Weltanalphabetisierungstag am 8. September

Analphabeten gibt es auch in Deutschland „Mut zum Weiterlernen“ hilft Erwachsenen bei Schreib- und Leseproblemen

Den neuen Mietvertrag prüfen, das Formular für den Nachsendeantrag ausfüllen oder im Krankenhaus den Aufnahmebogen: Für Millionen Deutsche sind dies schweißtreibende Stresssituationen. Bis zu drei Millionen deutschsprachige Erwachsene können hier zu Lande nicht oder nur mit Mühe lesen und schreiben schätzt die UNESCO. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. geht sogar von mehr als vier Millionen Erwachsenen in Deutschland mit großen Schwächen im Lesen, Schreiben und Rechnen aus. Analphabetismus ist also keineswegs ein Problem unterentwickelter Länder. Der Weltalphabetisierungstag am 8. September macht jährlich darauf aufmerksam, dass weltweit rund 770 Millionen Menschen davon betroffen sind.

Erwachsene aus Hannover, die Probleme beim Schreiben und Lesen haben, können dies jetzt von Anfang an neu lernen oder ihre Grundkenntnisse erweitern. Unter dem Motto „Mut zum Weiterlernen“ bietet das Bildungswerk ver.di in Hannover-Linden, Bothfeld und Mitte wöchentliche Kurse. Ein eigenes Angebot nur für Frauen gibt es mittwochs. „Nach einem vertraulichen Beratungsgespräch können Interessierte jederzeit an den fortlaufenden Kursen teilnehmen“, sagt Ursel van Overstraeten, Leiterin der Region Hannover-Hildesheim beim Bildungswerk ver.di. Unterrichtet werde in kleinen Gruppen anhand von Alltagssituationen. „Wichtig ist uns dabei, das vertraute Umfeld im Stadtteil miteinzubeziehen“, erläutert van Overstraeten. Dass jemand nicht Lesen und Schreiben lernt, hat meist mehrere Ursachen: In der Regel sind die Betroffenen zwar zur Schule gegangen, fehlten aber oft wegen Krankheit, vor allem in den beiden ersten Schuljahren. Schulwechsel oder familiäre Anforderungen können ebenfalls am Schulbesuch hindern. Auch ungünstige familiäre Bedingungen wie Arbeitslosigkeit oder Überforderung der Eltern können ausschlaggebend gewesen sein. Nachteilig wirkt es sich auch aus, wenn Kinder und Jugendliche daheim zu wenig Anregungen bekommen, die die Bildung fördern. Oftmals sind die Bedingungen in der Schule ungünstig gewesen: große Klassen, Nichtbeachtung und mangelndes Verständnis oder häufiger Lehrerwechsel.

Die Kurse beim Bildungswerk ver.di richten sich an Erwachsene. Sie sind aber nicht geeignet für diejenigen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten. Alle Kurse sind kostenlos, lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR wird pro Halbjahr erhoben. „Mut zum Weiterlernen“ – die Kurse im Überblick Montag 17.30 – 20.00 Uhr ver.di-Höfe, Goseriede 10 Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Im Freizeitheim Linden Mittwoch 12.30 – 15.00 Uhr – Frauenkurs ver.di-Höfe, Goseriede 10 Donnerstag 17.30 – 20.15 Uhr im Bothfelder Kulturtreff e.V. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung beim Bildungswerk ver.di, Region Hannover-Hildesheim, Ursel van Overstraeten, Goseriede 10, 30159 Hannover. Tel.: 0511/12 400 411, Fax.: 0511/12 400 422, E-Mail: ursel.overstraeten@bw-verdi.de, www.bw-verdi-ha.de