Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kindermuseum Zinnober

Mehr Informationen auf der Seite zum Kindermuseum Hannover.

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

Die Bus-Linien 100 und 200 führen am 16. November zu klangvollen Zwischenstopps. Aussteigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum. Das Faltblatt mit allen Infos zum Download Viele Angebote sind kostenfrei, manche kosten Eintritt – nähere Infos dazu sind unten bei den einzelnen Programmpunkten zu finden. Wer für den Besuch der Veranstaltungen die Busse der Linie 100/200 nutzt, benötigt einen gültigen Fahrschein. Tarifinformationen unter: www.gvh.de. An Jüngere und Familien richten sich Akustik-Workshops im Kindermuseum Zinnober, ein Vortrag der Tierärztlichen Hochschule in der Stadtbibliothek Linden und eine Bastelaktion aus recycelten Materialien in der Bauteilbörse an der Glocksee. Dort informiert auch das Deutsche HörZentrum über gutes Hören von klein auf bis ins hohe Alter und eine Soundscape-Komposition der Musiker Holger Kirleis und Jürgen Morgenstern feiert Premiere – die Linie 100/200 als immersives Hörerlebnis! …

Mit dabei: Das Landesmuseum

Ausstellungen und Museen in Hannover

Das Sprengel Museum ist Weltbekannt, aber auch drüber hinaus gibt es einige Museen in Hannover zu entdecken. Die Palette reicht von ehrenamtlich geführten Heimatmuseum über liebevoll zusammengetrage Ausstellungen und Sammlungen aller Art bis zum weit über Deutschland hinaus beachteten Kunstausstellungen. Die Kunst- und Kulturlandschaft bietet mit den vielen Museen in Hannover und der Region für jeden Geschmack das Richtige an. Museen in Hannover Hannover | Region | Heimatmuseen Blindenmuseum Hannover Seit 1845 gibt es eine Blindenschule in Hannover; damals nannte man sie “Blindenanstalt”. 1995 wurde anlässlich der 150-Jahr-Feier des “Landesbildungszentrums für Blinde”, das Blindenmuseum im Stadtteil Kirchrode eröffnet. In Deutschland gibt es nur noch in Berlin ein Museum dieser Art. Über 6.000 Exponate geben in anschaulicher Weise einen Eindruck davon, wie einerseits Blindenbildung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis heute betrieben wurde und andererseits, was es heißt, ein Leben in Blindheit zu führen. Bleekstraße 22 30559 Hannover Tel.: +49 511 52470 Buchdruckmuseum Hannover Im Buchdruckmuseum Hannover in Linden-Nord können Sie noch mit eigenen Händen die Bleibuchstaben in den sogenannten Winkel-haken setzen und, natürlich unter …

Sommercampus 2017: Sechs- bis Zwölfjährige können SportforscherIn, WeltraumforscherInnen, AbenteuerforscherIn oder BlauGrünforscherIn werden

  Beim Sommercampus vom 26. Juni bis zum 28. Juli, wochentags von 9 bis 15 Uhr, haben Kinder von sechs bis zwölf Jahren die Möglichkeit, wie echte Studierende Kurse zu belegen. Die Kurse werden immer wochenweise angeboten. Los geht es im Stadtteilzentrum KroKuS vom 26. Juni um 10 Uhr bis zum 30. Juni. Fünf Wochen in den Sommerferien bietet die Stadtteilkultur zusammen mit dem KinderTheaterHaus Hannover, dem Sprengel Museum Hannover, dem Kindermuseum Zinnober e.V. ein spannendes Programm zum Bauen, Experimentieren, Spielen, Malen, Basteln, Entdecken, Erfinden und Forschen … Dieses Jahr gibt es diese vier spannende Themen zur Auswahl: SportforscherIn, WeltraumforscherInnen, AbenteuerforscherIn und BlauGrünforscherIn. Feste Standorte sind das Freizeitheim Linden, das Freizeitheim Vahrenwald, das Stadtteilzentrum KroKuS, das Stadtteilzentrum Mühlenberg, das Freizeitheim Ricklingen und die beiden Grundschulen Hägewiesen und Friedtjof-Nansen-Schule. Hier werden Studienfreunde gewonnen und es wird gemeinsam auf Forschungsreise gegangen. Auch für einen Mittagstisch wird wieder gesorgt. Am Ende des Studiums, am 28. Juli, wartet im Stadtteilzentrum Mühlenberg in einer Abschlussveranstaltung auch dieses Jahr das Diplom. Termine 3. bis 7. Juli, Freizeitheim Linden 10. bis 14. …

Achtung anziehend - geheimnisvolle Kräfte

Achtung anziehend – geheimnisvolle Kräfte

Am 12. März wird im Kindermuseum Zinnober und im Freizeitheim Vahrenwald die Mitmach-Ausstellung „Achtung anziehend – geheimnisvolle Kräfte“ eröffnet Wie von unsichtbarer Hand geführt, bewegt sich das Eisen auf den Magneten zu – angezogen von einer Kraft, die man nicht sehen kann. Die Wirkung von Magnetismus ist geheimnisvoll, fast magisch und fasziniert nicht zuletzt deshalb Kinder. Für die Wissenschaft ist das Phänomen hingegen gut erklärbar, und in der Technik wird das physikalische Prinzip vielfach angewendet. Wie Magnetismus funktioniert, das erfahren die BesucherInnen im Freizeitheim Vahrenwald und im Kindermuseum Zinnober. Die zweiteilige Ausstellung „Achtung anziehend – geheimnisvolle Kräfte“ wird am Sonntag, 12. März , um 12 Uhr im Kindermuseum eröffnet und ist an beiden Orten bis Ende November dieses Jahres zu sehen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover und dem Freizeitheim Vahrenwald entwickelt. An der Konzeption wirkten Dr. Hermann Krekeler, unter anderem Autor von Kindersachbüchern, sowie Professor Dr. Franz Renz von der Leibniz Universität Hannover mit. In die Ausstellung wurden Werke von KünstlerInnen integriert. Die BesucherInnen gehen in der …

WindSolarSkulptur gibt Denkanstoß auf dem enercity-Wasserkraftwerk Herrenhausen

Solarwindskulptur Im Frühjahr 2013 entwickelte der Künstler Mirko Siakkou-Flodin mit Schulkindern die WindSolarSkulptur. Ihre erste Präsentation durch die Landeshauptstadt Hannover beim Klimafest 2013 fiel wegen Unwetter buchstäblich ins Wasser. Bis sie einen festen Standplatz in Hannover bekommt, ist die WindSolarSkulptur ab dem 24. Juli 2014 öffentlich auf dem Dach des enercity-Wasserkraftwerks Herrenhausen an der Leine zu sehen. „Wir haben damit symbolträchtig an diesem Ort die unendlich verfügbare Wasser-, Windkraft und Sonnenenergie vereint, um ins Bewusstsein zu rufen, dass auch in Hannover zum Ausbau der erneuerbaren Energien beigetragen werden kann“, sagte enercity-Technikvorstand Harald Noske anlässlich des Aufbaus der Skulptur durch Schulkinder aus der IGS Mühlenberg am Mittwoch, 23. Juli 2014. „Die erneuerbaren Energiequellen benötigen aber mehr Aufmerksamkeit, um sie dezentral und möglichst verbrauchsnah einzusetzen, und insbesondere die Windkraft leidet zunehmend unter Akzeptanzproblemen“. „Die WindSolarSkulptur setzt ein markantes Zeichen für den Schutz des Klimas durch erneuerbare Energien“, beschreibt die 2. Vorsitzende vom Kindermuseum Zinnober e.V. Cara Cahusac die Grundidee des Projekts. Die Skulptur hat eine Höhe von über vier Metern und drei Meter Breite. Gespickt mit ihren …

Die Kuh im Kühschrank

Eine Ausstellung zum Spielen und anders Denken rund um Energie und Umwelt für Kinder von 3 bis 6 Jahren Eröffnung: Donnerstag, 11.04.2013 Öffungszeiten: Mo bis Fr 15-17 Uhr, So 11-17 Uhr Eintritt: 3,50 Euro Ort: Kunsthalle Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover Hühner im Küchenschrank? Ein Fernseher ohne Strom? Gibt’s das auch in Hannover? Na klar: In der Mitmach-Ausstellung "Die Kuh im Kühlschrank" in der Kunsthalle Faust, in der Kinder und ihre Begleiterinnen und Begleiter allerlei seltsame, interessante und lustige Dinge entdecken können. In der Küche, dem Bad, dem Kinder- und dem Wohnzimmer aus Pappe regt Bekanntes in neuen Zusammenhängen dazu an, sich mit Fragen nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. So lässt sich beispielsweise die Herkunft des Frühstückseis ergründen und der Weg des Toiletten-Spülwassers durchs Pappklo, durch die Kanalisation und in die Kläranlage am eigenen Leib nachvollziehen. In der Ausstellung finden die Kinder Zugänge zu Themen nachhaltiger Entwicklung: Ernährung, Konsum, Wasser als Ressource, Energie und Umwelt. Beim Ausprobieren und Spielen, beim Mitgestalten und aktiven Erkunden oder Darübersprechen und Philosophieren entdecken die Besucher, was das eigene Handeln mit der Umwelt …

