warum muss eigentlich alle welt im moment über dieses thema sprechen? jeden tag steht etwas darüber in der zeitung … warum? hat man so lange gebraucht, die empfehlungen vom letzten jahr auszuwerten? das ergebnis überrascht auch keinen: sozial schwache kinder sind chancenlos im deutschen schulsystem … auch das müßte nicht mehr diskutiert werden … schön wäre aber, wenn sich endlich etwas ändern würde, dass dem nicht mehr so ist …
wenn man sich diese statistik aus der tageszeitung anschaut, haben wir übrigens im letzten schuljahr ein stück bildungsqualität für mini-limetrees verschenkt:
wir haben ihn aus der schule in linden-mitte mit ca. 53% gymnasialempfehlungen genommen und in einer schule in linden-nord mit knapp 39 % gymnasialempfehlungen angemeldet. und was soll ich sagen? wir würden es immer wieder so machen … was nutzt eine gymnasialempfehlung einem kind, dass so gelangweilt aus der schule kommt, weil es keinen input bekommt, der ihn fordert?
in der ersten klasse wurde fast bis weihnachten mehr oder minder erfolgreich das sozialverhalten trainiert: stillsitzen, es redet nur einer, man verprügelt keine anderen kinder, man geht sorgsam mit den sachen anderer kinder um … sehr frustrierend für kinder, die in die schule gehen wollten, um etwas „richtiges“ zu lernen … im zweiten schuljahr wurde das rechnen bis 20 (!) vertieft und die letzten buchstaben des ABC gelernt … im 3. schuljahr hatten wir weniger mit den fachlichen als den sozialen problemen der klasse zu kämpfen … egal.
was ich sagen will, mini-limetrees´chancen auf eine gymnasialempfehlung ist deutlich gesunken durch den schulwechsel in einen anderen stadtteil (statistisch gesehen), aber er hat den spaß am system schule und am lernen zurückbekommen. das wird ihm im leben sehr viel mehr weiter helfen als eine sehr gute schulempfehlung gepaart mit schulfrust.
heute werden auf dem elternabend übrigens schulempfehlungs-gesprächstermine (was ein wort) für eltern vergeben … wir würden gerne einen der letzten nehmen, mal sehen, ob es klappt :-). der wohlfühlaspekt wird auch auf der weiterbildenden schule ganz ganz oben stehen, egal welche es mal sein wird. der rest wird sich von alleine regeln … wir sehen es gelassen und hoffen, mini-limetrees wird auch cool bleiben und das schuljahr genießen …
das leben unserer kinder entscheidet sich nicht in der 4. klasse :-).
Bis bald Bianca
wie wahr, wie wahr…
…und in der 5. und 6. und 7.Klasse auch noch nicht – wenn man dem Kind die Möglichkeiten offen lässt!
Liebe Grüße und bis bald,
Nicole
nicht schlecht..über 50 prozehnt kommt mir auch etwas hoch vor…
meine Mama wohnt am Maschsee,ist ja jetzt nicht sooow eit von Linden entfernt.Saskia ist 5 und in der dritten Vorschulklasse (hier in brüssel geht man ab 2 ein halb)