Alle Artikel mit dem Schlagwort: Glocksee

Weitere Informationen gibt es auf der Seite Glocksee Hannover.

Ravid Kahalani

Musik aus Israel: Konzert mit YEMEN BLUES

Konzertreihe der Gedenkstätte Ahlem und des Café Glocksee Was? Open-Air-Konzert mit YEMEN BLUES Wo? KOMMRAUS – Die Sommerbühne, Ricklinger Bad, Kneippweg 25, 30459 Hannover Wann? Mittwoch, 28. Juli, 20 Uhr Kostet? 21,95 Euro im VVK, 23 Euro an der Abendkasse Karten: https://bit.ly/2UuP1EV Tanzfreudige Sounds aus New York City, Montevideo und Tel Aviv: YEMEN BLUES überschreitet Länder- und Genregrenzen und verbindet verschiedene Kulturen zu einem verbindenden Klang. In der Reihe „Musik aus Israel“ der Gedenkstätte Ahlem und des Café Glocksee erklären YEMEN BLUES am Mittwoch, 28. Juli 2021, das Ricklinger Bad mit KOMMRAUS zur Sommerbühne. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten kosten 21,95 Euro im Vorverkauf und 23 Euro an der Abendkasse. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Direkt vom Start der Band im Jahre 2010 erschufen Yemen Blues einen einzigarigen Sound, der zu einer neuen Sprache …

Polizei Nachrichten

Autoscheibe eingeschlagen und Geldbörse gestohlen: Polizei fasst Tatverdächtigen und sucht einen hilfsbereiten Zeugen

Nach dem Diebstahl eines Geldbeutels aus einem Auto in der hannoverschen Innenstadt sucht die Polizei nach einem engagierten Zeugen. Der unbekannte Mann hatte am Samstag, 26.06.2021, den Täter verfolgt, der daraufhin seine Beute wegwarf. Der Gesuchte legte die Geldbörse zurück in das aufgebrochene Auto. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich der 26 Jahre alte Tatverdächtige am Samstagvormittag gegen 11:20 Uhr dem an der Goethestraße parkenden Audi A1 Sportback genähert und mit einem Stein die Scheibe der Beifahrertür zerstört. Danach entnahm er eine Geldbörse samt Inhalt und machte sich aus dem Staub. Allerdings wurde die Tat von einem bislang unbekannten Zeugen beobachtet, der sofort reagierte und die Verfolgung aufnahm. Ein weiterer Zeuge alarmierte zeitgleich die Polizei. Als der Tatverdächtige bemerkte, dass er verfolgt wird, warf er die Geldbörse weg und flüchtete ohne die erhoffte Beute. Der Verfolger nahm daraufhin das Diebesgut an sich und brachte es zurück zu dem aufgebrochenen Auto, wo er die Geldbörse ablegte. Der Tatverdächtige konnte im Rahmen der Fahndung von Einsatzkräften der Polizei im Bereich Glocksee festgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm …

KOMMRAUS Sommerbühne

KOMMRAUS – ein Open-Air-Festival im Ricklinger Bad

Ein Bad, sechs Kulturklubs, 50 Auszubildende und ausgelernte Kräfte, 45 Veranstaltungstage für über 60 Events, 100 Prozent Hannover, 1.000 Ideen: Das alles ist das einzigartige Open-Air-Projekt „KOMMRAUS – die Sommerbühne“, das von der sogenannten Kulturbande in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover (LHH) organisiert wird und vom 23. Juli bis zum 5. September im Ricklinger Bad stattfindet. Die Kulturbande besteht aus den Kulturzentren Faust und Pavillon, Indiego und Café Glocksee, Béi Chéz Heinz und MusikZentrum. Aber auch für viele andere Veranstalter*innen steht die Bühne im Ricklinger Bad zur Verfügung: Neben der Jazz Musiker Initiative (JMI) und dem Jazz Club Hannover werden auch das SNNTG – und das MoynMoyn-Festival sowie WorldWide Wo+men in Concert Veranstaltungen anbieten. Auch die Kulturwiese, die im vergangenen Jahr erstmalig auf der Faust-Wiese stattgefunden hat, findet ihren Platz – diesmal mit Seeblick. Viele Konzerte, Workshops und gesellschaftspolitische Diskussionen erwarten dort die Besucher*innen. Das komplette Programm finden Sie auf der Festival-Website unter www.kommraus-hannover.de/ Konstanze Beckedorf, Hannovers Sport- und Kulturdezernentin, ist begeistert: „Die Veranstaltungsszene unserer Stadt hat in der Pandemie ihre Netzwerke gefestigt und mit …

