Werbung

Verreisen nach Corona – wie hat sich das Reiseverhalten verändert?

Trotz der Corona-Pandemie ist die Lust der Deutschen zu Reisen weiterhin ungebrochen. Allerdings haben sich die maßgeblichen Faktoren, die das Reiseziel und die Reiseart bestimmen verändert. Die Planung des Verreisens basiert stets auf individuellen Bedürfnissen. Die Aspekte Sicherheit sowie Gesundheit stehen seit der Krise ganz weit oben.

Auf was wird in Zukunft beim Verreisen wert gelegt?

Vor dem Ausbruch des Corona-Virus spielten die Aspekte Zeit und Geld eine besonders große Rolle beim Reiseverhalten. Nun sind für die Reisenden die wichtigsten Bereiche die Sicherheit am Urlaubsort sowie eine gute medizinische Versorgung vor Ort. Diese beiden Faktoren nehmen aktuell einen so hohen Stellenwert ein wie nie zuvor. Insgesamt sind die Reisenden anspruchsvoller geworden. In Zukunft wird mehr Wert auf die Hygienestandards während des Urlaubs sowie auf kundenfreundliche Stornierungsbedingungen gelegt. Denn es wird zudem immer wichtiger, dass auch eine flexible Umbuchung der Reise möglich ist.

Individuelle Urlaubsformen werden beliebter

Die Nachfrage nach individuellen Urlaubsformen wie beispielsweise Camping oder einem Urlaub auf dem Land nehmen während und nach der Corona-Pandemie zu. Ebenso werden in Zukunft kleinere Pensionen, kleine Hotels sowie Ferienwohnungen und –Häuser einen höheren Stellenwert einnehmen. Dies liegt insbesondere daran, dass viele Reisende größere Gruppen und Menschenmengen meiden möchten. Das Verreisen mit dem eigenen Auto, der Bahn oder dem Bus nimmt ebenfalls zu. Allerdings werden auch Flugreisen weiterhin beliebt bleiben.

Urlaub im eigenen Land ist attraktiv

Durch die Corona-Krise ist der Inlandstourismus äußerst attraktiv geworden. Viele Reisende entscheiden sich zum einen aus Solidarität zu einem Urlaub in Deutschland und zum anderen aus einem Sicherheitsaspekt. Denn das Verreisen innerhalb des eigenen Landes gibt vielen ein Gefühl von Sicherheit. So ist bei vielen ein Urlaub in den Bergen in Bayern, an der Nord- oder Ostsee oder in einem Ferienhaus am Bodensee sehr gefragt. Besonders Aktivurlaube stehen momentan hoch im Kurs. In vielen Gegenden, so auch in Niedersachsen, können Campingplätze, Ferienwohnungen und Hotels unter einem Inzidenzwert von 100 wieder öffnen. So nimmt der Tourismus auch in Hannover langsam aber sicher wieder Fahrt auf. Die maximal erlaubte Auslastung der Hotels beträgt momentan 60 Prozent. Viele Reisende entscheiden sich zudem für Kurz- oder Städtetrips.

Tourismus in Hannover

Beliebt sind momentan auch Tagesausflüge oder Besuche in Freizeitparks und Zoos. In Hannover dürfen botanische Gärten und Zoos mit einer Kapazitätsgrenze von 50 Prozent auch ohne Test besucht werden. Für das Besuchen eines Freizeitparks, Museums oder ähnlichem, besteht noch die Testpflicht. Mit einem Hygienekonzept sind zudem Veranstaltungen wie Theater oder Kino im Freien wieder möglich. Die Region Hannover zeichnet sich unter anderem durch Internationalität und Gelassenheit aus. Das pulsierende Leben einer Großstadt trifft hier auf das entspannte Leben im Grünen.

Die Corona-Pandemie hat das Reiseverhalten der Deutschen geprägt. Der Urlaub im eigenen Land steht momentan hoch im Kurs.