Stadtteil Calenberger Neustadt

Basilika St. Clemens

Blick über die Calenberger Neustadt mit Basilika St. Clemens

Der heutige Stadtteil besteht neben der historischen Calenberger Neustadt aus den früheren Ortschaften Königsworth, Ohe und Glocksee. Leine, Ihme und Schneller Graben bilden die Stadtteilgrenze, im Norden abgerundet durch die Brühlstraße und den Bremer Damm als Zubringer des Westschnellwegs. Als Pendant zum bekannten roten Faden führt der blaue Faden zu den historischen Sehenswürdigkeiten im Stadtteil. Entlang der Leine bildet die Hauptverkehrsachse Leibnizufer mit der Skulpturenmeile die Grenze zum Stadtteil Mitte.

Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg gab es großflächige Zerstörungen. Nach 1945 wurden im Zuge der Neuordnung der Verkehrsachsen unter Stadtbaudirektor Rudolf Hillebrecht einige erhaltene Gebäude des 18. und 19. Jahrhunderts abgebrochen, darunter das Friederikenschlösschen und die Flusswasserkunst. Ein ursprünglich vorhandener zweiter Leinearm wurde zugeschüttet und zerstörte Häuser wurden nicht wieder aufgebaut, um Platz für die mehrspurige Straße Leibnizufer zu schaffen.

Die Ohe war der Siedlungsbereich von der Ihmebrücke am Schwarzen Bär südwärts bis zur heutigen HDI-Arena. Die Ohe gehörte früher in Teilen zu Linden und erhielt zusammen mit der Glocksee 1829 den Status einer selbständigen Ortschaft. 1869 wurde Ohe nach Hannover eingemeindet. Die Glocksee war der Siedlungsbereich zwischen der alten Stadtbefestigung Hannovers und der Ihme und zog sich von der Ihmebrücke am Schwarzen Bären bis zur Leine im Norden hin.

Nachrichten aus dem Stadtteil

ÖPNV in Hannover SportScheck Run 2023 in der Innenstadt: Busse werden am Freitag umgeleitet Wegen der Veranstaltung „SportScheck Run 2023“ und den damit verbundenen Sperrungen in… weiterlesen ...
Polizei Nachrichten Positive Bilanz der Polizei nach 2. Bundesligapartie gegen Osnabrück Am Sonntag, 17.09.2023, fand das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem VFL… weiterlesen ...
Zirkus Rocalli Circus Roncalli zu Gast auf dem Waterlooplatz in Hannover Der Circus Roncalli bringt im Herbst 2023 mit dem Programm "All for… weiterlesen ...
Waterloosäule Temporäre Unterkunft auf dem Waterlooplatz wird abgebaut Die Stadt lässt die temporäre Modulbau-Unterkunft auf dem Waterlooplatz abbauen. In einem… weiterlesen ...

Strukturdaten

(Stand 2019)

Fläche (in ha): 207
Einwohner: 7021
Bevölkerungsdichte (Einw. je ha): 34
unter 18 Jahre (in %): 10,3
über 60 Jahre (in %): 16,8
Migrationshintergrund (in %): 31,3
Geburtenrate (je 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter): 41,9
Sterberate:Sterbefälle (je 1.000 Einw.): 7,8
Wohngebäude: 405
Wohnungen: 3429
Wohnfläche (je Einw.): 41,8
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 2846
Arbeitslose (in %): 5,1
Empfängervon Transferleistungen (in %): 12,8
Zugelassene KFZ: 3973

Wissenswertes

Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover - Fritz Haarmann aus Hannover, bekannter Kleinkrimineller, Homosexueller und Polizeispitzel. Kriminalfälle, die in…

Straßenverzeichnis Stadtteil Calenberger Neustadt

Stadtplan

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen

Links

Bildquellen:

  • Basilika St. Clemens: www.hannover-entdecken.de
  • ÖPNV in Hannover: www.hannover-entdecken.de
  • Polizei Nachrichten: www.hannover-entdecken.de
  • Zirkus Rocalli: www.hannover-entdecken.de
  • Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover: Arte