Im Ortsteil Langenhagen-Kaltenweide konnte die Ursache der Trinkwasser-Verunreinigung noch nicht gefunden werden. In den gestern entnommenen Beprobungen sind erneut bakteriologische Abweichungen im Trinkwasser festgestellt worden. Das für diesen Bereich vom Fachbereich Gesundheit der Region Hannover ausgesprochene Abkochgebot gilt aus diesem Grund weiterhin. Den Bewohnern wird dringend empfohlen, dass Trinkwasser vor dem Verzehr abzukochen. Beim Duschen oder Wäschewaschen besteht keine Gefahr für die Gesundheit. Betroffen sind schätzungsweise 700 Abnahmestellen.
Die Stadtwerke Hannover AG sucht weiter mit Hochdruck nach der Ursache der Verunreinigung. Dafür wurde das betroffene Leitungsnetz bereits am Mittwoch teilweise vom übrigen Netz sektioniert und untersucht. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass weitere Teile des Versorgungsnetzes beeinflusst wurden, wird das Trinkwasser in Absprache mit dem Gesundheitsamt weiterhin gechlort.
Die betroffenen Kunden in Kaltenweide sind am Mittwoch per Handzettel und Lautsprecherdurchsagen vor Ort von dem Abkochgebot informiert worden.
Vorausgegangen waren Kundenbeschwerden bei der Störungsannahme der Stadtwerke Hannover AG. Die Kunden beklagten Trübungen und Braunfärbungen des Trinkwassers. Die Stadtwerke Hannover AG veranlasste daraufhin Beprobungen, die bakteriologische Abweichungen im Trinkwasser ergaben.
Die Stadtwerke Hannover AG bemüht sich intensiv, die Ursache der Verunreinigung schnellstmöglich aufzufinden und zu beheben. Das Unternehmen bittet um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen und wird über die weitere Entwicklung informieren.
PM: Stadtwerke Hannover AG