Alle Artikel mit dem Schlagwort: Marktkirche

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über die Marktkirche.

Pyramide am Kröpcke

Die Weihnachtsmärkte in Hannover öffnen 2023 wieder ihre Pforten

Der Christmas Garden im Zoo Hannover hat bereits am 17. November geöffnet. Der Weihnachtsmarkt in Hannover in der Altstadt folgt am 27.11.2023. Da wären der Klassiker in der Altstadt mit seinen drei Bereichen, traditioneller Markt, finnisches Dorf und historischer Markt reicht vom Platz der Weltausstellung über die Marktkirche und den Ballhof bis hin zum Hohen Ufer. Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung, auf dem Ballhofplatz Dazu kommt der ebenso beliebte Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile der, wie in jedem Jahr weihnachtlichen Glanz in die Fußgängerzone bringt. Und auch der Ernst-August-Platz wird wieder festlich geschmückt und lädt sogar an den Weihnachtstagen noch zum Besuch ein. Am Kröpcke wird die  Weihnachtspyramide ebenfalls ist über die Feiertage geöffnet sein. Jeweils an den Wochenenden heißt es auch  in diesem Jahr „Der Berg ruft“, auch wenn das Weihnachtsdorf auf dem Lindener Berg schon lange kein Geheimtipp mehr ist. Für jeden ist also wieder der passende Weihnachtsmarkt in Hannover auch in 2023 dabei Termine und Öffnungszeiten Weihnachtsmärkte in Hannover 2023 Weihnachtsmarkt Hannover Altstadt 27.11. bis 22.12.2023 Mo-So: …

Kreuzkirche in der Altstadt

Altstadt Hannover – Idyllische Gassen mit historischen Fassaden

Die Altstadt von Hannover, mit etwa 40 Gebäude des ehemaligen Altstadtkerns, ist zwischen Marktkirche und dem Hohen Ufer der Leine zu finden. Als Ort für einen romantischen Altstadt-Bummel ist Hannover nicht gerade bekannt. Weite Teile des Zentrums wurden während der Bombenangriffe im 2. Weltkrieg zerstört. Die Einkaufscity ist daher durch die funktionale Architektur der Nachkriegs-Jahre geprägt. Zwischen Marktkirche und dem Hohen Ufer der Leine ist sie aber doch noch zu finden. Etwa 40 Gebäude des ehemals großen Altstadtkerns zwischen Steintor und Aegidientorplatz blieben zumindest teilweise von Bränden verschont. Die Fassaden verschiedener Gebäude wurden Ende der 1950er-Jahre versetzt und zu einer Altstadt-Insel um die Knochenhauer- und Burgstraße zusammengefügt. Ein besonderes Highlight ist das Alte Rathaus, ein imposantes Gebäude im gotischen Stil. Neben dem Alten Rathaus gibt es in der Altstadt von Hannover noch die Marktkirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Die Marktkirche beeindruckt mit ihrer beeindruckenden Architektur und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt. Mit den alten Fachwerkhäusern und den gemütlichen Cafés und Restaurants ist die Altstadt heute ein beliebtes Ziel für Einheimische und …

Ratssitzung

Ratsversammlung am 28.09.2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (28. September) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 28.09.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Aufzeichnung der Versammlung von h1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover Schnitt: Akim Ince Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Sitzverlust von Ratsherrn Jens Enders (Drucks. Nr. 1899/2023) 3. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 4. Verabschiedung von Stadträtin Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie 5. A N F R A G E N 5.1. der CDU-Fraktion 5.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: KI-Nutzung in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 1613/2023) 5.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Unternehmensbesuche der Wirtschaftsdezernentin (Drucks. Nr. 1614/2023) 5.2. der AfD-Fraktion 5.2.1. Anfrage der AfD-Fraktion: Inklusion in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1615/2023) 5.2.2. Anfrage der …

