Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kleefeld

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Verkehrsinfos

Brückenneubau über den Landwehrgraben

Sperrung eines Verbindungsweges durch die Eilenriede Das Forstrevier Süd des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover saniert ab Montag den 21. Oktober eine Holzbrücke. Die Brücke führt über den Landwehrgraben und verbindet die Zuschlagstraße mit dem Fußweg „An den Föhren“. Aufgrund der umfangreichen Brückenneubauarbeiten muss dieser Verbindungsweg für mindestens acht Wochen vollständig gesperrt werden. Es kann in diesem Bereich zu erhöhtem Baustellenverkehr kommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Größere Karte anzeigen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Polizei Nachrichten

Unbekannte rauben Passanten im Roderbruch aus

Am Donnerstag, 03.10.2024, ist in der Nähe der Rotekreuzstraße in Hannover-Kleefeld ein 50-Jähriger schwerverletzt in einer Grünfläche gefunden worden. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann ausgeraubt wurde und sucht nun nach Zeugen des Überfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizeistation Kleefeld war der 50-Jährige zwischen Mittwoch, 02.10.2024, 18:00 Uhr und den Morgenstunden des Donnerstages, 03.10.2024, zu Fuß auf dem Heimweg, als er vermutlich durch bisher unbekannte Täter angegriffen und geschlagen wurde. Die Räuber nahmen ihm daraufhin Wertgegenstände ab und ließen den schwerverletzten Mann in einer Grünfläche an der Rotekreuzstraße liegen. Am Morgen des 03.10.2024 wurde der 50-Jährige gegen 07:40 Uhr durch eine Polizeistreife gefunden. Diese hat festgestellt, dass der Mann erheblich verletzt gewesen ist und den Rettungsdienst hinzugezogen. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus transportiert und dort medizinisch behandelt. Aufgrund der starken Alkoholisierung zum Tatzeitpunkt und der schweren Verletzungen des 50-Jährigen, können der oder die Täter durch ihn derzeit nicht beschrieben werden. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachtes des schweren Raubes gegen Unbekannt eingeleitet. Da der 50-Jährige zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise …

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park haben begonnen

Nachdem die Wegesanierung im Hinüberschen Garten (angelegt 1767) beendet werden konnte, werden nun die Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park (angelegt 1939) fortgesetzt. Auch hier sind die Arbeiten aktuell notwendig, da die Qualität der Wege aufgrund des Weihnachtshochwassers stark gelitten hatte. Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt. Die Arbeiten werden durch die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt. Dabei werden rund 22.000 Quadratmeter wassergebundene Wegedecken planiert, auf ihre ursprüngliche Breite erweitert und erhalten neue Trag- und Deckschichten, so dass sie wieder barrierefrei benutzbar sind. Bis Anfang Oktober werden die neuen Deckschichten aufgetragen. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Umleitungen des Fuß- und Radverkehrs kommen. Die Flächen sollten danach noch möglichst drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen. Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem Hannover …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Faire Woche

Faire Woche 2024 in Hannover – „Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“

Jedes Jahr im September findet die bundesweite Faire Woche statt, um auf die Themen globale Gerechtigkeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Nachhaltig wirtschaften aufmerksam zu machen. In Hannover beteiligen sich seit vielen Jahren Akteur*innen mit verschiedenen Angeboten. Die diesjährige Faire Woche findet vom 13. bis 27. September statt und beschäftigt sich unter dem Motto „Fair! Und kein Grad mehr“ mit den Themen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit. In diesen Zeitraum finden viele verschiedene Veranstaltungen statt. Das komplette Programm der „Fairen Woche“ ist unter www.hannover.de/faire-woche zu finden. Auch für Schulen gibt es wieder Angebote, um das Thema im Unterricht zu behandeln. Ausschnitte aus dem Programm 11. September, 12.00 – 17.00 Uhr Verlässliche Tropenkrankheiten – warum sie auch uns betreffen Küchengartenplatz, Hannover Linden Die entwicklungspolitische Straßentheatergruppe Schluck & weg nimmt mit viel Witz und Biss globale Gesund­heits­probleme und die Arzneimittelversorgung im Globalen Süden aufs Korn. Diesjähriges Thema sind die vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs). Sie heißen nicht umsonst so – denn die Pharma-Industrie interessiert sich nicht für sie. Während z.B. Malaria vielen zumindest bekannt ist, fristen Vergiftungen durch Schlangenbisse, die Lepra oder …

Hinüberscher Garten

Wegesanierungen im Hinüberschen Garten und im Hermann-Löns-Park

Sanierungsarbeiten sorgen für bessere Verkehrssicherheit und für eine Aufwertung der historischen Parkanlagen Der Hinübersche Garten in Marienwerder ist ein bedeutender, denkmalgeschützter Landschaftsgarten von 1767. Um den Wert dieses Gartendenkmals zu erhalten, wurden in den vergangenen Wochen die Wege im gesamten Park saniert. Diese hatten im zurückliegenden Winter durch das extreme Hochwasser besonders gelitten und mussten wiederhergestellt werden, um auch die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dabei wurde ein neues, helleres Wegebaumaterial verwendet, das sich durch seine Farbgebung harmonischer in den historischen Park einfügt. Die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat alle dafür notwendigen Arbeiten durchgeführt. Die Sanierungen wurden am 26. Juli abgeschlossen. Die Flächen sollen jetzt in den kommenden drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen. Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt. Auch im historischen Hermann-Löns-Park, 1939 angelegt, werden die wassergebundenen Wegedecken saniert und die Qualität des Parks dadurch erhöht. Auch hier …

Gelbe Bänder an städtischen Obstbäumen

Gelbe Bänder laden zum Pflücken von Obst der städtische Obstbäume ein

Rund 200 städtische Obstbäume im öffentlichen Raum haben wieder jeweils ein gelbes Band erhalten. Diese Markierung bedeutet, dass das Obst an diesem Baum gepflückt werden darf. Bereits seit dem Jahr 2020 nimmt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover an dem niedersachsenweiten Ernteprojekt „Gelbes Band“ vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) teil. Ziel der Aktion ist es, auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Die zuständigen Gärtner*innen des Bereichs Grünflächen haben die Bäume mit Bändern markiert. Gekennzeichnet sind etwa diverse Apfelsorten, Birnen, Pflaumen, Kirschen oder Mirabellen. Die Bäume stehen unter anderem im Willy-Spahn-Park in Ahlem, im Hinüberschen Garten in Marienwerder und im Hermann-Löns-Park in Kleefeld. Im Herbst 2024 werden die Mitarbeiter*innen der Grünflächenbetriebe die Bänder, die aus reißfestem Papier bestehen, wieder entfernen. Pflücker*innen werden gebeten, beim Ernten so vorsichtig vorzugehen, dass die Äste der Obstbäume nicht beschädigt werden. Zudem ist die Erntemenge auf den Eigenverbrauch begrenzt. Die Standorte der gekennzeichneten Obstbäume sind unter https://www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband aufgelistet. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün wirbt auch abseits des beschriebenen Projektes für das Ernten der Früchte von städtischen Obstbäumen …

PLAY

Erste „1+4“-Kita in Davenstedt offiziell eingeweiht

Der Neubau der Kindertagesstätte (Kita) Am Kalkbruche im Stadtteil Davenstedt ist eingeweiht worden. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, haben am 18. Juni 2024 an Alexandra Mebus-Haarhoff, Bereichsleiterin Ost der Fröbel-Gruppe als Trägerin, symbolisch einen Schlüssel und damit das Gebäude übergeben. Es ist die erste von fünf Typen-Kitas, die die Stadt im Verfahren einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) bauen lässt. Die 993 Quadratmeter große Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Der Umbau kostete 5,5 Millionen Euro und dauerte von Januar bis November 2023. Seit dem 8. November 2023 ist die Kita im Betrieb. „Die Investition in diese Kita ist gut angelegtes Geld. Diese neue Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Betreuungssituation im Stadtbezirk zu verbessern“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Kinderbetreuung und -bildung gehören richtigerweise zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeiten. Bemerkenswert ist hier Holzbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad.“ Dezernentin Susanne Blasberg-Bense ergänzt: „Die Kita leistet einen weiteren bedeutsamen Beitrag für den Ausbau von Betreuungsplätzen. Eine gute Kinderbetreuung ist wichtig für die Vereinbarkeit von …

Grafitti

Aktionen der Polizei Hannover gegen Fahrraddiebstähle an Freibädern

Die Kriminalprävention informiert und berät Interessierte an vier Terminen im Juni und Juli in hannoverschen Freibädern. So will die Polizei Hannover mit einer Aufklärungskampagne auch in diesem Jahr auf das erhöhte Diebstahlsrisiko von Fahrrädern an öffentlichen Orten aufmerksam machen. Saisonstart für Badegäste und Fahrraddiebe. Gegen Letztere will die Polizeidirektion Hannover auch in diesem Jahr mit einer Sicherheitskampagne vorgehen. Unter dem Motto „Damit das Spaßbad nicht mit Frust endet…“ können sich interessierte Freibadbesucherinnen und -besucher im Juni und Juli über das Thema „Fahrrad sichern“ informieren und mit den Beamtinnen und Beamten ins Gespräch kommen. Auch Fahrradcodierungen sind an diesen Tagen möglich – Eigentumsnachweis und Ausweis nicht vergessen! Es werden folgende Termine angeboten: Annabad, 18.06.2024, 13:00 – 15:00 Uhr Misburger Bad, 24.06.2024, 11:00 – 13:00 Uhr Strandbad Maschsee, 25.06.2024, 11:00 – 13:00 Uhr Volksbad Limmer, 18.07.2024, ab 10:00 Uhr „Mit unserer Aktion ‚Fahrrad sichern‘ möchten wir die Freibadbesucherinnen und -besucher daran erinnern, vor dem Badespaß nicht die Sicherheit ihres Fahrrades zu vernachlässigen. Mit einfachen Maßnahmen, wie z.B. das Fahrrad nicht nur abzuschließen, sondern auch an einem geeigneten …