Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hannover 96

Hannover 96 ist ein deutscher Fußballverein aus der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er wurde als Hannoverscher Fußball-Club von 1896 gegründet.

Hannover 96 ist ein traditionsreicher Verein, der auf eine lange Geschichte zurückblickt. Der Club wurde 1896 als Hannoverscher Fußball-Club von 1896 gegründet und ist damit der älteste Fußballverein in Niedersachsen. Im Laufe der Jahre hat sich der Verein zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Fußballklubs Deutschlands entwickelt.

Der Verein hat in der Vergangenheit bereits mehrere nationale und internationale Titel gewonnen, darunter der DFB-Pokal im Jahr 1992. In der Saison 2002/03 stieg der Verein letztmalig in die 1. Bundesliga auf und hat sich eine Zeit lang zu einer festen Größe in der höchsten deutschen Fußballklasse entwickelt. Die 18 größten Hannover 96 Momente hat der Verein in einem Video zusammengefasst.

In Hannover hat der Verein einen großen Fankreis und ist für seine leidenschaftlichen Fans bekannt, die eine einzigartige Atmosphäre in den Stadien erzeugen. Besonders wenn es gegen den Erzrivalen aus Peine-Ost geht wird das Stadion zum Hexenkessel.

Hannover 96 hat auch eine starke Jugendabteilung, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Der Verein hat schon viele junge Talente hervorgebracht.

Stadion der Roten

Fußball EM der Frauen 2029: Niedersachsenstadion in Spielort

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat heute (Freitag, 14. Februar) bekanntgegeben, mit welchen Städten er sich beim Europäischen Fußball Verband (UEFA) um die Ausrichtung der Fußball Europameisterschaft der Frauen 2029 bewerben will: Hannovers Bewerbung als Spielort war erfolgreich, die Landeshauptstadt hat den Zuschlag erhalten. Kommt die EM 2029 nach Deutschland wird Hannover also voraussichtlich einige attraktive Länderspiele erleben. Freude im Rathaus: „Wir waren von unserer Bewerbung überzeugt!“ so Oberbürgermeister Belit Onay. „Wir haben ein hervorragendes Stadion und die Stadt bietet die erforderliche Infrastruktur. Zudem liegt sie praktisch in der Mitte Europas und ist damit für ein europäisches Turnier bestens geeignet. Und welche Begeisterung Frauen-Fußball hier auslösen kann, hat sich beim Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft im Juli 2024 ja gezeigt.“ Onay dankte den Mitarbeitenden in der Sportverwaltung für Erstellung der erfolgreichen Bewerbung und bezog auch Hannover 96 ein. Auch dort begrüßt man die Entscheidung natürlich. Martin Kind, Geschäftsführer der Arena-GmbH: „Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass Hannover mit dem Niedersachsenstadion als einer von acht potenziellen Spielorten für die Frauen-EM 2029 bestätigt worden ist. Wir bedanken …

Fußballplatz

Gewalt beim Fußball – DFL unterliegt vor dem Verfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesländer der Deutschen Fußballliga (DFL) die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen dürfen. Die DFL hatte gegen eine entsprechende Regelung aus Bremen geklagt, die bereits 2014 beschlossen wurde, konnte sich aber nicht durchsetzen. Bremen erhebt Gebühren für Hochrisikospiele, bei denen aufgrund von möglichen Auseinandersetzungen zwischen den Fans zusätzliche Polizeikräfte erforderlich sind. Das Gericht bestätigte, dass diese Regelung mit dem Grundgesetz vereinbar ist, da die Kosten auf die Verursacher, in diesem Fall die Veranstalter, verlagert werden sollen. Fußballvereine und die DFL profitieren von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, sodass die Gebührenerhebung gerechtfertigt ist. In der ersten und zweiten Bundesliga gibt es erhebliche Polizeikosten, die bisher von den Steuerzahlern getragen wurden. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht müssen diese Kosten teilweise von den Veranstaltern übernommen werden. Bremen ist bisher das einzige Bundesland, das diese Gebühren erhebt, doch das Urteil könnte Signalwirkung für andere Länder haben. Brisante Passage im Urteil: Die Gebühr wird laut dem Gesetz bei allen Großveranstaltungen fällig, die gewinnorientiert sind, über 5.000 Teilnehmer haben und bei denen es erfahrungsgemäß zu Gewalt …

