Wahlausschuss legt KandidatInnenliste fest – 1637 Bewerbungen für Rat und Bezirksräte

601 Frauen und Männer bewerben sich bei den Kommunalwahlen am 11. September um die 64 Mandate im Rat der Landeshauptstadt Hannover. Das ist das Ergebnis des Wahlausschusses, der vorgestern (1. August) die Wahlvorschläge endgültig zugelassen hat. Für die insgesamt 259 Mandate in den 13 hannoverschen Stadtbezirksräten gibt es insgesamt 1036 BewerberInnen. Mit insgesamt 1637 hat sich die Zahl der Bewerbungen damit im Vergleich zu vorläufigen Übersicht leicht erhöht.

In Kleinarbeit haben die MitarbeiterInnen des städtischen Bereichs Wahlen und Statistik in den vergangenen Tagen und Wochen die Liste mit den Wahlvorschlägen erstellt, die nun offiziell feststeht. "Nach der Eingabe der mehr als 1600 Namen haben wir für jede Person einzeln geprüft, ob die von den Parteien übermittelten Daten korrekt sind, die Zustimmungserklärung und die Wählbarkeitsbescheinigung vorliegen und ob alle Kandidaten und Kandidatinnen wahlberechtigt sind", erläutert Wahlleiter Hubert Harfst. Die Liste der KandidatInnen kann im Internet unter www.hannover.de eingesehen werden.

Die AspirantInnen kandidieren für elf Parteien und Wählergemeinschaften, daneben gibt es zwei Einzelbewerber. Für die nächste fünfjährige Wahlperiode von 2011 bis 2016 stellen sich die fünf im Rat vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP und Die Linke in allen 14 Wahlbereichen des Rates und allen Bezirksräten zur Wahl.

Die WfH ("Wir für Hannover"), die neue Gruppierung "Die Hannoveraner", das  Das "Bündnis für Soziale Gerechtigkeit" (BSG) und die Piratenpartei kandidieren für den Rat in allen Wahlbereichen, die WfH (4), BSG (3) und Piratenpartei (8) darüber hinaus auch für einige Stadtbezirksräte. In zwei Wahlbereichen für den Rat und für zwei Stadtbezirksräte kandidiert zudem erstmals die von ehemaligen BSG-Mandatsträgern gegründete Gruppierung "Aktive für ein Soziales Hannover" (ASH). Die "Partei der Vernunft" (PDV) tritt mit einem Bewerber an.

Wahlberechtigt sind in der Landeshauptstadt am 11. September rund 398.500 Personen, davon etwa 20.000 erstmals bei Kommunalwahlen. Gut 15.300 nehmen überhaupt zum ersten Mal an einer Wahl teil. Vor fünf Jahren lag die Zahl der Wahlberechtigten bei 391.000. Anders als bei Bundestags- und den meisten Landtagswahlen (Ausnahme Bremen) sind bei den Kommunalwahlen bereits 16-Jährige wahlberechtigt.

Die Wahlbenachrichtigungen werden vom 10. August an versandt. Der Beginn der Briefwahl ist für den 17. August geplant. Für jeden der 14 Wahlbereiche des Rates sowie für die 13 Bezirksräte gibt es unterschiedliche Stimmzettel, die derzeit produziert werden.