Das früher selbstständige Dorf Kirchrode wurde 1907 nach Hannover eingemeindet. Heute liegt der Stadtteil im Grünen und hat mit großzügigen Grundstücken, entsprechenden Wohnbauten wie Villen den Charakter eines bürgerlich-gehobenen Stadtteils. Naherholungsziele wie der Hermann-Löns-Park und die Eilenriede sind schnell erreichbar. Im Tiergarten können Spaziergänger Damwild, Rotwild, Rehe, Wildschweine und weiteres Kleinwild beobachten. Der Park entstand aus einem herzoglichen Jagdrevier. 1679 sonderte Herzog Johann Friedrich einen Teil des damals weitläufigen Waldes ab, gatterte diesen ein und ließ hier Damhirsche ansiedeln. Bis ins 18. Jahrhundert fanden im Park fürstliche Jagden statt.
Zwischen 1924 und 1929 wurde im Bereich von Bünteweg und Lange-Hop-Straße ein Viertel im Gartenstadt-Stil errichtet. Im Jahre 1953 wurde der Westfalenhof am Bünteweg für die Tierärztliche Hochschule Hannover erworben, die bis zum heutigen Tage hier ihren Hauptsitz hat.
Strukturdaten für den Stadtteil Kirchrode in Hannover
(Stand 2019)
Fläche (in ha): 613
Einwohner: 12004
Bevölkerungsdichte (Einw. je ha): 20
unter 18 Jahre (in %): 17,8
über 60 Jahre (in %): 33,9
Migrationshintergrund (in %): 16,1
Geburtenrate (je 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter): 41
Sterberate:Sterbefälle (je 1.000 Einw.): 17,3
Wohngebäude: 2919
Wohnungen: 5711
Wohnfläche (je Einw.): 56,1
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 3531
Arbeitslose (in %): 2,1
Empfängervon Transferleistungen (in %): 2,9
Zugelassene KFZ: 6837
Straßenverzeichnis
- Adolf-Falke-Weg
- Albert-Schweitzer-Hof
- Am Heisterholze
- An der Hahnenburg
- An der Lindenhecke
- An der Trift
- Anni-Rath-Weg
- Asplundweg
- Aussiger Wende
- Bemeroder Straße
- Berkelmannweg
- Berlageweg
- Bleekstraße
- Böhmerwaldstraße
- Bonatzweg
- Borchersstraße
- Brabeckstraße
- Brakestraße
- Bünteweg
- Colmarstraße
- Diedenhofener Straße
- Dieter-Oesterlen-Weg
- Döhrbruch
- Dudweilerstraße
- Egerweg
- Elisabethstraße
- Elly-Beinhorn-Straße
- Emmy-Danckwerts-Straße
- Erna-Blencke-Weg
- Ernststraße
- Forbacher Straße
- Franzensbader Hof
- Freihorstfeld
- Fritz-Höger-Weg
- Gandhistraße
- Glosterweg
- Gravensteiner Allee
- Greitheweg
- Gropiusstraße
- Großer Hillen
- Hagedornweg
- Heinemanhof
- Heisterholzwinkel
- Helen-Keller-Weg
- Henry-van-de-Velde-Weg
- Hermann-Löns-Park
- Herthastraße
- Hirschanger
- Homburgweg
- Im Büntefelde
- Im Rehwinkel
- Jacobsenweg
- Jöhrensstraße
- Jonathanweg
- Kaiser-Wilhelm-Straße
- Karlsbader Straße
- Kleiner Hillen
- Krackeweg
- Kronsberger Straße
- Kühnsstraße
- Lange-Feld-Straße
- Lange-Hop-Straße
- Lausitzer Wende
- Leunisweg
- Loosweg
- Lothringer Straße
- Lüderitzwinkel
- Maigoldweg
- Mardalstraße
- Marie-Jorns-Ring
- Marienbader Straße
- Merziger Straße
- Mettlacher Straße
- Metzer Straße
- Molanusweg
- Moldauweg
- Muthesiusweg
- Neunkirchener Platz
- Nitzschkeweg
- Oppenbornstraße
- Östbergweg
- Ostfeldstraße
- Ottenshof
- Ottweilerstraße
- Pastor-Gerhard-Dittrich-Weg
- Pirmasenser Straße
- Poelzigweg
- Rathingstraße
- Reichenberger Straße
- Röhrichtweg
- Rutenbergstraße
- Saarbrückener Straße
- Saldernstraße
- Sankt-Ingbert-Weg
- Sankt-Wendel-Weg
- Schwemannstraße
- Seelhorster Platz
- Sertürnerstraße
- Simeonkirchplatz
- Smetanaweg
- Sophie-Küppers-Straße
- Steinbergstraße
- Sudetenstraße
- Sulzbacher Straße
- Süßroder Weg
- Teplitzer Straße
- Tessenowweg
- Tiergartenstraße
- Trautenauer Hof
- Vinzenzstraße
- Völklinger Straße
- Wasserkampstraße
- Wilhelmine-Witte-Straße
- Winzingerodeweg
- Woltmannweg
- Wulfspark
- Zuschlagstraße
- Zweibrückener Straße
Stadtplan
Größere Karte anzeigen
Links
Bildquellen
- St. Jakobi Kirchrode: Jan Stubenitzky (Dehio), StJakobi Kirchrode cropped, CC BY-SA 3.0