Jugendzentrum Glocksee

Neue Corona Verordnung – Hoffnung für Clubs und Veranstalter

Am Montag, den 31.05.2021 tritt die neue Corona Verordnung des Landes Niedersachsen in Kraft. Basierend auf dem Stufenplan sind zum Teil sogar mehr Lockerungen vorgesehen wie zunächst angedacht. Vielleicht doch noch ein Schützenfest in Hannover? Unverständlich für mich ist das in Hannover bereits das Schützenfest abgesagt wurde. Denn für Jahrmärkte, Volksfeste und Kirmes ist in der neuen Verordnung lediglich ein Hygienekonzept und das tragen einer medizinische Maske vorgesehen. Das sollte auf dem Schützenplatz mit der geordneten Einlass-Situation doch durchaus machbar sein. Zumindest wenn man auf die großen Festzelte verzichtet. Im Oktober letzten Jahres gab es doch bereits ein Konzept. In Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen unter Anwendung des § 1 a die 7-Tage-Inzidenz nicht mehr als 50 beträgt, sind Messen, gewerbliche Ausstellungen, Spezialmärkte, Jahrmärkte und ähnliche Veranstaltungen zulässig, wenn die Veranstalterin oder der Veranstalter Maßnahmen aufgrund eines Hygienekonzepts nach § 4 trifft.   Hoffung für Clubs und Discotheken Sehr erfreulich ist der Plan unter einer Inzidenz von 35 auch Bars, Discotheken und Clubs wieder die Möglichkeit zu geben ihre Türen zu öffnen. Mit einem …

Hanother

HANOTHER

Ein Dokumentarfilm über urbane Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung mit zukunftsweisenden Projekten in Hannover. Der Film gibt Einblicke in spannende Projekte, zeigt innovative Perspektiven auf und liefert Ideen für ein alternatives Leben in der Stadt. Mit dabei der Raschplatz in der Oststadt, das Platzprojekt in Linden-Mitte und die Bauteilbörse im UJZ Glocksee in der Calenberger Neustadt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Herausforderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und zeigt in dem Dokumentarfilm HANOTHER – urbane Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung mögliche innovative Ansätze, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Wie bringt sich die Gesellschaft in eine nachhaltige Stadtentwicklung ein? Wo und wie werden konkrete Möglichkeitsräume geschaffen? Wie werden alternative Zukünfte entwickelt, gestaltet und in Projekten und Aktionen bereits erfahrbar, greifbar und im Zusammenleben sichtbar? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ein Dokumentarfilm von Dr. Sacha Kagan (Deutschland, 2018, 88 Minuten) In COVID19 Zeiten bleibt …

Werther!

Werther!

Nach Johann Wolfgang von Goethe. GASTSPIEL des Vorarlberger Landestheater Bregenz. »Die Leiden des Jungen Werther« war eine literarische Sensation, auf einen Schlag betrat der deutsche Roman die europäische Bühne und Goethe wurde zum Popstar. Sein Briefroman von 1774 traf den Puls der Zeit. Er wurde zur Identifikationsfigur für viele, vor allem junge Menschen, die in der damaligen politisch-sozialen Situation kaum Raum zu einem eigenen selbstbestimmten Leben und sich zu einer geistlosen, bürgerlichen Existenz verdammt sahen. Werther verliebt sich auf einem Tanzabend in Lotte. Doch Lotte ist mit Albert verlobt. Werther entscheidet, sich nicht in die Beziehung einzumischen, zumal er glaubt, Lotte ohnehin mit seinen heftigen Gefühlen überfordert zu haben. Er zieht sich an den Hof eines Grafen zurück, doch die Stickigkeit des Hoflebens geht ihm ziemlich auf die Nerven. Er kehrt zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, doch sie ist inzwischen mit Albert verheiratet. Stürmisch, leidenschaftlich, grenzenlos verliebt, drängt sich Werther erneut in Lottes Leben. Er kann die Ehe nicht akzeptieren, an der Lotte festhält – eine spannungsgeladene, wohl ausweglose Situation. Werther ist …

Freund Hain - Das Spiel des Lebens

Freund Hain – Das Spiel des Lebens

Wir werden sterben. Das ist absolut gewiss und vollkommen sicher. Aber wir wollen davon nichts wissen. Bis jetzt. Denn jetzt gibt es Freund Hain. Und unser wunder Punkt wird unsere größte Chance. Schauen wir hinter den Vorhang, spielen wir das Spiel des Lebens. Der Einsatz ist Neugier und Spucke. Die Mitspieler sind Julia, Johann, Joseph Beuys und Sokrates, Schubert plus die drei Schwestern; oder Monty Python, das Mädchen, Major Tom und Max, Moritz und ein Mops. Das Ziel ist: ein Happy End. Lasst die Spiele beginnen. Jetzt oder nie. »Was mir jetzt bevorsteht ist vielleicht die seltsamste, interessanteste, neueste Sache, die mir je widerfahren ist.« – Tiziano Terzani Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Termine 29. / 30. März 3. / 5. / 6. / 13. / 19. / 24. / 26. / 27. April THEATER an der GLOCKSEE Glockseestr. 35 (Hinterhof) …

Das Knurren der Milchstraße

Das Knurren der Milchstraße

Was ist denn bloß los in der Welt? Wann ist alles so kompliziert geworden? Das fragen sich nicht nur unsere außerirdischen Beobachter. Das kann doch nicht so schwierig sein, mit der Weltrettung – warum kommen denn nicht alle einfach mal klar? Im preisgekrönten Stück von Bonn Park verschafft sich der Autor Luft und schießt den ernüchterten Donald Trump kurzerhand auf den Mond oder lässt die fette Heidi Klum alles auffressen, was uns sorgt. Doch die manisch-depressive Kassandra sieht nach wie vor nur einen schlechten Tag nach dem anderen… Mit utopischer Neugier im Gepäck wühlen sich vier futuristische Suchende durch unsere Gefühlswelt von heute und drehen stellvertretend für uns durch. Sie schmeißen Konfetti ins Stimmungsloch und sorgen für hoffnungsvolle Unordnung! Denn: Man wird sich ja wohl mal was wünschen dürfen! Ein liebevoll unverschämter Theaterabend für alle die bereit sind, sich der Überforderung der Welt zu stellen. Termine 23. / 24. / 28. / 30. November 5. / 7. / 8. Dezember 11. / 12. / 16. / 18. / 19. / 23. / 25. / 26. …

Fete de la Musique

10 Jahre Fête de la Musique

Hannover feiert ein Jubiläum der Musik und Weltoffenheit Am 21. Juni feiert Hannover von 15 bis 23 Uhr (erste Mitmachangebote ab 14.15 Uhr) an 40 Bühnen-Standorten (In- und Outdoor) mit rund 1.200 lokalen, regionalen und internationalen MusikerInnen und zeitgleich mit 1.000 weiteren Städten rund um den Globus die Fête de la Musique. In diesem Jahr gibt es noch einen zusätzlichen Grund zum Feiern. Zehn Jahre, seit 2008, wird das ehemals aus einem Pariser Straßenfest entstandene Musikfestival schon in der UNESCO City of usic Hannover gefeiert und von der Landeshauptstadt Hannover als Veranstalterin ausgerichtet. Auch 2018 heißt es wieder: Ganz gleich ob Jazz, Klassik und Soul oder Rock, Pop und Elektro – die Fête de la Musique hat für alle BesucherInnen etwas im Angebot. In diesem Jahr steht das Musik-Event ganz im Zeichen des Jubiläums; die BesucherInnen können sich auf großartige KünstlerInnen und eine kreative Jubiläumsmeile mit vielseitigen Mitmachangeboten freuen. „10 Jahre Fête de la Musique in Hannover bedeuten zehn Jahre Kultur, Freude an der Musik und Weltoffenheit. Sie stehen für Vielfalt, Völkerverständigung und Toleranz. Das …

Wasserschutzgebiet

140 Jahre gutes Wasser

enercity blickt in diesem Jahr auf 140 Jahre Wasserversorgung in Hannover zurück. Zum Jubiläum gibt es eine ganzjährige Reihe mit Events, Aktionen, Vorträgen und exklusiven Besichtigungsangeboten für unsere Kundinnen und Kunden. „Wir wollen zeigen, wie enercity mit vorsorgendem Grundwasserschutz und im Einklang mit dem ressourcenschonenden, natürlichen Wasserkreislauf Nachhaltigkeit lebt“, so enercity-Pressesprecherin Bianca Bartels. „Die gute Trinkwasserqualität und unsere zuverlässige Versorgung stellt den Kunden ein gesundes, preiswertes Lebensmittel bereit. Im Raum Hannover nutzen rund 700.000 Menschen enercity-Wasser“. Einen ersten Einblick in die Welt der Wasserversorgung eröffnet ein kurzer Film über den Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg, der 1878 gleichzeitig mit dem ersten städtischen Wasserwerk in Ricklingen in Betrieb ging (letzteres wurde 1974 abgerissen): Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Kurzfilme zur Wasserversorgung und deren Entwicklung sind in Vorbereitung. Programm „140 Jahre gutes Wasser“ Mittwoch, 23. Mai 2018; 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, …