Kapitän Ron-Robert Zieler bleibt ein weiteres Jahr bei den Roten

Zieler unterschreibt für ein weiteres Jahr bei Hannover 96

Kurz vor Beginn der Rückrunde schafft Hannover 96 bei einer wichtigen Personalie schon Klarheit für die kommende Saison: Der Vertrag von Kapitän Ron-Robert Zieler wird um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2026 verlängert. 96-Sportdirektor Marcus Mann: „Wir sind uns schnell und ohne Umwege einig geworden. Ron ist ein Gesicht dieses Klubs. Er hat Hannover 96 in den zurückliegenden Jahren mitgeprägt. Als Kapitän übernimmt er viel Verantwortung, ist für alle Mitspieler und auch für mich ein wichtiger Ansprechpartner in der Kabine. Und last but not least: Er spielt eine Saison auf konstant hohem Niveau.“ Ron-Robert Zieler: „Ich denke, ich muss nicht mehr betonen, was 96 und Hannover mir bedeuten. Das weiß jeder. Ich verbinde schon jetzt unzählige unvergessliche Erinnerungen mit Hannover 96 und kann mir gut vorstellen, dass da noch einiges dazukommt. Jetzt freue ich mich erst einmal darauf, in der Rückrunde wieder anzugreifen. Und dann geht es im Sommer weiter.“ Zu Beginn der Saison 2010/11 aus dem Nachwuchs von Manchester United an den Maschsee gekommen wurde Zieler im Januar 2011 Stammkeeper des Teams, …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Fußball Anreise am Samstag besser per ÖPNV

Zum Fußballspiel Hannover 96 gegen den FC Schalke 04 wird am Samstag, 19.10.2024, rund um das Stadion mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet. Grundsätzlich stehen in unmittelbarer Stadionnähe an diesem Spieltag kaum Parkplätze zur Verfügung. Die Polizei appelliert deshalb an die Fans, für die An- und Abreise den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen und ausreichend Zeit einzuplanen. Fußball-Zweitligist Hannover 96 wird sein nächstes Heimspiel am Samstag, 19.10.2024, im ausverkauften Stadion gegen den FC Schalke 04 bestreiten. Aufgrund der 49.000 erwarteten Fans sollte bei der An- und Abreise mehr Zeit eingeplant werden. Vor allem sollte auf Autofahrten verzichtet werden, denn rund um das Stadion stehen kaum Parkplätze zur Verfügung. Darüber hinaus kommt es aufgrund von Baustellen auf den Anreisewegen zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr. Neben der weiterhin gesperrten Brücke am Arthur-Menge-Ufer laufen aktuell auch Gleisarbeiten an der Stadtbahnhaltestelle Allerweg. Dadurch ist ein Linksabbiegen vom Allerweg in die Lavesallee in Richtung der Beuermannstraße nicht möglich. Somit könnte sich der Autoverkehr im Bereich der Stadionbrücke konzentrieren und für Staus sorgen. Ohnehin steht im Stadionumfeld kein Parkraum zur Verfügung, da an diesem …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511 Spezial: Ein Gespräch mit Jörg Sievers

Jörg Sievers war fast 32 Jahre bei Hannover 96 in verschiedenen Funktionen tätig – als Spieler und als Torwarttrainer. Der größte Erfolg seiner Karriere war der DFB-Pokal-Sieg 1992. im Finale gegen Borussia Mönchengladbach hielt Sievers zwei Elfmeter der Borussen Karlheinz Flipsen und Holger Fach, wodurch Hannover 96 das bislang einmalige Kunststück gelang, als Zweitligist den begehrten DFB-Pokal zu gewinnen. Noch heute wird er darauf häufig angesprochen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Musik: pixabay.com – awaken (Onoychenkomusic) Redaktion: Ben Lehmann Kamera: Franz Müller, Jette Müller, Fine Feuerhahn Schnitt: Franz Müller

