Kulturtipps

Werther!

Werther!

Werther!

Nach Johann Wolfgang von Goethe.
GASTSPIEL des Vorarlberger Landestheater Bregenz.

»Die Leiden des Jungen Werther« war eine literarische Sensation, auf einen Schlag betrat der deutsche Roman die europäische Bühne und Goethe wurde zum Popstar. Sein Briefroman von 1774 traf den Puls der Zeit. Er wurde zur Identifikationsfigur für viele, vor allem junge Menschen, die in der damaligen politisch-sozialen Situation kaum Raum zu einem eigenen selbstbestimmten Leben und sich zu einer geistlosen, bürgerlichen Existenz verdammt sahen.

Werther verliebt sich auf einem Tanzabend in Lotte. Doch Lotte ist mit Albert verlobt. Werther entscheidet, sich nicht in die Beziehung einzumischen, zumal er glaubt, Lotte ohnehin mit seinen heftigen Gefühlen überfordert zu haben. Er zieht sich an den Hof eines Grafen zurück, doch die Stickigkeit des Hoflebens geht ihm ziemlich auf die Nerven. Er kehrt zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, doch sie ist inzwischen mit Albert verheiratet. Stürmisch, leidenschaftlich, grenzenlos verliebt, drängt sich Werther erneut in Lottes Leben. Er kann die Ehe nicht akzeptieren, an der Lotte festhält – eine spannungsgeladene, wohl ausweglose Situation.

Werther ist die Urgeschichte eines orientierungslosen jungen Menschen, in der Zerreißprobe einer unerfüllten Liebe. Er ist der jugendliche Mensch, der seine Rolle in der Welt sucht und das Unerreichbare erreichen will.
Milena Fischer-Hartmanns Inszenierung basierend auf Nicolas Stemanns WERTHER!-Fassung ist so auch ein Selbstexperiment: ungestüm, leidenschaftlich, komisch, traurig. Himmelhochjauchzend und zum Tode betrübt sind nur Sekundenbruchteile getrennt. Glück und Wut, höchstes Gefühl und intellektuelle Reflexion, Eitelkeit und Selbstmitleid liegen dicht beieinander: Selbstverwirklichung muss immer wieder neu erspielt werden.

Termine: 31. Mai + 1. Juni 2019

http://theater-an-der-glocksee.de/gastspiel-werther.html

Bildquellen: