1. Bundesgartenschau in Hannover
Die Bundesgartenschau 1951 in Hannover war nach dem Zweiten Weltkrieg die dritte Ausstellung ihrer Art zum Gartenbau in Westdeutschland und als erste Bundesgartenschau Nachfolgerin der Reichsgartenschauen.
Die Bundesgartenschau 1951 in Hannover war nach dem Zweiten Weltkrieg die dritte Ausstellung ihrer Art zum Gartenbau in Westdeutschland und als erste Bundesgartenschau Nachfolgerin der Reichsgartenschauen.
Vorfreude auf farbenfrohe Gärten: Nach zweijähriger „Corona-Pause“ lädt der Stadtpark am 7. und 8. Mai zu den „22. „Hannoverschen Pflanzentagen“ ein. Um die Situation am Haupteingang zu verbessern und Wartezeiten für Besucher*innen zu vermeiden, bietet der ausrichtende Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in diesem Jahr erstmals einen Vorverkauf der Eintrittskarten über eine Online-Buchung unter www.hannover.de/pflanzentage an. …
Der Hiroshima-Gedenkhain auf der Alten Bult wird am 07. Dezember 1987 eingeweiht. Von vorgesehenen 110 Kirschbäumen sind 50 gepflanzt.
Wie wird das Wetter in Hannover? Einfache Frage, schwierige Antwort. Nichts ist so unbeständig wie eine Wettervorhersage in Norddeutschland. Die tägliche Wettervorhersage ist fester Bestandteil jeder Nachrichtensendung und die meisten haben wohl die eine oder andere Wetter-App auf dem Smartphone. Laut Wikipedia ist eine Prognose für die kommende Woche heutzutage ungefähr so zuverlässig, wie sie …
Der Film „City Of The Kings Hanover (1938)“ im Original in schwarz/weiß und in einer nachcolorierten Fassung. Zusehen sind neben der Innenstadt mit Anzeiger Hockhaus und Kröpcke die Herrenhäuser Gärten, der Stadtpark mit dem Kuppelsaal des HCC und der Zoo. Außerdem eine interressante Passage mit der verschwundenen Flußwasserkunst Hannover am Leineschloß. Das Original High angle …
Allgemeinverfügung der Region über die Festlegung der Bereiche, in denen das Abbrennen von Feuerwerk in Hannover untersagt ist zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet der Region Hannover 30.53.80-495/2020 Die Region Hannover erlässt für das Gebiet der Region Hannover gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), …
Japan ist 2017 in Hannover in aller Munde. Nicht nur war Japan Partnerland der CEBIT 2017, die die Deutsch-Japanische Gesellschaft (DJG) Hannover mit einer Japan-Woche „BEGEGNUNG MIT JAPAN“ mit zahlreichen Veranstaltungen im Haus der VHS begleitet hat. Es wurde bereits im April das traditionelle Kirschblütenfest gefeiert und jetzt lädt die DJG Hannover gemeinsam mit der …
Der Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, dem Hannover Congress Centrum und dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover am Sonntag (14. August) von 14 bis 18 Uhr das japanische Sommerfest „Hina Matsuri“ in Hannovers Stadtpark am Hannover Congress Centrum. Ein bunter und vielseitiger Einblick in die …
Am Tag der Architektur am kommenden Sonntag (26. Juni) beteiligt sich auch die Landeshauptstadt Hannover als Bauherrin dreier Gebäude und eines Platzes. Die jeweils projektbegleitenden Architekturbüros bieten Führungen vor Ort an. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren der renovierte Kuppelsaal im Hannover Congress Centrum, der neue Anbau an die Grundschule Fichteschule, das zum Kindertheater umgebaute …
Alle GartenliebhaberInnen aus der Region Hannover dürfen sich freuen: Zum 18. Mal laden am kommenden Wochenende (7. und 8. Mai) die „Hannoverschen Pflanzentage“ in den Stadtpark am Hannover Congress Centrum ein. Am Sonnabend und Sonntag bieten jeweils von 10 bis 17 Uhr rund 108 Gärtnereien und Fachbetriebe aus ganz Deutschland ihre Pflanzen-Raritäten und -Spezialitäten zum …