Alle Artikel in: Familien

Aktuelle Nachrichten für Familien in Hannover aus den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen, sozialen Einrichtungen und dem Freizeitangebot.

IGS-Linden

IGS-Linden

Hannover ist eine lebenswerte Stadt für Familien. Daher zeigen Umfragen zeigen immer wieder, dass sich Eltern mit ihren Kindern in der Landeshauptstadt Hannover grundsätzlich wohlfühlen.

Das Leben in einer Familie hält jeden Tag neue Überraschungen
parat. Vieles machen Eltern das erste Mal, anderes kennen sie
schon von Freunden oder Bekannten. Da einen Überblick zu behalten ist nicht leicht.

Der Familienkompass der Stadt Hanover hilft da weiter, er ist ein Ratgeber mit hilfreichen Adressen für Familien mit Kindern. Es gibt ihn in gedruckter Form auch bei vielen Bratungsstellen oder den Bürgerämtern und Bibliotheken in der Stadt.

Hannover bietet mit den Herrenhäuser Gärten, dem Erlebnis-Zoo und dem Maschsee jede Menge toller Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Auf jeden Fall viel Natur und grüne Flächen zum Toben und Spielen. Und auch in der Region sind eine Vielzahl an Ausflugzielen zu finden. Das Steinhuder Meer, der Deister oder auch der Park der Sinne in Laatzen um nur ein Paar zu nennen.

Sandspielzeug

Stadt Hannover hat viele Spielplätze erneuert und aufgewertet

Die Spielplätze in Hannover sind aus dem „Winterschlaf“ erwacht. Sie wurden nun von Laub und letzten Überbleibseln aus der kalten Jahreszeit befreit. Sträucher und Bäume wurden, wo es nötig war, in den zurückliegenden Wochen beschnitten, um die Einsehbarkeit und die Verkehrssicherheit auf den Plätzen zu gewährleisten. Jetzt heißt es wieder: „Raus auf die Spielplätze!“. Die kleinen Nutzer*innen können sich auf viele altbekannte Spielgeräte freuen und auch neues entdecken. Die Abteilung für Spielplatzunterhaltung im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat 2024 einige Spielplätze mit neuen und attraktiven Spielangeboten aufgewertet: Max-Kuhlemann Platz (Anderten): Der ganze Spielplatz wurde überarbeitet, die Tischtennisplatte umgesetzt, eine neue Kletteranlage mit Rutsche und eine Korbschaukel aufgestellt Gerberstraße (Calenberger Neustadt): Auf diesem citynahen Spielplatz gibt es jetzt ein neues Karussell und eine neue Doppelschaukel mit speziellen Sitzen Herzlaker Straße (Bemerode): Hier gibt es eine neue Spielanlage mit Hangelbahn Gottfried- Keller- Straße (List) – Es wurde eine neue Spielanlage mit Rutsche geschaffen Billungsstraße (Linden): Der Kletter-Rutschenturm wurde erneuert Grotestraße (Linden): Der kleine Spielplatz wurde insgesamt überarbeitet und mit einem neuen, attraktiven Sandspielgerät ausgestattet. …

