VHS lädt ein zu öffentlichem Workshop „Perspektive Neubau“

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) stellt sich neu auf. Die Planungen für einen neuen Standort und ein neues Hauptgebäude bieten Chancen und regen die Zukunftsdiskussion an. Dabei kommt der internationalen Orientierung besondere Bedeutung zu. Bereits heute ist die VHS eine der größten Anbieterinnen zum Sprachenlernen in Niedersachsen. Auf dem Weg zur internationalen Volkshochschule bringt die VHS neue transnationale Kooperationen aus der beruflichen Bildung, politische Europabildung zum "European Citizenship" sowie umfassende Erfahrungen aus der Integrations- und Bildungsberatung ein.

Mit einem öffentlichen Workshop "Perspektive Neubau" wird am Freitag (10. Oktober) von 11 bis 16 Uhr im Haus der VHS, Theodor-Lessing-Saal, Theodor-Lessing-Platz 1, mit ExpertInnen, KundInnen, KooperationspartnerInnen und allen Interessierten über die Zukunft der Erwachsenenbildung diskutiert.

Nach der Begrüßung von VHS-Direktor Dietrich Burggraf um 11 Uhr spricht Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann zur "Perspektive Neubau". Um 11.30 Uhr folgt ein Vortrag von Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbandes Bonn/Berlin zu "Volkshochschule in Veränderungsprozessen. Zur Neuorientierung der öffentlichen Erwachsenenbildung". Um 12.30 Uhr geht es weiter mit drei Praxisbeispielen zum Thema "Europäische Integration und Bildungskompetenz". Tatjana Ilchenko von der Rainbow Initiative e.V. stellt "Deutsch lernen durch Kultur"/Europäisches Sprachensiegel 2008 vor, Achim Weber vom Bildungsverein für soziales Lernen e.V. befasst sich mit "Migrationserstberatung und Migrationsrat" und Sigrid Busse von der VHS präsentiert das Qualifizierungsprogramm Integrationslotsen der Landeshauptstadt Hannover.

Von 13.15 bis 14 Uhr steht eine Pause mit Imbiss auf dem Programm. Nach der Pause eröffnet Dorothea Doniele von DIESIS (European and International Research and Development Service for the Social Economy, Cooperatives and Employee-owned Enterprises) aus Brüssel den Nachmittag. Der Titel ihres Vortrages lautet "Von Bologna nach Lissabon. Europäische Bildungskooperation in der Praxis". 

Ab 14.45 Uhr geht es in einem Podiumsgespräch um "Erwartungen an eine internationale Erwachsenenbildung". Es diskutieren
Dr. Sören Phillips, Koordinator des Masterstudiengangs European Studies an der Leibniz Universität Hannover, Andreas Graubner, Bereichsleiter Personal Deutsche Messe AG Hannover, Bernd Lange, Europareferat des DGB-Bezirks Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt und Susanne Müller-Jantsch, Programm-Mitarbeiterin Gesellschaft und Politik im Pavillon. Die Moderation übernimmt Martin G. Kunze.

Die Teilnahme am Workshop steht allen Interessierten offen; der Eintritt ist frei. Alle Module können auch einzeln besucht werden. Die VHS bittet um Anmeldung, telefonisch unter 168-46521 oder per Fax an 3631406.

PM: Presseserver Hannover