Stadion der Roten

70 Jahre Niedersachsenstadion

Am 26. September 1954 wurde das auf dem Trümmerschutt der Stadt erbaute Niedersachsenstadion eingeweiht. In den 50er-Jahren wurde das Stadion von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz geplant und von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht in Auftrag gegeben. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen Deutsche Mark. Das erste Fußballspiel im neuen Stadion bestritten Hannover 96 und der Stadtrivale Arminia Hannover. In dem Kurzspiel gewannen die 96er mit 1:0 durch ein Tor von Hannes Tkotz. Ab 1959 trug Hannover 96 dann regelmäßig seine Heimspiele im Niedersachsenstadion aus. Geschichte des Niedersachsenstadions Der erste Umbau war zur Fußball-WM 1974 fällig. Die Zahl der Sitzplätze wurde auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde. Die Gesamtkapazität sank dadurch auf 60.400 Zuschauer. Die Umbaukosten betrugen da bereits 26 Millionen Deutsche Mark. Die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze führte 1994 zu einer weiteren Kapazitätsverringerung auf nur noch 56.000 Plätze. Der Beschluss zu einer Totalsanierung wurde von der Stadt 1998 gefasst. Dieser …

Podiumsdiskussion beim BIG BANG KI FESTIVAL in Berlin: Moderator Pit Gottschalk, Martin Kind, Sportrechtler Jörg von Appen, Andreas Rettig (v.l)

Harte Kritik für DFL und DFB von Martin Kind bei Podiumsdiskussion

  Martin Kind, langjähriger Klubchef bei Hannover 96, hat bei einer hitzigen Podiumsdiskussion in Berlin harte Kritik am DFL und DFB geübt und sich ein Rededuell mit DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig geliefert. Der Unternehmer Kind echauffierte sich beim „BIG BANG KI FESTIVAL“ über die aktuelle 50+1-Regelung: „Die DFL ist ein Kartell, das ist meine tiefste Überzeugung. Sie hat Statuten, gegen die sie selber verstoßen hat. Wir haben keinen wettbewerbsgleichen Markt. Er ist verzerrt ohne Ende. Unter diesen Rahmenbedingungen haben wir keine Chance, je an den FC Bayern heranzukommen.“ Die Tatsache, dass sein Gegenüber Rettig RB Leipzig einst zweimal die Zulassung verweigerte, kommentierte er mit den Worten: „Da hat er sich geirrt. Leipzig ist eine Erfolgsstory.“ Rettig verteidigte die 50+1-Regelung, wonach die Mitglieder in den Vereinen immer die Mehrheit behalten müssen. „Es gibt gar keinen besseren Schutz als 50+1, nämlich Mitbestimmung und Teilhabe der Mitglieder. Die denken wie Familienunternehmen in Generationen und nicht wie angestellte Manager, die von Periode zu Periode hecheln.“ Rettig konterte mit dem Argument, dass, wenn 50+1 kippe, „wir am Ende eine Forbes-Tabelle und …

Klassik Open Air in Hannovers Maschpark

10. Hannover Klassik Open Air auf Donnerstag vorverlegt wegen des Heimspiels von Hannover 96

Die erste Vorstellung des Hannover Klassik Open Air 2024 wird um einen Tag vorverlegt. Premiere für das Open-Air-Konzert ist daher schon am Donnerstag, 22. August, ab 20 Uhr im Maschpark Hannover, und nicht am Freitagabend. Grund dafür ist ein Fußballspiel in der Heinz-von-Heiden-Arena, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. Das Heimspiel von Hannover 96 gegen den Hamburger SV wurde kürzlich für diesen Abend terminiert. Der zweite Vorstellungstermin der Operngala am Sonnabend, 24. August, 20 Uhr, bleibt wie vorgesehen. Die Atmosphäre beim Klassik Open Air im Maschpark während der vergangenen neun Jahre war jedes Mal ganz besonders. Tausende Menschen kamen in den Park um der NDR Radiophilharmonie und internationalen Gesangs-Solisten zuzuhören und genossen bei freiem Eintritt friedlich und entspannt die Live-Musik. Hier treffen Opernfans auf Musikneulinge und genießen gleichzeitig die magischen Opernklänge. Die Musik wird in bester Audioqualität in den Maschpark übertragen, zusätzlich kann über Video-Leinwände das Bühnengeschehen verfolgt werden. Bei der zehnten Ausgabe des Events gastieren erstmals die drei international bekannten Klassikstars Pretty Yende (Sopran), Wang Kang (Tenor) und Simon Keenlyside (Bariton). Der Dirigent Cornelius …

Hannover 96

Hannover 96: Kind muss… Nein, Kind ist weg!

Martin Kind ist als Geschäftsführer des Fußball-Zweitligisten Hannover 96 endgültig Geschichte. Der Bundesgerichtshof entschied am Dienstag, den 16.07.2024 das seine Abberufung für wirksam. In letzter Instanz endet damit ein zwei Jahre dauernder Prozess zwischen der Führung des Muttervereins Hannover 96 e.V. und dem 80 Jahre alte Unternehmer. Ganz ist Kind damit allerdings doch noch nicht weg. Er wechselt in den Aufsichtsrat der Hannover 96 GmbH & Co. KGaA. Pressemitteilung der Stadt: Oberbürgermeister Belit Onay: „Hannover 96 muss handlungsfähig bleiben“ Martin Kind ist nicht mehr Geschäftsführer der Profi-Gesellschaft von Hannover 96. Das ist die Konsequenz einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay nimmt dazu Stellung: „Ich habe großen Respekt vor der Leistung, die Martin Kind für Hannover 96 erbracht hat. Mit der BGH-Entscheidung ergibt sich für den Verein, der uns allen am Herzen liegt, eine komplett neue Situation. Wichtig ist, dass der Club handlungsfähig bleibt. Ich setze darauf, dass alle Beteiligten sich dieser Verantwortung bewusst sind und zügig gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeiten. Hannover 96 ist sportliches Aushängeschild unserer Stadt und hat eine …

Hannover 96

Hannover 96 erhöht die Preise für Fans massiv

Ein Grund dafür sind die Strafzahlungen aufgrund diverser Pyro-Ereignisse Der Zeitplan für den Verkauf der Dauerkarten für die kommende Saison steht fest. Bei der Gestaltung der Ticketpreise in der Heinz von Heiden Arena gibt es erstmals seit 2021 eine Anpassung. Wer in der laufenden Spielzeit im Besitz einer 96-Dauerkarte ist, kann diese ab Mittwoch, 22. Mai, 10 Uhr, für die Saison 2024/25 verlängern. Rund dreieinhalb Wochen später beginnt am Montag, 17. Juni, 10 Uhr, der freie Dauerkartenverkauf. Rechtzeitig zum Beginn der Verlängerungsphase werden die bestehenden Dauerkarteninhaber wie gewohnt mit allen relevanten Informationen kontaktiert. Zum ersten Mal seit 2021 gibt es in diesem Sommer eine Anpassung der Ticketpreise für Dauer- und Tageskarten. Auf der West-, Süd- und Osttribüne wird dabei eine moderate Preiserhöhung vorgenommen. Diese ergibt sich insbesondere aus erheblich gestiegenen Energie- und Personalkosten. Eine solche Erhöhung wäre auch bereits im vergangenen Sommer begründet gewesen. Es handelt sich nach drei Jahren der Preisstabilität um eine Anhebung von durchschnittlich fünf Prozent. Eine deutlichere Ticketpreiserhöhung betrifft den Nordbereich der Heinz von Heiden Arena. Hier findet erstmals die Umlage …