Schmiedestraße

Umbau der Schmiedestraße fertig gestellt

Es ist ein Meilenstein für die Entwicklung der hannoverschen Innenstadt: Der Umbau der Schmiedestraße ist nach gut 14 Monaten vollendet. Als verkehrsberuhigte Flaniermeile präsentiert sich jetzt der Abschnitt der Schmiedestraße zwischen Am Marstall und Seilwinderstraße – mit einem grundlegend veränderten Charakter. Leitgedanke war, die Aufenthaltsqualität deutlich zu verbessern. Gleichzeitig soll die Schmiedestraße wieder Bindeglied sein zwischen der historischen Altstadt und der Innenstadt mit ihren Fußgängerzonen. „Hier an der Schmiedestraße wird jetzt sichtbar und erlebbar, wie wir uns die Innenstadt der Zukunft vorstellen: Ein attraktiver Stadtraum für die Menschen“, sagte Oberbürgermeister Belit Onay bei der Eröffnung der neugestalteten Straße. „Das historische Zentrum von Hannover an der Marktkirche erfährt eine deutliche Aufwertung.“ Der Oberbürgermeister bekräftigte, dass die Stadt auch die weiteren Pläne für den Umbau der Innenstadt „ambitioniert vorantreiben wird.“ Früher trennte die mit viel Durchgangsverkehr belastete Schmiedestraße die City von der Altstadt. Mit der Neugestaltung ist es gelungen, diese Barriere städtebaulich zu überwinden. Passant*innen haben nun großzügige Möglichkeiten, die Straße zu queren. Altstadttypische Natursteinbeläge, neue Beleuchtung, Sitzmobiliar und die noch zu pflanzenden Bäume setzen die Akzente. …

Visualisierung Fernroder Tunnel

Mobilitätswende in Hannover – Geteiltes Presse-Echo

Die Stadt Hannover hat nach den Testläufen in den letzten Jahren jetzt ein Mobilitätskonzept für die City vorgelegt. Das Medienecho ist geteilt. Die einen sehen Visionen einer lebendigen Innenstadt, die durch diese Pläne an Attraktivität gewinnen kann. Andere wieder einmal nur den Wegfall von Parkplätzen und die Einschränkungen für das Auto allgemein. NDR – Hannover legt Verkehrskonzept für autofreie Innenstadt vor Parkplätze fallen weg, Straßen werden autofrei. Die Stadtverwaltung von Hannover will den Verkehr in der City beruhigen. Spiegel – OB Belit Onay legt Plan für »nahezu autofreie« Innenstadt vor Hannovers grüner Oberbürgermeister Belit Onay möchte den Autoverkehr radikal reduzieren. »Möglichst überall« soll im Zentrum Tempo 20 gelten… Tagesspiegel – Wählerschreck Verkehrsberuhigung: Wie ein Grüner Oberbürgermeister Hannover autofrei machen will Belit Onay will Autos von der Innenstadt in Parkhäuser leiten, Parkplätze sollen wegfallen. MOPO – „Zeit der Experimente ist vorbei!“ Hannover mit knallhartem Anti-Auto-Plan Mobilitätswende – das ist in Hannover nicht neu: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt vor allem für Autofahrer wieder aufgebaut. BILD – Bis 2030 verschwinden 3800 Parkplätze: Hannovers City wird …

Aegidienkirche

Ökumenische Klimaandacht: Für eine sozial gerechte Verkehrswende

Ökumenische Andacht am Vorabend des Klimastreiks: Donnerstag, 14. September, 18 Uhr, Aegidienkirche (Aegidienhof 1, 30159 Hannover) #EndFossilFuels: Unter diesem Leitwort ruft die Bewegung Fridays For Future für Freitag, 15. September, zu einem globalen Klimastreik auf. In Hannover wird dabei der Schwerpunkt auf eine sozial gerechte Verkehrswende gesetzt. Am Vorabend des Streiks laden Christians For Future, die katholische Basilika St. Clemens und die evangelisch-reformierte Kirche in Hannover wieder zu einer ökumenischen Klimaandacht in die Aegidienkirche ein. Eine wunderbare Gelegenheit diese Sehenswürdigkeit in Hannover in ihrer ursprünglichen Nutzung zu erleben. Unterstützt werden sie von der evangelisch-lutherischen Marktkirche, der katholischen Hochschulgemeinde, der evangelischen Studierendengemeinde, der evangelischen Jugend Hannover, der katholischen St. Ursula Schule, dem Bündnis gegen den autobahnähnlichen Ausbau des Südschnellwegs „Leinmasch bleibt“ (LmB), der Letzten Generation Hannover und nicht zuletzt von Fridays For Future Hannover. „Die Andacht dient der Unterstützung der jungen Menschen von FFF, weiteren Engagierten und allen Interessierten“, erläutert Renate Quast von Christians For Future: „Wir wollen ermutigen, Impulse setzen, zum Weiterdenken anregen und miteinander ins Gespräch kommen.“ Dazu dient auch die Ausstellung „Visionen für …

aufhof

Abenteuer im aufhof

Stadtbibliothek Hannover und Museum Wilhelm Busch wollen junge Menschen fürs Lesen begeistern Neues Format: In einer Pop-up-Ausstellung unter dem Motto „Abenteuer im aufhof“ sind Kinder, Jugendliche und Familien zum Lesen, Verweilen und Sich-inspirieren-lassen eingeladen. Mit diesem Event gehen die Stadtbibliothek Hannover („BIB“) und das Museum Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst („Busch“) eine innovative Kooperation ein. Ab dem 2. August warten jede Menge spannende Kinder- und Jugendbücher sowie großformatige bunte Poster mit bekannten Kinderbuchillustrationen auf nicht nur junge Besucher*innen und Familien. Der aufhof soll zu einem Ort werden zum Lesen, Vorlesen und Mitfiebern. An Stellwänden laden Mitmach-Poster ein, eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Abenteuer aufzuschreiben oder aufzumalen. Die Aktion in der ehemaligen „Galeria Karstadt Kaufhof“ an der Marktkirche ist auch für die beiden hannoverschen Institutionen eine Art Abenteuer: Wie Max und Moritz suchen „BIB und BUSCH“ vor Ort nach Gemeinsamkeiten, die später auch im Regelbetrieb der beiden Häuser aufgegriffen werden können. Mit viel Augenzwinkern werden nicht nur Literatur und Grafik zum Anschauen angeboten, sondern auch verschiedene Vermittlungsformate zwischen Literatur und Satire, Bilderbuch …

Die Friedensglocke in der Aegidienkirche, ein Geschenk der Partnerstadt Hiroshima

Hiroshima-Tag am 6. August steht im Zeichen von 40 Jahren Städtepartnerschaft

Auch im 40. Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima steht die Erinnerung an den Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt vor 78 Jahren am Sonntag, 6. August, im Mittelpunkt der gemeinsamen Verbindung. Als Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt werden Bürgermeister Thomas Klapproth und Superintendent Karl Ludwig Schmidt in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs um 8.15 Uhr die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen. Oberbürgermeister Belit Onay nimmt in diesem Jahr zusammen mit politischen Vertreter*innen aus aller Welt an der großen Friedensgedenkzeremonie in Hiroshima zum Gedenken an den Atombombenabwurf am 6. August teil. Die Gedenkfeier in Hannover hebt in diesem Jahr insbesondere die Bedeutung der internationalen Jugend-begegnung für die Friedensarbeit hervor. Neben Jugendlichen vom Internationalen Jugendverband aus Hiroshima und Hannover nehmen auch Jugendliche des CVJM Hannover e.V. an der Gedenkzeremonie teil und legen Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Da der Gedenktag auf einen Sonntag fällt, lädt die Marktkirche für 10 Uhr zu einem Gottesdienst zum Gedenken an …

Galerie Herrenhausen

Galerie Herrenhausen – Vamos a bailar – lasst uns tanzen

Sommerkonzert des Jugendsinfonieorchester der Musikschule am 2. Juli Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover lädt zum großen Sommerkonzert unter dem Titel „Vamos a bailar – lasst uns tanzen“ in der Galerie Herrenhausen ein. Unter der Leitung von Marcus Sundermeyer erklingen am Sonntag, 2. Juli, um 18 Uhr Werke ganz unterschiedlicher Komponisten, vereint unter dem Motto „Tanz“. Neben nordischen Klängen wie Bruchs „Schwedische Tänze“ oder Griegs „Peer Gynt Suite Nr. 1“, werden Prokofieff’s „Tanz der Ritter“ und der berühmte „Danzon Nr. 2“ von Marquez zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, 21. Juni, ist das Orchester bereits um 20.25 Uhr auf der Fête de la Musique in der Marktkirche Hannover zu hören.