Sonderfahrt mit einem Üstra Oldtimer

Sonderfahrten mit ÜSTRA Oldtimern: Abschied von der Wendeschleife Fasanenkrug

Anlässlich der Vorbereitungen für den Hochbahnsteig am Endpunkt Fasanenkrug wird die Wendeschleife der Linie 13 Ende April außer Betrieb genommen. Für einen gebührenden Abschied bietet der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e. V. am 13. April 2025 in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Fahrten mit historischen Straßenbahnen im 15 Minuten Takt zwischen dem Betriebshof Buchholz und dem Endpunkt Fasanenkrug an. Der Förderverein setzt an diesem Tag mehrere verschiedene historische Fahrzeuge aus der Geschichte der ÜSTRA ein. Die Rundfahrten starten und enden an der Haltestelle Buchholz/Betriebshof. Der Einstieg erfolgt an der Haltestelle der Sutelstraße neben dem alten historischen Betriebshofsgebäude. Unterwegs wird nur an den Haltestellen „Bothfelder Kirchweg“, „Stadtfriedhof Bothfeld“ und dem Endpunkt „Fasanenkrug“ gehalten. Ein Zustieg an den Hochbahnsteigen „Bothfeld“ und „Kurze-Kamp-Straße“ ist leider nicht möglich. Für die Sonderfahrten am Sonntag, dem 13. April, gilt ein spezieller Tarif: Jede Fahrt kostet 3 Euro. Zusätzlich gibt es eine „Dauerkarte“ für beliebig viele Mitfahrten zum Preis von 10 Euro. Damit kann jeder der eingesetzten Straßenbahn-Oldtimer genutzt und zwischen ihnen umgestiegen werden. Da die Fahrten auf dem Betriebshof Buchholz …

Osterpaziergang im Großen Garten

Osterspaziergang in den Herrenhäuser Gärten mit Familien-Programm

Der mit Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Lili & Claudius fordern mit einem barocken Spielprogramm die Geschicklichkeit und Kreativität heraus und die Frühlingsfee ist im Garten mit einem Spiel- und Bastelangebot unterwegs. Märchenerzähler*innen berichten von interessanten Geschichten – ganz wie zur Barockzeit, als es noch wenig Bücher gab. Plüschig und nicht immer gelb: Frisch geschlüpfte, niedliche Osterküken können bewundert werden. Solange der Vorrat reicht gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir. Unterhaltsame, informative und vor allem kniffelige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden (sogenannten Actionbounds) möglich, während der Osterferien gibt es eine spezielle Oster-Tour. Hannover Marketing und Tourismus bietet für alle, die lieber an einer klassischen Führung teilnehmen möchten, um 10.30 Uhr und 14 Uhr den Herrenhausen-Rundgang „Königliche Gartenpracht“ an (Kosten: 7 € Erwachsene, 4 € Jugendliche (12 bis 17 Jahre), zzgl. Garteneintritt). Im Georgengarten klappern mit Saisonstart …

Kinderfreundliche Kommunen

Hannover wird als dritte Großstadt in Deutschland zur kinderfreundlichen Kommune

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Oberbürgermeister Belit Onay hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Stadt einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Hannover besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Der Rat der Stadt hat das Vorhaben Ende Februar einstimmig beschlossen. Mit der Teilnahme am Programm verpflichtet sich Hannover, in einem partizipativen Prozess konkrete Maßnahmen für mehr Kinderfreundlichkeit zu erarbeiten. Die Stadtverwaltung wird dazu einen Aktionsplan mit verbindlichen Zielen entwickeln, der von unabhängigen Expert*innen begleitet und regelmäßig überprüft wird. Imagefilm aus Köln Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay zeigte sich erfreut über die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Verein: „Hannover wird eine kinderfreundliche Kommune – ein wichtiger Schritt für die Zukunft. Mit …

Oststadtbibliothek

Nacht der Bibliotheken – Wissen.Teilen.Entdecken

Am Freitag,  4. April,  findet erstmals bundesweit die  „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ laden Bibliotheken in ganz Deutschland Bürger*innen ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken. Mit einem eigenen Programm beteiligen sich in Hannover die Stadtbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und die Technische Informationsbibliothek. Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 eröffnet um 18 Uhr die „TechnoThek“, auf der Besucher*innen praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie etwa Robotern, sammeln können. Eine Führung mit dem Titel „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“ nimmt Besucher*innen mit in die Magazine der Stadtbibliothek. Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung wirft unter anderem die Frage auf, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was sie unternimmt, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben. Im Mittelpunkt einer weiteren Führung steht die 575-jährge Geschichte der Stadtbibliothek. Präsentiert wird dabei auch die historische Sammlung mit Buchbeständen aus allen Jahrhunderten. Vielfältig sind auch die Programme der Stadtteilbibliotheken: Mysteriöse Rätsel lösen beim Black-Story-Spieleabend in Ricklingen …

Beeindruckendes Ergebnis in der Fichteschule

Kreative Schul-Toiletten – Verschönerungsprogramm gegen Vandalismus

Farbexplosion in den WC-Räumen der Fichteschule. Exotische Fische und Vögel, eine Tropeninsel, Savannen-Landschaften und Raubkatzen-Gesichter: Das sind nur einige der zahlreichen Motive, die Kinder der Schule auf die einstmals nüchternen Wände der Toiletten-Anlagen gebracht haben. Und über einem Waschbecken ist das Wort „Respekt“ in überdimensionalen Graffitti-Buchstaben zu lesen. Das künstlerische Update für die WC-Räume ist das eindrucksvolle Resultat eines kreativen Projekts der Grundschule. Hintergrund ist das sogenannte „WC-Verschönerungsprogramm“ der Landeshauptstadt Hannover. Es bietet den Schulen eine finanzielle Hilfe, um WC-Anlagen aufzuwerten. Damit leisten Stadt und Schulen einen Beitrag, um die Schüler*innen zu beteiligen und sie zum pfleglichen Umgang mit den WC-Anlagen zu motivieren. An der Fichteschule haben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Workshops Gedanken über mögliche Motive gemacht, um diese dann unter der Regie von Graffiti-Künstler Patrik Wolters in vier WC-Räumen umzusetzen. Dabei entwickelten sie die Themenwelten Unterwasser, Pirateninsel, Safari und Wald. Die Kinder bemalten und besprühten mit zunehmender Begeisterung die Wände in den vergangenen Wintermonaten. „Wir haben die Verschönerung der Toiletten durch Graffitis beantragt, da wir Probleme mit Verschmutzungen und Vandalismus hatten“, …

Blumenpracht im Schulgarten

120 private Gärten laden zur Offenen Pforte 2025 zum Besuch ein

Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 120 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2025 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen. Die Bandbreite reicht vom Innenhof über Kleingärten bis zu parkähnlichen Anwesen. Insgesamt bietet das aktuelle Programm wieder eine bunte Mischung von Gärten, die Gästen Anregung und Inspiration für das Gestalten des eigenen Grüns bieten oder einfach nur schön anzusehen sind. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der unschätzbare Wert der Anlagen für das Klima und die Artenvielfalt. Viele der Gärten bieten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat. Der erste Garten öffnet seine Pforten bereits am 6. April Am Sonntag, den 6. April startet die erste „Offene Pforte“ von 12 bis 16 Uhr im Garten von Ellen Bielert in Burgdorf. Hier wird ein rund 800 Quadratmeter großer formal-architektonischer Hausgarten mit verschiedenen „Räumen“ gezeigt und auch ein Pflanzenflohmarkt angeboten. Am Sonntag, den …

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

„Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten“ gewinnt den 1. Preis

Neues Kinderbuch der Herrenhäuser Gärten belegt Platz 1 beim Deutschen Gartenbuchpreis als „Bestes Gartenbuch für Kinder“. Die hochkarätige Auszeichnung geht an ein individuell illustriertes, erzählendes Sachbuch über Freundschaft und Leben im Barock. Professorin Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über Deutschlands wichtigsten Gartenbuchpreis. „Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung über Hannover hinausstrahlt, so dass immer mehr junge Menschen unsere barocken Gärten für sich entdecken. Mein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Kinderbuches beigetragen haben. Dieser Preis gebührt vor allem Initiatorin und Koordinatorin Christina Fricke, die ideenreich und beharrlich neue Projekte entwickelt, um Kinder und Jugendliche für einen der bedeutendsten historischen Parks Europas zu begeistern.“ Über „Felicitas & Jakob“ Im Sommer des Jahres 1700 soll die junge Gräfin Felicitas auf Schloss Herrenhausen lernen, sich wie eine feine Dame zu benehmen. Doch Felicitas erkundet lieber auf eigene Faust zusammen mit dem Gärtnerjungen Jakob und ihrem Pudel Casimir den Großen Garten. Die Kinder schmieden waghalsige Pläne und bestehen Abenteuer. Mit dem erzählenden Sachbuch des namhaften Kinderbuchautors und Journalisten Birk Grüling (Maus, …

Stadtgemeinschaftshaus Nord

Entwicklung der Nordstadtbibliothek zum StadtGemeinschaftsHaus Nord

Stadt, AWO und Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ stellen Konzept vor Nordstadtbibliothek soll zum StadtGemeinschaftsHaus Nord werden Begegnungsstätte des Fachbereichs Senioren soll integriert werden AWO Region Hannover e.V. plant interkulturelle Seniorenarbeit am Standort Bibliotheksangebot für Menschen im Stadtteil bleibt bestehen Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ unterstützt bei Kuratierung der Angebote Die Stadtbibliothek Hannover startet einen innovativen Transformationsprozess: Die Nordstadtbibliothek wird zum StadtGemeinschaftsHaus Nord (Gestaltungstitel) weiterentwickelt. Damit wird der Ratsbeschluss vom Juni 2024 zum Haushaltssicherungskonzept XI umgesetzt. Die Stadtbibliothek Hannover hat gemeinsam mit der Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ und in enger Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. (AWO), dem Fachbereich Senioren und dem örtlichen Personalrat einen Vorschlag erarbeitet, der nun den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt wird. Das StadtGemeinschaftsHaus Nord soll als multifunktionaler, barrierefreier Begegnungsort den Bedürfnissen des Quartiers gerecht werden und neue Wege der Partizipation eröffnen. „Die Umwandlung der Nordstadtbibliothek in ein StadtgemeinschaftsHaus ist ein Zeichen dafür, dass wir miteinander innovative Lösungsansätze entwickeln können. Dieser neue Ort bietet den Einwohner*innen im Quartier Raum, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und aktiv am gesellschaftlichen Dialog teilzunehmen“, betont Oberbürgermeister …

Sambesi-Fahrt im Zoo Hannover

Sommersaison im Zoo Hannover beginnt am 22. März 2025

Es wird Frühling und die Boote auf dem Sambesi fahren wieder. Ab dem 22. März können Sie den Erlebnis-Zoo von Montag bis Freitag von 09.00 – 18:30 erkunden. Am Saisonstartwochenende bietet der Erlebnis Zoo Hannover wieder viele frühlingshafte Aktionen für die kleinen Gäste im MitMach Camp an. Zur Auswahl stehen viele kreative Aktivitäten wie Stoffbeutel bemalen oder Schleuderbilder erstellen. Ein aufregendes Kinderferienprogramm für Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt des Zoos gemeinsam mit den Zoo-Scouts zu entdecken. Je nach Wunsch können die jungen Entdecker*innen an einem, drei oder fünf Tagen hinter die Kulissen blicken und spannende Einblicke gewinnen. Jetzt einen der beliebten Plätze für die Oster- und Sommerferien sichern! Highlight des Sommers wird die Nacht der Erlebnisse Das Sommer-Highlight: Walk Acts, Konzerte, Kleinkunst – akrobatisch, berührend, musikalisch und inspirierend, mitreißend und einfach zum Staunen. Dazu kulinarische Leckerbissen, die vom Naschen bis zum Schlemmen verführen. Seien Sie live dabei, wenn die Nacht der Erlebnisse Ihre Sinne verzaubert! An vier außergewöhnlichen Sommerabenden erwartet Sie ein spektakuläres Programm voller musikalischer, akrobatischer und …