Ausstellung für Kinder zum Mitspielen: „Bleib am Ball“ – Nr. 2

Vom 15. Mai bis zum 12. Juli 2012 im EKZ Hägewiesen Sahlkamp, Laden der Passage, Scharzwaldstraße 35 c, 30657 Hannover.  Vor dem Anpfiff: Eröffnung 15.05. um 15:30 Zur Europameisterschaft erleben Kinder eine neue Version der Ausstellung "Bleib am Ball", die 2011 mit dem Deutschen Fußball-Kulturpreis „Lernanstoß" ausgezeichnet wurde. Das Preisgeld, das vom Tessloff Verlag gestiftet wurde, ermöglichte dem gemeinnützigen Verein "Zinnober – ein Museum für Kinder und Jugendliche in Hannover" die aktuelle Gestaltung und den Aufbau im Sahlkamp. Veranstalter ist der Stadtteiltreff Sahlkamp, Fachbereich Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover. Die Kinder können wieder den Lieblingssport der Deutschen von vielen Seiten erleben und Neues darüber lernen: spielerisch, informativ, kreativ und hautnah. Angesprochen sind Kinder zwischen 3 und 13 Jahren und alle Neugierigen ab 14 Jahre. Bilder von der Ausstellung im FZH Vahrenwald 2011 {gallery}bleibamball{/gallery}  Dank der freundlichen Unterstützung durch die Prelios GmbH Deutschland, konnte das leerstehende Ladenlokal mietfrei in eine Fußballer-Spiellandschaft verwandelt werden: Am Check-In erhalten die Kinder einen Spielerpass. In der Umkleide können sie sich in SpielerIn, TrainerIn oder SchiedsrichterIn verwandeln und sich anschließend …

Ausstellung „Bleib am Ball“ gewinnt Bildungspreis der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur

Die Jury zum Fußball-Bildungspreis Lernanstoß 2011 Die vornehmlich jungen Besucher waren begeistert, jetzt gibt es auch eine Auszeichnung von fachlicher Seite: Die Ausstellung "Bleib am Ball" für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren, die von Anfang April bis Ende Juni im Freizeitheim Vahrenwald gezeigt wurde, erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Deutschen Fußball-Kulturpreis 2011 in der Kategorie "Lernanstoß – der Fußball-Bildungspreis". Die elfköpfige Jury um Ex-Bundesligaprofi Markus Schroth wählte das Projekt aus insgesamt 64 eingereichten Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet aus. "Das ist ein tolle Bestätigung unserer Arbeit und eine Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer", freut sich Renate Dittscheidt-Bartolosch, Vorsitzende des Vereins Zinnober, ein Museum für Kinder in Hannover: "Wir werden am Ball bleiben und das Preisgeld dafür verwenden, die Ausstellung auch an anderen Orten zeigen zu können." Renate Dittscheidt-Bartolosch wird den Fußball-Bildungspreis im Rahmen der Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis am 28. Oktober in der Nürnberger Tafelhalle entgegennehmen. An die 2.000 Kinder hatten die Ausstellung "Bleib am Ball" in Hannover besucht. Sie fanden verschiedene Themenwelten rund um den Fußball vor …

mini-mathematikum – Mathematik zum Anfassen

Eine Ausstellung zum Mitmachen für Kinder von 3-8 Jahren im Freizeitheim Vahrenwald vom 02.08.-28.11.2010 Das Freizeitheim Vahrenwald und Zinnober – Ein Museum für Kinder und Jugendliche in Hannover e.V. präsentieren die "Mini- Mathematikum" Ausstellung zum Mitmachen für Kinder von 3 – 8 Jahren aus dem Mathematikum in Gießen. Mathematik ist wichtig und allgegenwärtig. Sie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt. Sich mit ihr zu beschäftigen, kann spannend und anregend sein. Die Ausstellung bringt Kindern Grundthemen der Mathematik spielerisch nahe. Sie ist von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher in Gießen entwickelt worden. Sie bietet ihnen viele mathematische Aktivitäten anhand interaktiver Exponate. Der Weg wird über sinnliche Erfahrungen gewählt. Sie bauen Brücken und Pyramiden, entdecken sich vielfach in einem Spiegelhäuschen, ordnen Muster, spielen mit Kugeln und Bewegung, erleben Räumlichkeit und vieles mehr. Die kleinen und großen Besucher erproben alleine oder gemeinsam die Experimente und erleben so unmittelbar mathematische Phänomene. Die Ausstellung will Freude und Spaß an der Mathematik wecken. Das Begleitprogramm verbindet Mathematik mit kultureller Bildung. Für Kinder werden Workshops angeboten. Für Eltern und Erwachsene, die mit Kindern …