Im Stadtteil Zoo (auch Zooviertel Hannover, seltener Hindenburgviertel genannt) liegt der namensgebende Erlebnis Zoo Hannover.
Das Zooviertel in Hannover ist ein gehobenes und charmantes Wohnviertel, das in unmittelbarer Nähe zum beliebten Erlebnis-Zoo Hannover liegt. Die Gegend zeichnet sich durch ihre eleganten Altbauten, stilvollen Villen und grünen Straßen aus, die eine ruhige und angenehme Wohnatmosphäre bieten. Das Viertel ist bei Familien sowie Berufstätigen gleichermaßen beliebt, da es eine hohe Lebensqualität mit einer hervorragenden Infrastruktur kombiniert.
Dank der zentralen Lage sind das Stadtzentrum, der Zoo und der Stadtwald Eilenriede schnell erreichbar. Verschiedene Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel tragen zusätzlich zur Attraktivität des Zooviertels bei. Die Mischung aus urbanem Leben und naturnaher Erholung macht das Zooviertel zu einer der begehrtesten Wohngegenden in Hannover.
Hier befinden sich das Hannover Congress Centrum (HCC) und der Stadtpark Hannover, welcher auf dem Gelände der ersten Bundesgartenschau von 1951 entstand. Architektonisches Highlight des Ensembles ist der Kuppelsaal Hannover, der 2016 saniert wurde. Der gesamte nördliche Teil der Eilenriede gehört zum Stadtteil. Daher liegt auch der Lister Turm im Stadtteil Zoo und nicht in der List. Die Hochschule für Musik, Theater und Medien hat ihren Hauptsitz am Emmichplatz.
Im Stadtteil gibt es zwei Gymnasien, die Sophienschule und das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium. An der Gellertstraße liegt die neuromanische Kirche St. Elisabeth. Das frühere Jüdische Krankenhaus Hannover befand sich ebenfalls im Stadtteil.
Nachrichten aus dem Zooviertel Hannover




Das Zooviertel gilt als bevorzugte Wohnlage mit einer gehobenen Altbausubstanz mit deutlich überdurchschnittlichen Mieten und Immobilienpreisen.
Der spätere Reichspräsident Paul von Hindenburg lebte von 1919 bis 1925 hier im Zooviertel Hannover, woraus sich die Bezeichnung Hindenburgviertel ableitete. Die Stadt Hannover hatte Hindenburg zum Ehrenbürger ernannt und ihm eine Villa geschenkt. Die Hindenburgvilla ist heute Sitz der Fritz-Behrens-Stiftung. Inzwischen ist die politische Rolle Hindenburgs von einer Expertenkommission kritisch hinterfragt worden. Daraus resultierte die Empfehlung die nach ihm benannte Straße umzubenennen. Seither heißt die Straße Loebensteinstraße.
Am Rande der Eilenriede liegt mit dem Erlebnis Zoo Hannover eine der bei Touristen und Einheimischen am meisten frequentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Weitere beliebte Anlaufpunkte in der Eilenriede sind der Spielpark Wakitu mit Klettergarten, der Sonnenspielplatz und das Milchhäuschen. Auch das Rad, ein Rasen-Labyrinth und ein Fitness-Parcours gilt es zu entdecken. Der gesamte nördliche Teil der Eilenriede gehört zum Stadtteil. Daher liegt auch der Lister Turm im Stadtteil Zoo und nicht in der List.
Am Dienstag und Samstag findet an der Friedenskirche der Wochenmarkt und Bauernmarkt im Zooviertel statt.
Strukturdaten für den Stadtteil Zoo in Hannover
(Stand 2019)
Fläche (in ha): 542
Einwohner: 5066
Bevölkerungsdichte (Einw. je ha): 9
unter 18 Jahre (in %): 15,7
über 60 Jahre (in %): 25,6
Migrationshintergrund (in %): 18,4
Geburtenrate (je 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter): 72
Sterberate:Sterbefälle (je 1.000 Einw.): 11,3
Wohngebäude: 652
Wohnungen: 2804
Wohnfläche (je Einw.): 55,3
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 1853
Arbeitslose (in %): 2,2
Empfängervon Transferleistungen (in %): 2,1
Zugelassene KFZ: 3081
Wissenswertes zum Zooviertel Hannover

Straßenverzeichnis Stadtteil Zoo
- Adenauerallee
- Bernadotteallee
- Blücherstraße
- Bristoler Straße
- Clausewitzstraße
- Dickensstraße
- Eichendorffstraße (Zoo)
- Eilenriede-Zoo
- Ellernstraße
- Erwinstraße
- Friedenstraße
- Fritz-Behrens-Allee
- Gellertstraße
- Gneisenaustraße
- Holteistraße
- Kaiserallee
- Kirchwender Straße
- Kleefelder Straße
- Kolbergstraße
- Kubeweg
- Leisewitzstraße
- Loebensteinstraße (ehem. Hindenburgstraße)
- Lönsstraße
- Löwenstraße
- Ludwig-Barnay-Straße
- Ludwig-Bruns-Straße
- Lüerstraße
- Mars-la-Tour-Straße
- Michael-Ende-Platz
- Nettelbeckstraße
- Neues Haus
- Peter-Hübotter-Brücke
- Plathnerstraße
- Rut-und-Klaus-Bahlsen-Brücke
- Rut-und-Klaus-Bahlsen-Weg
- Schackstraße
- Scharnhorststraße
- Schillstraße
- Seelhorststraße
- Siegesstraße
- Stadtparkweg
- Tattersall
- Theodor-Heuss-Platz
- Tiedgestraße
- Vereinstraße
- Waldchaussee
- Walderseestraße
- Wegenerstraße
- Werner-Holtfort-Weg
- Wilhelm-Busch-Weg
- Zeppelinstraße
Stadtplan
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen