Verbesserte Angebote im Kinder- und Jugendmedienschutz

Eltern und Fachkräfte erhalten gezielte Hilfen

Mit dem neu entwickelten Faltblatt "Surfen – Kinder sicher online" und einem flächendeckenden Angebot von Eltern-Medien-Trainern stärkt Niedersachsen den Jugendmedienschutz. "Medienerziehung beginnt im Elternhaus", sagte Familienministerin Mechthild Ross-Luttmann. "Väter und Mütter haben jedoch häufig Schwierigkeiten, nachzuvollziehen, was ihre Kinder genau spielen und wem oder welchen Inhalten sie in Chaträumen und im Internet begegnen. Deshalb verbessert Niedersachsen die Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz der Eltern und von pädagogischen Fachkräften weiter", erläuterte Ross-Luttmann. Im Auftrag des Sozial- und Familienministeriums hat die Institution jugendschutz.net, die Verstößen im Internet nachgeht, das Faltblatt "Surfen – Kinder sicher online" entwickelt. Kurz und übersichtlich werden darin technische Hilfen für eine sichere Internetnutzung wie beispielsweise Jugendschutzprogramme, geeignete Konfigurationen für den PC und gesicherte Surfräume dargestellt. Das Faltblatt richtet sich in erster Linie an Eltern und pädagogische Fachkräfte. Es enthält auch praktische Tipps zur Auswahl von Schutzmöglichkeiten und der Installation. Es soll künftig auch in anderen Bundesländern angeboten werden.

 Sehr erfolgreich verläuft das in Niedersachsen entwickelte Projekt Eltern-Medien-Trainer. Zu den von der Landesstelle Jugendschutz bereits ausgebildeten 47 Trainerinnen und Trainer kommen bis zum Juni 25 weitere hinzu. Damit ist ein flächendeckendes Angebot für Eltern, aber auch für Lehrer, Erzieher und in der Jugendarbeit Tätige möglich. Die zumeist pädagogisch vorgebildeten Eltern-Medien-Trainer bieten in den Regionen Kurse für Eltern im Umgang mit dem Internet, Fernsehen, mit Computerspielen und Handys. Großen Zuspruch haben bereits die zehn von der Landesstelle Jugenschutz organisierten LAN-Partys für Eltern gefunden. Die Trainer haben diese in ihren Regionen mitorganisiert. 

Hinweise:
– Weitere Informationen zu den Eltern-Medien-Trainern und wie Sie diese kontaktieren können, finden Sie unter www.eltern-medien-trainer.de auf der Homepage der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Leisewitzstraße 26, 30175 Hannover, Telefon: (0511) 85 87 88.

– Das Faltblatt Surfen – Kinder sicher online (http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C46551935_L20.pdf) kann auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit www.ms.niedersachsen.de >Themen > Kinder & Jugendliche > Jugendmedienschutz und Stärkung der Medienkompetenz heruntergeladen werden. Eine gedruckte Version kann auf der Homepage unter > Service > Publikationen (http://www.ms.niedersachsen.de/master/C5742913_N8291_L20_D0_I674.html) bestellt werden.

Weitere Informationen zur Medienkompetenz in Niedersachsen finden Sie auch auf der Internetportalseite des Landes www.niedersachsen.de >Bildung & Wissenschaft > Medienkompetenz (http://www.niedersachsen.de/master/C43502154_N43501618_L20_D0_I198.html).PM: Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Kategorie: Familien
Quelle/Autor: admin