier, Rika Uhle mit ihrer Singstimme und Roland Baumgarte am Violoncello gestalten auch in diesem Jahr wieder ein „Konzert für Nichtverreiste“ Das Motto ist diesmal: „Von Jung bis Alt“, Details werden noch nicht verraten, aber es wird für unterschiedliche Musikgeschmäcker etwas dabei sein. Franz Liszt steht für virtuose Klaviermusik, Jacques Offenbach für die leichte Muse, es gibt eine junge Komponistin auf der Schaukel und eine alte weise Katze. Gleichzeitig gibt es einen Streifzug durch das Evangelische Gesangbuch, das dieses Jahr 500 Jahre alt wird. Wie gewohnt darf auch das Publikum seine Stimme erheben. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Dreimal wird dieses Programm gespielt: Freitag, 19. Juli um 19 Uhr in der Edelhofkapelle Hannover-Ricklingen Am Edelhofe, 30459 Hannover Samstag, 20. Juli um 18 Uhr im Gemeindehaus der St.Marienkirche Isernhagen Martin-Luther-Weg 3. 30916 Isernhagen KB Sonntag, 21. Juli um 17 Uhr in der Kapelle Ramlingen Grüne Allee 15, 31303 Burgdorf-Ramlingen

Fahrradstraße

Befragungen zum Radverkehr in der Region Hannover beendet

Befragungen zu zukünftigen Verbindungen von Hannover nach Gehrden, Pattensen und Burgdorf beendet. Ergebnisse werden ausgewertet und evaluiert. Mehr und bessere Radwege – das wünschen sich viele Radfahrende in der Region Hannover. Gleichzeitig möchte die Region Hannover weiter den Co2-Ausstoß senken und die Verkehrswende vorantreiben. Aus diesem Grund läuft eine Machbarkeitsstudie für komfortable Radverbindungen zwischen Gehrden und Hannover, Pattensen und Hannover sowie Burgdorf und Hannover. Bei allen Projekten fand zuletzt eine Online-Bürger*innenbeteiligung statt, die nun abgeschlossen sind. Die Ergebnisse der Umfragen bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung und Optimierung der Radverbindungen in den entsprechenden Gebieten. So geht es weiter: Bis zum ersten Spatenstich wird es auch nach Beenden der Machbarkeitsuntersuchungen noch dauern. Politische Beschlüsse müssen gefasst werden, bevor die Planungen zu einem detaillierten Vorentwurf konkretisiert werden. Auf dieser Basis findet eine Beteiligung von Betroffenen statt und es werden mit unterschiedlichen Behörden mögliche Hemmnisse für eine Genehmigung identifiziert und aus dem Weg geräumt. Erst, wenn der Bau genehmigt ist, wird eine Baufirma gesucht, die die Radschnellverbindung dann tatsächlich baut. Abschnitt für Abschnitt wird die Radschnellverbindung …

ÖPNV in Hannover

Schützenfest in Burgdorf: Haltestellen entfallen und werden verlegt

Linien 905, 906, 907, 910, 930, 946 und 962 betroffen Wegen der Schützenfestumzüge in Burgdorf wird die Marktstraße am Donnerstag, 20. Juni, von 19.00 Uhr bis 21:30 Uhr, am Freitag, 21. Juni, von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr, und am Sonntag, 23. Juni, von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr, voll gesperrt. In diesen Zeiträumen werden die Linien 905, 906, 907, 910, 930, 946 und 962 in beide Fahrtrichtungen umgeleitet, sodass die Haltestellen Burgdorf/Spittaplatz und Burgdorf/Bergstraße nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten die Haltestelle Burgdorf/Wallgartenstraße zu nutzen, die während der Sperrung von den oben genannten Linien alternativ mitbedient wird.

Sportplatz

Zwölf Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet

Stadt und Region Hannover haben zwölf Vereine für umfassende energetische Sanierungen ihrer Vereinsgebäude im Rahmen des Beratungs- und Förderprogramms e.coSport ausgezeichnet: Je sechs Clubs kommen aus der Landeshauptstadt und aus dem Umland. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem DTV Hannover, wurden aus der Landeshauptstadt folgende Vereine geehrt: DHC Hannover, DSV Hannover 1878, SG von 1874 Hannover, Turn-Klubb zu Hannover sowie der TuS Ricklingen. Aus den Umlandkommunen erhielten Urkunden: MTV Engelbostel-Schulenburg (aus Langenhagen), die beiden Wunstorfer Vereine MTV Großenheidorn und Tennisclub Großenheidorn, der SV Großburgwedel (Burgwedel), der Tennisverein Grün-Gold Ramlingen-Ehlerhausen (Burgdorf) sowie der Wassersportverein Altwarmbüchen (Isernhagen). Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in Stadt und Umland. In der gesamten Region Hannover (einschließlich Landeshauptstadt) werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den zwölf Vereinen jährlich 307.958 Kilowattstunden Energie und 83,9 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf mehr als 1,4 Millionen Euro. Mit rund 450.000 Euro förderte die Region Hannover die Maßnahmen. 221.000 Euro kamen im Rahmen des Programms von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen die energetischen Sanierungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …