Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im Großen Garten 2025 startet am 8. Juli

Das Kleine Fest im Großen Garten lädt dazu ein, vom 8. bis 27. Juli Kultur unter freiem Himmel in einer der schönsten Barockanlagen Hannovers zu genießen. Unter dem Motto „Es ist angerichtet“ können die Gäste 50 Shows am Abend erleben: Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern. Die Picknickwiese an der Ostallee öffnet um 17 Uhr und bietet Plätze zum Verweilen – auch an Tischen und Bänken. Das Festivalgelände öffnet 17.45 Uhr, das Bühnenprogramm startet um 18 Uhr und endet um 23 Uhr mit dem großen Finale, Auslass ist bis 24 Uhr. Gastronomische Stände von Grauwinkels Schlossküche bieten Kulinarisches, beispielsweise an der Fontänenbar Sophie. Ein Angebot besonders für Familien Besonders das Familienprogramm bietet magische Begegnungen, zum Beispiel mit Mr. Bee und seinem fröhlichen Bienenvolk oder der Baronin, die auf ihrer riesigen pelzigen Schnecke Boris unterwegs ist. „El Laberint“ von Itinerània ist eine spielerische Entdeckungsreise durch ein Labyrinth mit Geheimgängen und transparenten Wänden. Und die Murmelbahn „Mechatropolis“ versetzt mit vielen mechanischen Überraschungen ins …

Stadtfriedhof Seelhorst

Poetry Walk auf dem Stadtfriedhof Seelhorst

Perspektivwechsel: Den Stadtfriedhof im Stadtteil Seelhorst einmal auf eine andere Art und Weise wahrnehmen – mit dem Poetry Walk am Sonnabend, dem 12. Juli, um 15 Uhr ist das möglich. Der hannoversche Autor Kersten Flenter greift bei diesem literarischen Spaziergang die Themen Tod, Trauer und Abschied auf – mal ernst, mal merkwürdig und auch mal augenzwinkernd. Er führt mit literarischen Vorträgen und historischen Anekdoten an fünf ausgewählten Stationen über den Stadtfriedhof Seelhorst. Teilnehmende erleben bei dieser besonderen Gelegenheit Literatur-Häppchen an eindrucksvollen Stationen, wie der historischen Abteilung am Wasserbecken und des Kapellenkomplexes im Stil des Backsteinexpressionismus. 1920 eröffnet, bietet der flächenmäßig größte Friedhof der Stadt Hannover mit 62 Hektar circa 30.600 Grabstätten Platz. Der Schriftsteller und Bühnenkünstler Kersten Flenter erklärt: „Auf dem Stadtfriedhof Seelhorst besteht der große Reiz darin, die klar strukturierten Wege und Anlagen mit dem Unerwarteten, den manchmal schrägen und nicht-linearen poetischen Gedanken zu verbinden. Auch der Gang durch den Seelwald bietet immer wieder inspirierende Eindrücke.“ Der Seelwald stellt auf den städtischen Friedhöfen eine Besonderheit dar und ermöglicht auf dem Stadtfriedhof Seelhorst die Urnen-Bestattung …

The Park Weekender – Glitterbox Open Air

Direkt im Anschluss an das Maschseefest, wo bereits unter freiem Himmel gefeiert wird, verwandelt sich am 30. und 31. August 2025 der Stadtpark Hannover in eine vibrierende Bühne für Musik, Kultur und Begegnung: The Park Weekender feiert Premiere. Mit einem frischen, innovativen Konzept setzt das Event-Wochenende neue Akzente in der deutschen Festivallandschaft – und bringt Hannover als UNESCO City of Music einmal mehr auf die internationale Landkarte. Der Festival-Samstag, 30. August (15 bis 22 Uhr), steht ganz im Zeichen von Glitterbox – dem weltweit gefeierten Partyformat, das mit mitreißenden House- und Disco-Sounds, ikonischen Performances und purer Lebensfreude begeistert. Der darauffolgende Sonntag, 31. August (ebenfalls 15 bis 22 Uhr), gehört Electric Sunday: ein entspanntes elektronisches Musikevent unter freiem Himmel, das zum Chillen, Tanzen und Genießen einlädt. Gemeinsam bilden beide Veranstaltungstage das neue Festivalformat The Park Weekender. Das Festival wird ausgerichtet von der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). Ziel ist es, nicht nur Menschen aus Hannover und der Region zu begeistern, sondern auch Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland anzulocken. The Park Weekender entwickelt sich so zu einem kulturellen Leuchtturm, …

Zaubersalon Hannover

Zaubersalon im Bei Chéz Heinz

Der ZauberSalon ist eine Probebühne für Zauberkünstler*innen jeglicher Art und lädt euch immer am zweiten Dienstag im Monat ein, in die Welt der Zauberei und zeigt euch Dinge, die ihr nie für möglich gehalten hättet. Close-Up Special: 3 Räume – 3 Visionen – 3 magische Augenblicke Einige kennen das Konzept schon aus den vorherigen Jahren. Für alle, die das erste mal dabei sind – Achtung hier ist Mitmachen angesagt! Aber keine Angst, ihr müsst euch lediglich durch die drei Räume bewegen (Bei gutem Wetter hoffentlich auch auf dem Heinz Hof) und seid hautnah an den Künstlern dran! Wir, das Team vom ZauberSalon, stehen beim Einlass an der Tür und geben euch jeweils eine Spielkarte, die euch in drei Gruppen einteilt: Herz, Kreuz und Karo. Eine Person von uns ist dann für euch Ansprechpartner*in an diesem Abend und leitet euch durch die Räume und somit auch durch die Show! Verzaubern werden euch an diesem Abend… Der fantastische Marc Aurel – Etwas Mystik, ein Hauch Magie und ein paar eurer Gedanken, Marc Aurel entlockt euch Alles! Der großartige …

Hafen in Steinhude

Entdecke die Region Hannover auf der Kulturroute

Die Kulturroute ist ein Radfernweg, der in einem großen Kreis rund um die niedersächsische Landeshauptstadt führt. Die erlebnisreiche Strecke führt durch Hannover und in die umliegenden Regionen. Sie verbindet Relikte der Kreidezeit mit Jahrhunderte alten Kulturgütern und Höhepunkten der Moderne. Landschaftlich prägend sind die norddeutsche Tiefebene und die malerischen Höhenzüge des Weserberglands. Die Kulturroute lässt sich in Einzeletappen oder als Radfernweg erleben und ist ideal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Entlang der Strecke lassen sich bedeutende Sehenswürdigkeiten entdecken, darunter das prächtige Schloss in der Residenzstadt Celle, das innovative Sprengel-Museum für Moderne Kunst, die weltberühmten Herrenhäuser Gärten in Hannover und Hameln mit seinem Rattenfänger. Ebenso finden sich UNESCO-Welterbestätten, wie das Fagus-Werk in Alfeld, der Mariendom und die St. Michaeliskirche in Hildesheim, entlang der Route. Weitere spannende und ebenso beeindruckende Orte, wie das mittelalterliche Kloster Loccum, der Dinosaurierpark Münchehagen, der artenreiche Weltvogelpark Walsrode oder das märchenhafte Schloss Bückeburg, bereichern den Radfernweg. Wunderschöne Naturerlebnisse bieten gerade die Landschaftswechsel zwischen Tiefebene und Mittelgebirge. Dabei geht es durch Felder und Wälder, durch Täler und entlang an Auen und Flüssen. Die …

Kinder haben Spaß beim Ferienprogramm

Niedersachsen startet in die Sommerferien 2025

Die Ferien in Niedersachsen starten mit Rekordtemperaturen. Bis zum 13. August gehen die Sommerferien dieses Jahr. Für alle die nicht in den Urlaub fahren oder auch für den Rest der Ferien bietet die Stadt Hannover vielfältige Angebote an. Hannover Feriencard 2025 Unter dem Motto „Auf zu neuen Galaxien“ hat das FerienCard-Universum ein tolles Programm zu bieten. Die FerienCard kostet 12 Euro (mit HannoverAktivPass ist sie kostenfrei) und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahre. Mit der Card könnt ihr 6 Wochen umsonst in städtische Bäder und bekommt jede Menge Vergünstigungen . Außerdem könnt ihr an über 500 betreuten Aktionen teilnehmen. Alle Infos unter: https://die-feriencard-hannover.de/ Bewegungs(t)räume 2025 Seit vergangenem Freitag (27.Juni) laufen in Hannovers Innenstadt wieder die Bewegungs(t)räume. Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, gab an der Marktkirche den Startschuss für die diesjährige Aktion. Die City wird erneut zu einem Ort der Bewegung, Begegnung und sportlichen Vielfalt. Der Marktkirchenplatz verwandelt sich bereits zum vierten Mal in eine attraktive Bewegungsfläche mit Beachvolleyballfeld, einem Boulderblock, zwei Tischtennisplatten, einer Teqballplatte, Sitzgelegenheiten sowie in …

Niki de Saint Phalle, Nana noire (maillot de bain vert), 1965

Ausstellung der Superlative: Love You For Infinity

Kunst der Superlative: „Love You For Infinity“ bringt erstmals Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami in einer gemeinsamen Ausstellung zusammen. Das Sprengel Museum Hannover präsentiert ab 6. September 2025 das Highlight von internationalem Format – ermöglicht durch die Kulturpartnerschaft mit enercity. Mit einem ambitionierten Ausstellungsprojekt setzt das Sprengel Museum Hannover im Herbst 2025 ein Ausrufezeichen: Vom 6. September 2025 bis 14. Februar 2026 zeigt das Museum die Ausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“ – ein künstlerischer Dialog zwischen drei Ikonen der Gegenwartskunst. Möglich wird das Projekt durch die Förderung von enercity im Rahmen des 200-jährigen Unternehmensjubiläums des Energieunternehmens mit Wurzeln in Hannover. „Wir möchten Hannover und seiner lebendigen Kulturlandschaft etwas zurückgeben. Das machen wir mit einer einzigartigen Ausstellung. Kunst und Energie sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels – beide inspirieren und eröffnen neue Wege. Mit unserem Engagement für ‘Love You For Infinity’ wollen wir ein Zeichen setzen für die Kunst wie auch für eine weltoffene, kreative und mutige Gesellschaft”, erklärt Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG. „Love You …

