Verkehrswende in der Region Hannover bis 2035
Weniger Autos, mehr ÖPNV und Radverkehr: Die Verkehrswende steht für die Region Hannover ganz oben auf der Agenda.
Aktuelle Nachrichten aus der Politik in Hannover von den politischen Akteuren der Kommunalpolitk und den politischen Gremien von Stadt und Region.
Was planen die Parteien für die Landeshauptstadt, welche Entscheidungen werden im Rat der Stadt getroffen oder auch wer in welches Amt gewählt wurde ist in dieser Rubrik zu finden.
An der Spitze der Region steht der Regionspräsident. Er repräsentiert die Region in der Öffentlichkeit und ist auch Chef der Verwaltung. Er wird von der Bevölkerung direkt gewählt.
Die Regionsversammlung mit ihren 85 Mitgliedern bestimmt die Geschicke der Region.
Der Rat der Stadt Hannover wird für fünf Jahre gewählt. Ratsmitglieder sind die in den Rat gewählten 64 Ratsfrauen und Ratsherren sowie der Oberbürgermeister.
Dazu kommen die Stadtbezirksräte in den 13 Stadtbezirken der Landeshauptstadt. Diese ehrenamtlichen Gremien tragen auf Augenhöhe mit den Bürgern vor Ort zur Politik in Hannover bei.
Weniger Autos, mehr ÖPNV und Radverkehr: Die Verkehrswende steht für die Region Hannover ganz oben auf der Agenda.
Die Mitglieder der Klimabewegung „Letzte Generation“ behinderten am Dienstagmorgen erneut den Verkehr am Deisterplatz in Hannover, indem sie sich auf dem Schnellweg festklebten.
Regionspräsident Steffen Krach: „Der zügige Ausbau der Windenergie ist für die Region Hannover ein absolutes Top-Thema Die Region Hannover muss mindestens 1,05 Prozent ihrer Fläche der Windenergienutzung zur Verfügung stellen. So lautet die heute bekannt gewordene Vorgabe des Landes Niedersachsen. „Das Flächenziel für die Region Hannover unterstützt unsere Zielsetzungen für den Klimaschutz. Doch unser eigenes …
Wirtschaftsausschuss empfiehlt Umsetzung von zwei Sofortmaßnahmen um damit die Biodiversität zu fördern. Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Zwei Dinge, die sich in dem Begriff Green Economy sinnvoll ergänzen. Aus diesem Grund hat die Regionsverwaltung Ende vergangenen Jahres rund 750.000 Euro für die Richtlinie „Green Economy“ und 400.000 Euro für die Zuwendung der Richtlinie „e.co-Bizz“ bewilligt. Am Donnerstag …
Die Stadt Hannover zieht in Erwägung ihren Mietvertrag im Ihme-Zentrum zu kündigen. Stadtsprecher Felix Weiper teilte mit das zwar noch nicht endgültig entschieden wurde, dies aber als ernsthafte Option betrachtet wird. Noch ist die Landeshauptstadt einer der größten Mieter in dem maroden Gebäude-Komplex. Der Baufortschritt lässt seit Jahren zu wünschen übrig. Zuletzt war wieder eine …
Ein Blick hinter die Kulissen Wo sitzt die Landtagspräsidentin? Warum sind Ausschüsse so wichtig in der parlamentarischen Arbeit? Und wo haben die verschiedenen Fraktionen ihre Räumlichkeiten? Einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen des Landtages bekommen Besucherinnen und Besucher beim offenen Besucherabend. Das Prinzip der Veranstaltungsreihe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger können in das Leineschloss kommen und …
Regionspräsident Steffen Krach verurteilt rechtsextreme Straftat aufs Schärfste Am Abend des Holocaust-Gedenktages am Freitag, 27. Januar 2023, haben Unbekannte die an der „Wand der Namen“ auf dem Außengelände der Gedenkstätte Ahlem niedergelegten Kränze mutwillig beschädigt bzw. zerstört. Auch am Ort des ehemaligen KZ Ahlem wurden die dort abgelegten Kränze beschädigt. Die Region Hannover hat die …
Der 10. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 25. Januar 2023 den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover vom 1. Juni 2022 (Az.: 10 A 4055/21) abgelehnt, mit dem dieses die Klage gegen die Umbenennung der Hindenburgstraße in Hannover abgewiesen hat (Az.: 10 LA 90/22). Die noch drei …
Regionspräsident Krach und Bürgermeister Hermann erinnern an die Opfer – Der Gedenktag wird öffentlich begangen. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Dieses Datum prägt die Geschichte und die Erinnerung in ganz Deutschland: Auschwitz ist Synonym geworden für die Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden. 78 Jahre später bleibt auch in Hannover die …
Die Landeshauptstadt Hannover will durch die Schaffung neuer dezentraler und bahnhofsnaher Angebote für drogensüchtige und wohnungslose Menschen eine noch effektivere Unterstützung gewährleisten. So sollen die bahnhofsnahen Plätze für Hannoveraner*innen attraktiver werden. Der Mecki 2.0 wird in der Augustenstraße mit einer Außenfläche ausgebaut. Darüber hinaus ist die Ausweitung und Umgestaltung der Außenfläche in der Fernroderstraße , …