Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lister Bad

Das Lister Bad in Hannover ist ein beliebtes Freibad im Stadtteil List, das Besucherinnen und Besuchern seit vielen Jahren erfrischenden Badespaß und Erholung bietet.

Mit großzügigen Liegewiesen, schattigen Plätzen und vielseitigen Wasserattraktionen ist es der perfekte Ort für einen entspannten Sommertag. Das Freibad verfügt über ein großes Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken, einen 10-Meter-Sprungturm und ein Planschbecken für die Kleinsten, sodass für jede Altersgruppe etwas geboten wird. Beliebt sind auch die Wasserspielgeräte, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten wie Beachvolleyballfelder und Tischtennisplatten, die für zusätzliche Unterhaltung sorgen.

Die Stadt legt großen Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gäste, weshalb gut ausgebildete Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer und gepflegte Anlagen selbstverständlich sind. Ein Kiosk versorgt die Badegäste mit Snacks und kühlen Getränken, sodass es an nichts fehlt.

Mit seiner idyllischen Lage und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist das Freibad ein wunderbarer Ort, um heiße Sommertage in Hannover zu genießen und sich zu erfrischen.

Lister Bad
Am Lister Bad 1, 30179 Hannover

Polizei Nachrichten

76-Jähriger nimmt in Schwimmbecken des Lister Bades sexuelle Handlungen an sich vor

Wegen mutmaßlicher exhibitionistischer Handlungen ermittelt das Polizeikommissariat Hannover-Lahe gegen einen 76-Jährigen. Dieser soll am Sonntag, 03.07.2022, in einem Becken des Lister Bades umringt von mehreren Kindern sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben. Die Polizei bittet mögliche Zeugen darum, sich zu melden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Lahe hielten sich am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr eine etwa 50 Jahre alte Frau sowie eine Mutter mit einem Kleinkind im Einschwimmkanal des Schwimmerbeckens im Lister Bad auf. Dabei fiel ihnen ein Mann auf, der umringt von mehreren Kindern offensichtlich sexuelle Handlungen an sich vornahm. Die Zeugen sprachen daraufhin Schwimmmeister an, die den Vorfall bestätigten und die Polizei riefen. Die Beamten nahmen die Personalien des tatverdächtigen Hannoveraners auf und leiteten gegen ihn ein Strafverfahren ein. Leider waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte die beiden Hinweisgeberinnen nicht mehr vor Ort. Die Polizei bittet diese sowie weitere mögliche Zeugen, sich zu melden. Die ältere der beiden Frauen wird auf etwa 50 Jahre und eine Größe von 1,75 Metern geschätzt. Sie war schlank und trug einen grünen Bikini. Die Mutter mit Kind wird …

Osterfeuer bei der SG 74

28 Osterfeuer in Hannover genehmigt

Die Stadt Hannover hat für Sonnabend, den 16. April zahlreiche Osterfeuer genehmigt. Eine Aufstellung befindet sich in der Anlage. Diese Liste wurde am 11. April abgeschlossen, eine Genehmigung wird noch bis zum 13. April möglich sein. Es können daher bis zum Tag der Osterfeuer noch weitere Veranstaltungen hinzukommen, es besteht keine Vollständigkeitsgarantie. Neben den traditionellen Osterfeuern am Samstag wird traditionell auf dem Faustgelände am Sonntag im Biergarten Gretchen der Winter endgültig in Flammen aufgehen. Beginn ist dort ab 18 Uhr. Im Abschluss heißt es „Tanzen, tanzen, tanzen, bis der Hase brennt!“. Die After-Osterfeuer-Party bei Faust versüßt Euch DJ Dan Hammond mit ordentlichem Tanz-Brennstoff aus heißem Rock und qualmender Elektronik in der 60er Jahre Halle. Liste der bisher genehmigten Osterfeuer für Samstag, den 16.04.2022 (In den zurückliegenden Jahren ist es vereinzelt vorgekommen, dass angemeldete Veranstaltungen kurzfristig abgesagt wurden) PLZ Veranstalter Abbrennplatz Uhrzeit: 30165 KGV Abendfrieden e. V. Auf gepflasteren Parkplatz, angrenz. Zur Str. „im Othfelde“ 16-22 30165 KGV Hainholz e.V. Festplatz hinter dem Vereinshaus Voltmerstr. 56 A 19-23 30179 SV Kickers Vahrenheide e. V. Vereinsgelände Märkischer …

Feriencard Hannover

FerienCard Hannover – Spaß für alle in den Schulferien

Mit der FerienCard Hannover können alle Kinder besonders bunte Sommerferien erleben. Viele spannende Aktionen warten auf Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren. Schluss mit Langeweile, diese Sommerferien werden etwas ganz Besonderes! Jedes Jahr bietet die FerienCard unter einem Motto mit mehr als 100 Veranstalter*innen in und um Hannover Ganz- und Mehrtagesaktionen für Klein und manchmal auch Groß an. Mit dem Kauf einer FerienCard fällt der Startschuss ins Ferienglück. Für wenige Euro pro Card gibt es Vergünstigungen, beispielsweise für den Erlebnis-Zoo oder die Freibäder in Hannover. Gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Darüber hinaus kann wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Viele davon sind kostenlos, einige Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. Die FerienCard hat eine lange Tradition, schon in den 70er Jahren gab es den FerienPass für die Stadt Hannover. In 2023 feierte sie ihren 50. Geburtstag mit einem Festival unter dem Motto „Wir drehen auf“ für alle Familien mit und ohne FerienCard. Ins Programm 2021 geschnuppert Los ging mit dem Beginn der Sommerferien für alle Kinder und Jugendlichen, die …

Ricklinger Bad - Schwimmerbecken

Ab Donnerstag individuelle Freibadnutzung zum Normalpreis möglich

Ab Donnerstag, 13. Mai (Himmelfahrt), ist im Lister und im Ricklinger Bad eine individuelle Nutzung des Freibad in Hannover  möglich und das zum normalen Eintrittspreis. Die Landeshauptstadt hat die Genehmigung für ein besonderes Öffnungskonzept erhalten. Die städtischen Schwimmbäder sind seit November 2020 aufgrund gesetzlicher Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geschlossen. Der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement hat jetzt ein Konzept erarbeitet, um den Hannoveraner*innen zumindest ein eingeschränktes Schwimmangebot machen zu können. Künftig ist es möglich, im Lister Bad und im Ricklinger Bad individuell zu schwimmen. Allein, zu zweit oder mit Personen des eigenen Haushaltes kann eine 50-Meter-Bahn, ein halbes Nichtschwimmerbecken oder ein halbes Sprungbecken für eine Stunde angemietet werden. Um die Abstandsregeln einhalten zu können, werden nur jeweils vier der acht Bahnen in den 50-Meter-Becken vermietet. Für die Freibad Nutzung in Hannover fällt nur der reguläre Eintrittspreis an Konstanze Beckedorf, die zuständige Dezernentin für Sport und Kultur: „Uns war es besonders wichtig, ein solches Angebot zu normalen Konditionen machen zu können. Es ist sicher noch nicht der gewohnte Sommer-Schwimmspaß mit allen Facetten, aber wir verstehen …

Yachthafen

Mittellandkanal Hannover – Bundeswasserstraße und Naherholungsgebiet

Der Yachthafen Hannover am Mittellandkanal im Stadtteil List bietet ca. 45 Bootsliegeplätze an. Direkt neben der für den Autoverkehr gesperrten Bücke der Tannenbergallee bietet der Yachthafen einen Bootsverleih und ein Restaurant für Besucher. Auf dem Schifftaurant kann man in kulinarischen Genüssen schwelgen und von der benachbarten Brücke den Sonnenuntergang bewundern. Im Bootsverleih des Lister Yachthafen kann auch ein Motorboot ausgeliehen werden. Ein Führerschein wird für die bis zu 15 Stundenkilometer schnellen Wasserflitzer ist nicht nötigt. Gegenüber auf der anderen Seite des Kanals in Vahrenheide liegt das Lister Bad und am Fuß der Brücke erinnert ein Denkmal an Karl Jatho, der hier seine ersten Flugversuche machte. Der Mittellandkanal in Hannover bietet sich auch für eine Radtour durch die Landeshauptstadt an. Etwa 22 Kilometer führt er durch die Stadt und das gänzlich ohne Höhenunterschiede. Richtung Nord-West geht es vom Yachthafen Hannover bis zum Mecklenheider Forst oder in der Gegenrichtung etwa doppelt so weit bis zur Schleuse Anderten. Von dort kann man gleich noch einen Abstecher in den Tiergarten in Kirchrode machen. Darüber hinaus kann man im Westen …

Motordrachenflieger I

Denkmal für Karl Jatho

Am Mittellandkanal gegenüber des Yachthafen steht das Denkmal für Karl Jatho. Am Lister Bad im Stadtteil Vahrenheide erinnert es an seine Pioniertaten für die Luftfahrt. Inschrift Von hier aus startete der hannoversche Magistratsbeamte/Stadtinspektor Karl Jatho (3.2.1873 – 8.12.1933) am 18. August 1903 mit seinem Motordrachenflieger I (Dreiflächer mit fünf Rädern) angetrieben von einem 12 PS starken und 64 kg schweren Buchet-Motor zu seinem ersten „Flugsprung“ von 18 Metern Weite in 3/4 Meter Höhe. Im November gelangen ihm hier – auf der damaligen Vahrenheider Heide mit dem Flugapparat Jatho II (Zweiflächer mit fünf Rädern) viele kleine Flüge bis 60 Meter Länge in zweieinhalb bis dreieinhalb Meter Höhe. In diesem Bereich legte Jatho seine erste 180 Meter lange Anlauf/Anfahrbahn (Startbahn) an. Diese befand sich unweit der Lister Mühle neben der von ihm Anfang 1897 errichteten Werkstatt bzw. Flugzeughalle (Hangar). Aus Jathos Anfängen entwickelte sich allmählich der 122 Hektar große Verkehrsflughafen Hannover-Vahrenwald, der nach dem 2. Weltkrieg durch den Hannover Airport in Langenhagen ersetzt wurde. Im Dezember 2006, Arbeitskreis Stadtteilgeschichte List Karl Jatho Nach Besuch des Realgymnasiums I …

Naturbad-Hainholz

Am 1.Mai beginnt im Lister Bad die Freibadesaison

Derzeit lädt das Wetter noch nicht unbedingt zu einem Freibadbesuch ein. Bis zum 1.Mai kann sich das aber noch ändern: Turnusmäßig beginnt dann in Hannovers größtem Freibad, dem Lister Bad, die bis zum 17.September laufende Saison. Das Bad ist an diesem Tag von 8 bis 20.30 Uhr geöffnet. Im Misburger Freibad beginnt die Saison am 6.Mai und endet ebenfalls am 17.September. Das nicht beheizte Naturbad Hainholz öffnet am 25.Mai, dort dauert die Saison bis zum 20.August.

Freibadesaison auch in den städtischen Bädern beendet – positive Bilanz

Am Sonntag (25.9.) ist auch im Lister Bad die diesjährige Freibadesaison zu Ende gegangen. Ursprünglich sollte schon am Sonntag davor Schluss sein, wegen des schönen Wetters gab es aber noch eine Woche Verlängerung. 1765 Besucherinnen und Besucher nutzten das. Die Gästezahl lag aber schon zuvor deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Kamen 2015 insgesamt 111.269 Badegäste, waren es jetzt 136.323. Der besucherstärkste Monat war der August mit 38.282 Besucherinnen und Besuchern. Auch im Misburger Freibad konnte eine gute Bilanz gezogen werden. Dort endete die Saison planmäßig am 18.September. Insgesamt kamen 30.384 Gäste und damit deutlich mehr als im Vorjahr (20.679). Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass das Bad 2015 wegen Bauarbeiten erst ab Juli geöffnet wurde. Der größte Andrang herrschte in diesem Jahr ebenfalls im August, als 8.035 Besucherinnen und Besucher kamen. Zum Schwimmen stehen jetzt in der Herbst/Wintersaison das Stöckener Bad, das Nord-Ost-Bad und das Vahrenwalder Bad zur Verfügung. Das Stadionbad wird derzeit im Rahmen des Bäderkonzeptes saniert und steht voraussichtlich ab Dezember 2016 wieder zur Verfügung.

Freibadesaison um eine Woche verlängert

Aufgrund des anhaltend sommerlichen Wetters wird die Freibadesaison im Lister Bad um eine Woche bis zum 25.9. verlängert, allerdings mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Bis Sonntag, 18.9., bleibt es bei den regulären Öffnungszeiten: wochentags 6 bis 20.30 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 20.30 Uhr. Vom 19. bis 25. September folgt dann als Nachschlag das „Cool-Down“ des Sommers 2016: Das Bad wird zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Im Misburger Freibad wird die Saison wie geplant am 18.9. enden. Dort besteht in dieser Woche noch von 7 bis 20 Uhr die Möglichkeit zu schwimmen, Samstag und Sonntag von 8 bis 20 Uhr.

Bäderanalyse für die Landeshauptstadt vorgestellt

Ziel ist ein zukunftsfähiges Bäderangebot in Hannover Im heutigen Sportausschuss (21. Oktober) hat die Verwaltung einen umfassenden Zwischenbericht zur Bäderanalyse gegeben und gleichzeitig über das weitere Vorgehen informiert. Ziel der Stadt ist es, ein zukunftsfähiges, für die Bürger wertvolles Bäderangebot zu entwickeln, das wirtschaftlich dauerhaft tragbar ist. In drei Phasen wurden und werden die hannoverschen Bäder – acht Hallenbäder, sechs Freibäder sowie Naturbad Hainholz – durch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen aus Essen umfangreich untersucht. Die erste Phase umfasst eine Bestandsaufnahme und Analyse des Bäderangebotes unter Berücksichtigung der Wasserflächen, Nebenangebote, Öffnungs- und Betriebszeiten, Nutzungscharakteristik, Erlöse und Kosten. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung zum Sanierungsstatus aller Bäder mit einer Abschätzung des Investitionsbedarfs für Bau und Technik mit Kennwerten. In der zweiten Phase wird für jedes Bad eine Besucherpotenzialanalyse durchgeführt. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die Einzugsbereiche. In der dritten Phase werden die Bäder hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für Hannover bewertet. In einer der nächsten Sitzungen des Sportausschusses werden die Ergebnisse der dritten und letzten Phase vorgestellt, ebenso die Auswertung einer in den städtischen Bädern aktuell …