Kutsche vor Kupfertor am Historischen Museum

Museum Schloss Herrenhausen wird mit neuem Eingangsflügel wiedereröffnet

Das Museum Schloss Herrenhauen öffnet am 2. Juli 2025 um 16.30 Uhr nach rund zehnmonatiger Schließzeit wieder seine Türen mit der Ausstellung „Vier Kutschen und ein Königreich. Hannover 1814-1866“. Die Besucher*innen erleben neben der Ausstellung mit den beliebten Kutschen des Hauses Hannover zudem neue Perspektiven in den Garten, durch den neu gestalteten Eingangsbereich für den Besuch des Gartens und des Museums. Bereits ab 15 Uhr ist der Einlass in den Großen Garten zum ermäßigtem Eintritt von vier Euro möglich. Für Jahreskarten- und Museumscardinhaber*innen ist der Eintritt frei. Ab 16 Uhr können sich die Besucher*innen auf Musik vom Duo Zuckerhut, die „Barococo“ Stelzenläufer*innen von ANIMA PLANET und eine Getränkebar im Garten vor dem Westflügel des Museums freuen. Die offizielle Eröffnung findet an der Sonnenuhr um 16.30 Uhr mit Grußworten von S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender statt. Ab dann ist erstmals der Zugang zum Westflügel des Museums vom Garten aus möglich und der neue Eingangsbereich eröffnet. Bis 19.30 Uhr laufen an diesem Tag die Wasserspiele und kann auch die Grotte …

Großer Garten Herrenhausen

Großes Schulkulturfestival „Walk’n’Art“ in den Herrenhäuser Gärten

Premiere in Hannover: Am 30. Juni 2025 findet von 11 bis 16 Uhr im Großen Garten zu Herrenhausen zum ersten Mal das „Walk’n’Art Schulkulturfestival“ statt. In 39 Beiträgen von 17 Schulen aus dem gesamten Stadtgebiet zeigen mehr als 700 Schüler*innen, welche bunte Bandbreite an kulturellem Schaffen das Schulleben in Hannover ausmacht. Rund 2300 Schüler*innen und Lehrkräfte haben sich als Publikum angemeldet. „Mit gut 3000 Teilnehmenden ist die Premiere dieses Festivalformats auf eine dermaßen große Resonanz gestoßen, dass niemand im Vorfeld damit gerechnet hat“, sagt Dirk Stichnoth vom Lions-Club Hannover, der zusammen mit Silke van Laak, der Bereichsleitung der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover, den Impuls zum Festival gab. Walk’n’Art Hannover setzt Akzente Schulkulturfestivals unter dem Namen „Walk’n’Art“ werden bereits in Braunschweig und Oldenburg veranstaltet. Mit der Premiere am 30. Juni gehen die Projektbeteiligten in Hannover jedoch eigene Wege. „In Hannover steht die Partizipation und das Empowerment der Schüler*innen auf Nummer Eins der Prioritätenliste“, erklärt Marcus Munzlinger. Er ist als Leitung des Sachgebietes kulturelle Kinder- und Jugendbildung für das Festival seitens des Bereichs Stadtteilkultur verantwortlich. „Daher haben …

Stadthalle mit Stadtpark

„4 Gärten – 4 Chöre“: Wandelkonzert im Rahmen der Chortage

Ein musikalisches Erlebnis in Hannovers Grünflächen: Am 27. Juni lässt sich das diesjährige Jubiläum „700 Jahre Gartenkultur“ mit Augen und Ohren erleben. Die Chortage Hannover veranstalten ein Wandelkonzert, bei dem an einem Abend nacheinander gleich vier Konzerte an vier verschiedenen Orten in den Grünflächen der Landeshauptstadt Hannover auf dem Programm stehen. Die Konzerte sind Teil des Jubiläumsjahres „700 Jahre Gartenkultur der Stadt Hannover“, daher treten die Chöre in vier der öffentlichen Jubiläums-Gärten auf: Der Start ist im Stadtpark, weiter geht es im Maschpark, auf den St.-Nikolai-Friedhof und zum Abschluss in den Georgengarten. In jedem der Gärten greift ein Chor mit Werken zum Thema „Gartenlieder“ die Umgebung des Konzertes auf. Zwischen den Chorauftritten wechselt das Publikum die Spielstätte, so dass sich eine Prozession von Chorbegeisterten durch Hannover bewegt. Alle Spielstätten sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu erreichen. Der Ablauf: 19 Uhr, Stadtpark, Fontainengarten „Brutal Vocal“ 19.45 Uhr, Maschpark Höhe Landesmuseum, „Schaumburger Jugendchor“ 20.30 Uhr, Alter Nikolaifriedhof, Goseriede, „Junger Chor Hannover“ 21.15 Uhr, Wilhelm-Busch-Museum, Georgengarten, „Capella St. Crucis“ Das Wandelkonzert verknüpft auf besondere Weise …