Koffer packen – Woher kommt das Fernweh?
Die nächste Matinee im Foyer am 11. Juni Wie Marco Polo auf der Seidenstraße bis nach China reisen. Wie Alexander von Humboldt dem Orinoco folgen. Wie Gertrude Bell in der Wüste kampieren. Ist es Abenteuerlust, ist es Neugier, die die Menschen in die Ferne zieht? Tatsache ist: Die Deutschen gehören nach wie vor zu den Reise-Weltmeistern. Nur die Chinesen bringen es seit 2012 auf mehr Reisen – dank der Bevölkerungszahl. Laut dem Statistikportal Statista waren 2015 mehr als 53,4 Millionen deutsche Urlauber insgesamt 1,7 Milliarden Tage reisend unterwegs. Knapp ein Viertel setzt auf Deutschland als Reiseland, den Rest zieht es in Ausland. Warum ist das so? Was reizt uns am Fremden? Weshalb suchen wir die Erholung eher in der Ferne als daheim? Spannende Fragen kurz vor Beginn der Sommerferien. Wer schon auf gepackten Koffern sitzt, kann sich kurz vorm Abflug noch einmal mit der Frage beschäftigen, warum er seinen Urlaub nicht auf Balkonien verbringt: bei der nächsten Matinee im Foyer am Sonntag, 11. Juni, um 11 Uhr im Regionshaus, Hildesheimer Str. 18, in Hannover. Das …