Vernissage zur Ausstellung frauenORTE Niedersachsen

Über 1000 Jahre Frauengeschichte mit Vortrag über Elisabeth von Calenberg

Die Ausstellung präsentiert Frauengeschichte und Frauenkultur in einem Zeitraum von über 1000 Jahren mit dem historisch begründeten Schwerpunkt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert auf einer gemeinsamen Bühne. Sie stellt 30 historische Frauenpersönlichkeiten vor, die in der Initiative frauenORTE Niedersachsen seit 2008 gewürdigt wurden. Sie erzählt von den Leistungen der Frauen, die sie auf politischem, kulturellem, sozialem, wirtschaftlichem und /oder wissenschaftlichem Gebiet vollbracht haben. Die Darstellung wählt einen biografischen Bezug und ermöglicht auf diese Weise einen vergleichenden Ansatz. Sie erschließt ergänzend die zeitgenössische Entwicklung weiblicher Teilhabe in der Gesellschaft in vier ausgewählten Themenfeldern und stellt Bezüge zu aktuellen Diskussionen her. Der gemeinsame Auftritt der 30 außergewöhnlichen Frauen verbindet die Städte und Regionen Niedersachsens zu einem einzigartigen Netzwerk in weiblicher Perspektive. Für die Besucherinnen und Besucher werden historisch fundierte persönliche, lokale und überregionale Identifikationsmöglichkeiten geschaffen. Von Anita Augspurg bis zu Mary Wigman – eines haben die Frauen, die in dieser Ausstellung vorgestellt werden, gemeinsam. Sie haben oft viel riskiert, Hervorragendes geleistet und sind deshalb auch heute noch Vorbilder.

Mittwoch, 08.02.2017 – 16:00 Uhr
Marktkirche Hannover

Vortrag über Elisabeth von Calenberg
Referentin: Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Institut für Geschichtswissenschaften
Grußwort: Mechthild Schramme-Haack, Vorstandsmitglied des Landesfrauenrates
Orgel: Ulfert Smidt

Eintritt frei

Marktkirche Hannover
Hanns-Lilje-Platz 11
30159 Hannover

Bildquellen:

  • Ausstellung – frauenOrte: www.hannover-entdecken.de