Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kirchrode

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Marienstraße

Tempo 30 Versuch für Hauptstraßen in der Region Hannover

Auf 22 Hauptstraßen in der Region Hannover soll ausgetestet werden, wie sich die Einführung von Tempo 30 auf die Verkehrssicherheit, den Schutz von Klima und Umwelt sowie die Gesundheit auswirkt. In 2021 war der erste Anlauf für einen Versuch noch am Widerstand des Verkehrsministeriums des Landes Niedersachsen gescheitert. Die vor kurzem beschlossenen Änderungen im Verkehrsrecht kommen den Plänen der Region Hannover entgegen. Als neue Ziele wurden im Verkehrsrecht der Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit sowie der Städtebau eingeführt. Die Möglichkeiten für die Einrichtung von Tempo-30 Zonen für Kommunen sind durch das neue Recht deutlich erweitert worden. Auf 22 Straßen soll jetzt getestet werden, davon sind fünf in Hannover und 17 in der Region. Von den Ergebnissen erhofft man sich konkrete Erkenntnisse in der Debatte um Tempolimits. Dafür werden neben Verkehrszählungen die Auswirkungen der Reduktion der Geschwindigkeit auf Sicherheit, Verkehrsfluss, Lärm und Umwelt dokumentiert, um eine klare Faktenlage für das weitere Vorgehen zu bekommen. Straßen in der Landeshauptstadt Hannover Podbielskistraße (zwischen Lister Platz und Hermann-Bahlsen-Allee), Marienstraße (zwischen Aegidientorplatz und Braunschweiger Platz) Wedekindstraße (zwischen Celler Straße …

Schule am Goetheplatz

Das neue Schuljahr in Hannover startet mit neuen Ganztagsgrundschulen

Nach den Sommerferien wird es in Hannover drei weitere Ganztagsgrundschulen geben. Zwei Grundschulen beginnen mit dem Ganztagsbetrieb: die Grundschule Gartenheimstraße in Bothfeld-Vahrenheide und die Grundschule Goetheplatz im Stadtbezirk Mitte. Im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode startet die neue Grundschule Kronsberg-Süd, ebenfalls als Ganztagsschule. Somit steigt der Anteil der Ganztagsgrundschulen in der Landeshauptstadt Hannover auf 77%. Ziel ist es, in Hannover an allen Grundschulen ein Ganztagsangebot anzubieten, nicht zuletzt da es ab 2026 einen Rechtsanspruch für Grundschüler*innen auf eine ganztägige Betreuung gibt. Daher werden auch in den kommenden Schuljahren weitere Schulen in Ganztagsgrundschulen umgewandelt, so z. B. die Grundschule Mühlenberg, die Grundschule Mengendamm und die Grundschule Kestnerstraße. „Ganztagsgrundschulen können dem Trend, dass die Schere zwischen sozio-ökonomisch benachteiligten und privilegierten Schüler*innen immer weiter auseinander geht entgegenwirken. Deshalb ist es für uns als Landeshauptstadt zentral, mit kommunalen Mitteln für eine gute Qualität zu sorgen“, so Eva Bender, Bildungs- und Kulturdezernentin. Die Stadt investiert hierfür pro Haushaltsjahr für den Betrieb rund 30 Millionen Euro, hinzu kommen die hohen Investitionen im baulichen Bereich. „Das sind selbstverständlich beträchtliche Summen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen …

Feuerwehr Nachrichten

Wieder unwetterbedingte Einsätze der Feuerwehr in Hannover

Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes bereitete sich die Feuerwehr Hannover auf eine einsatzreiche Nacht vor. Zwei Unwetterfronten zogen über das hannoversche Stadtgebiet, sodass im Zeitraum zwischen 01:21 Uhr und 05:30 Uhr 7 wasserbedingte Einsätze zu verzeichnen waren. Bei allen Einsätzen handelte es ich um vollgelaufene Keller. Gegen 02:25 Uhr musste an der Culemannstraße im Stadtteil Mitte ein herabhängender Ast durch die Besatzung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges entfernt werden. Die Gefahr konnte somit schnell beseitigt werden. Die Mitarbeitenden der Regionsleitstelle waren etwas mehr gefordert, denn sie disponierten von Mitternacht bis Sonntagmorgen 07:30 Uhr rund 95 Einsätze in der gesamten Region Hannover samt Landeshauptstadt. Insgesamt mussten in diesem Zeitraum 266 Notrufe bearbeitet werden, darunter auch der Brand eines Einfamilienhauses im Stadtteil Sahlkamp, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Die Feuerwehr war ab 04:28 Uhr vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Bewohnenden konnten sich selber in Sicherheit bringen und atmeten dabei Rauchgase ein. Sie mussten in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Nachlöscharbeiten dauern noch an. In der Straße Bahnriede ist ein Wohnhaus in Brand geraten, Flammen …

PLAY

Erste „1+4“-Kita in Davenstedt offiziell eingeweiht

Der Neubau der Kindertagesstätte (Kita) Am Kalkbruche im Stadtteil Davenstedt ist eingeweiht worden. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, haben am 18. Juni 2024 an Alexandra Mebus-Haarhoff, Bereichsleiterin Ost der Fröbel-Gruppe als Trägerin, symbolisch einen Schlüssel und damit das Gebäude übergeben. Es ist die erste von fünf Typen-Kitas, die die Stadt im Verfahren einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) bauen lässt. Die 993 Quadratmeter große Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Der Umbau kostete 5,5 Millionen Euro und dauerte von Januar bis November 2023. Seit dem 8. November 2023 ist die Kita im Betrieb. „Die Investition in diese Kita ist gut angelegtes Geld. Diese neue Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Betreuungssituation im Stadtbezirk zu verbessern“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Kinderbetreuung und -bildung gehören richtigerweise zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeiten. Bemerkenswert ist hier Holzbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad.“ Dezernentin Susanne Blasberg-Bense ergänzt: „Die Kita leistet einen weiteren bedeutsamen Beitrag für den Ausbau von Betreuungsplätzen. Eine gute Kinderbetreuung ist wichtig für die Vereinbarkeit von …

Kommunales Kultur- und_Sozialzentrum KroKuS

Einwohner*innenversammlung im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode

Oberbürgermeister Belit Onay lädt zur Einwohner*innenversammlung am Montag (17. Juni) in den KroKuS, Großer Saal,Thie 6, 30539 Hannover, ein. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 18.30 Uhr. Der Oberbürgermeister möchte an diesem Abend mit den Einwohner*innen aus den Stadtteilen Kirchrode, Bemerode und Wülferode über städtische Themen und Entwicklungspotenziale des Stadtbezirks ins Gespräch kommen. Nach einer Begrüßung von Bezirksbürgermeister Bernd Rödel und einer Rede des Oberbürgermeisters ist eine Diskussion mit Moderation im Townhall-Format geplant. Anschließend bieten die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Informationen zu folgenden fünf Themen an: 1. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 2. Mobilität 3. Umwelt und Klimaschutz 4. Familie, Jugend und Bildung 5. Planen, Bauen und Stadtentwicklung Zu dieser Einwohner*innenversammlung lädt der Oberbürgermeister nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes ein. Die Einwohner*innen erwartet ein beteiligungsorientiertes Format. Für Rückfragen steht Ihnen die zuständige Stadtbezirksmanagerin für Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Frau Stefanie Seeliger, unter der Rufnummer 168-41186 oder per Mail unter: stadtbezirksmanagement6@hannover-stadt.de zur Verfügung.

Polizei Nachrichten

79-Jähriger fährt 44-Jährige mit Auto an und verletzt sie schwer

Ein Senior aus Kirchrode hat am Dienstag, 26.03.2024, beim Verlassen seines Grundstücks seine Nachbarin mit dem Auto gestreift und zu Fall gebracht. Auf dem Boden liegend überrollte der Wagen des Mannes ein Bein der Frau. Ein Rettungswagen brachte die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte der 79-Jährige die Einfahrt seines Wohnhauses in Hannover-Kirchrode gegen 10:30 Uhr mit seiner Mercedes-Benz A-Klasse verlassen und fuhr rückwärts. Dabei erfasste der Wagen die 44-jährige Nachbarin, die sich ebenfalls in der gemeinsamen Einfahrt befand, das Fahrzeug allerdings nicht sehen konnte, da sie mit dem Rücken zu diesem stand. Die Frau stürzte zu Boden, wo der Mann eines ihrer Beine überrollte. Sowohl durch den Sturz als auch durch das Überrollen wurde die Frau schwer verletzt. Eine alarmierte Rettungswagenbesatzung brachte sie in ein Krankenhaus. Der Kriminal- und Verkehrsermittlungsdienst Hannover ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Digitale Mode, Entwicklung eines Theaterstücks und Julians Traum

In der Ausgabe vom 22.03.2024 von 0511: Mode in der digitalen Welt – eine besondere Ausstellung im Museum für textile Kunst. Außerdem haben wir das Theater Südstädter Komödchen vom Aufbau über die Proben bis hin zur Uraufführung eines Stücks begleitet. Und: Stuntman mit Down-Syndrom. Wie Julian seinen großen Traum verfolgt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas Davin Müller-Bernhardt Moderation: Ben Lehmann Tonregie: Alexander Jacob

Feuerwehr Nachrichten

Viel Arbeit für die Feuerwehr durch Sturmtief Zoltan

Am Donnerstag erreichte das Sturmtief Zoltan die Region Hannover und brachte orkanartige Böen sowie anhaltenden Regen mit sich. Bis zum Freitagvormittag musste die Feuerwehr Hannover zu 21 Einsätzen in der Landeshauptstadt ausrücken, während die Leitstelle der Feuerwehr zusätzlich 91 Einsätze für Feuerwehren in der gesamten Region Hannover koordinierte. Notrufe gingen am Donnerstagnachmittag vermehrt ein, in denen Schäden durch den starken Wind und Wassereinbrüche gemeldet wurden. Hauptsächlich waren Straßen und Gehwege durch umgestürzte Bäume oder große Äste blockiert, was den Verkehr beeinträchtigte. Im Stadtteil Kirchrode wurden zwei geparkte Fahrzeuge und ein Mehrfamilienhaus durch umgestürzte Bäume beschädigt. Feuerwehrleute entfernten die Hindernisse unter Einsatz von Motorsägen. Aufgrund heftiger Windstöße bestand die Gefahr, dass lose Gebäudeteile oder Werbebanner auf öffentliche Bereiche stürzen könnten, weshalb diese gesichert werden mussten. Einsatzkräfte beseitigten Wasser, das in Kellerräume eingedrungen war, mithilfe spezieller Pumpen und Sauggeräte. Glücklicherweise wurden im Rahmen dieser Einsätze keine Personen verletzt. Die Feuerwehr Hannover verzeichnete zwischen dem 21.12.2023, 07:00 Uhr, und dem 22.12.2023, 10:30 Uhr, insgesamt 21 Einsätze aufgrund des Sturms. Die Regionsleitstelle koordinierte in diesem Zeitraum 112 Feuerwehreinsätze in …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Tiergartenfest

Tiergartenfest in Hannover Kirchrode

Das Tiergartenfest in Hannover Kirchrode ist ein herbstliches Highlight im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt. Die Landeshauptstadt lädt Groß und Klein jedes Jahr zum Tiergartenfest ein: An einem Sonnabend im Oktober erwartet die Besucher*innen ein umfangreiches Programm. Höhepunkte der Veranstaltung sind in der Regel die kostümierten Walk-Acts, eine Waldrallye, Ponyreiten, ein Kinderzirkus und die große Wiese mit vielen Spielangeboten. Das Fest endet jeweils bei Einbruch der Dunkelheit mit einem großen Laternenumzug mit Musik. Seit mehr als 40 Jahren ist das große Dankeschönfest für die fleißigen Eichel- und Kastaniensammler*innen“ ein Veranstaltungs-Highlight im Herbst. Jedes Jahr gibt es Mitmachangebote wie Nisthöhlen bauen, Baumscheiben sägen und brennen, Waldquiz, Wichtelmännchen und Kerzenhalter basteln sowie Button-Gestaltung. Dazu gibt es Spiel und Sport bei Aktionen wie Ponyreiten, Trampolin, Rollen-Rutsche, Tobewurm, Drachenland, Riesenlaufbälle und Baumklettern. Showacts und Animation rund das Fest ab. Im Vorfeld sind die Kinder aufgerufen Eicheln und Kastanien für die Tiere im Tiergarten zu sammeln. Für die Abgabe der Sammlungen gibt die Stadt jedes Jahr die Termine und Orte bekannt. Als Lohn für die abgegebenen Eicheln und Kastanien bekommen die fleißigen …