Parks & Gärten, Schwimmbäder & Bademöglichkeiten

Steinhuder Meer – Größter See in Niedersachsen

Das Steinhuder Meer mit einer Fläche von rund 30 Quadratkilometern ist es der größte See Niedersachsens und ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde, Wassersportler und Erholungssuchende.

Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Insel Wilhelmstein

Ursprünglich entstand das Steinhuder Meer als sogenanntes Toteisloch, als nach der letzten Eiszeit ein großer Block Eis in der Erde schmolz und eine Vertiefung hinterließ. Heute ist das Gewässer ein Paradies für Wasservögel und Fische, und ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten.

Am Ufer des Sees finden Besucher idyllische Dörfer und kleine Städte wie Steinhude und Mardorf, die mit historischen Fachwerkhäusern und gemütlichen Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Auch das Umland mit seinen Wäldern und Hügeln bietet viele Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Entspannen.

Wassersportler kommen am Steinhuder Meer voll auf ihre Kosten: Segeln, Surfen, Kitesurfen, Stand-up-Paddling und Kanufahren sind hier nur einige der Aktivitäten, die angeboten werden. Auch Angler finden am Steinhuder Meer zahlreiche Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Für Schwimmer gibt es mehrere Strandbäder und Naturbadestrände. Bei diesen Aktivitäten ist die Steinhuder Meer Verordnung zu beachten. Highlight des Jahres am See ist die Veranstaltung Steinhuder Meer in Flammen mit einem grandiosen Feuerwerk.

Totes Moor im Naturpark Steinhuder Meer

Darstellung von Neustadt am Rübenberge mit dem Toten Moor als Morast und dem Steinhuder Meer um 1520

Darstellung von Neustadt am Rübenberge mit dem Toten Moor als Morast und dem Steinhuder Meer um 1520

Das Steinhuder Meer ist ein beliebtes Ausflugsziel in Niedersachsen, das viele Besucherinnen und Besucher aus der Region anzieht. Etwas abseits des Sees befindet sich das Moor, das einen ganz besonderen Charme und eine faszinierende Landschaft bietet.

Das Moor am Steinhuder Meer ist Teil eines größeren Gebiets, das sich über rund 130 Hektar erstreckt. Hier finden sich zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die in dieser Form nur selten anzutreffen sind. Typisch für das Moor sind die ausgedehnten Flächen mit Torfmoosen und Flechten, die sich sanft über die Landschaft verteilen. Es ist ein einzigartiger Ort, der in Europa nur noch selten anzutreffen ist.

Erlebnisweg Totes Moor
Der Erlebnisweg führt über 7 Kilometer durch das Naturschutzgebiet Totes Moor. Los geht’s entweder am Parkplatz der Alten Moorhütte oder am Großenheidorner Turm.

Besucherinnen und Besucher können auf angelegten Wegen durch das Moor spazieren und die Besonderheiten der Landschaft auf sich wirken lassen. Der Weg führt an kleinen Gewässern und Bachläufen vorbei, die sich ihren Weg durch das Moorgebiet bahnen. Im Frühling und Sommer können Besucherinnen und Besucher die bunten Blumen und Gräser bestaunen, die sich in der Sonne präsentieren.

Ein weiteres Highlight im Moor ist der Großenheidorner Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das gesamte Gebiet hat. Besonders in den frühen Morgenstunden oder zum Sonnenuntergang bietet sich hier ein besonderes Naturerlebnis.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Moor am Steinhuder Meer ist ein wertvolles Ökosystem, das es zu schützen gilt. Deshalb ist es wichtig, dass Besucherinnen und Besucher achtsam mit der Natur umgehen und sich an die Regeln halten. So ist beispielsweise das Betreten des Moores außerhalb der ausgeschilderten Wege verboten, um die sensiblen Pflanzen und Tiere zu schützen.

Steinhude

Steinhude liegt am Nordufer des Steinhuder Meeres. Die Stadt gehört zum Landkreis Schaumburg und hat eine Bevölkerung von etwa 4.000 Einwohnern. Es ist ein charmantes Ferienort und einer der Hauptanziehungspunkte der Region. Der Ort verkörpert die ideale Mischung aus Natur, Kultur und Erholung. Die Stadt ist vor allem für ihr malerisches Altstadtzentrum bekannt, das von engen Gassen und historischen Fachwerkhäusern geprägt ist. Das Zentrum der Stadt ist der Marktplatz, auf dem sich das historische Rathaus befindet. In der Altstadt gibt es auch zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte, die zum Bummeln und Verweilen einladen.

Steinhude ist bekannt für seine zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, insbesondere für Wassersportlerinnen. Segeln, Surfen, Kitesurfen und Angeln sind nur einige der Aktivitäten, die hier möglich sind. Die Segelschule bietet Kurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene, sodass jede*r die Möglichkeit hat, die Freuden des Segelns zu erleben. Darüber hinaus gibt es Bootsverleihe, die sowohl Ruder- als auch Motorboote für eine Erkundung des Sees zur Verfügung stellen.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Fischer- und Webermuseum, das sich in einem alten Fachwerkhaus am Marktplatz befindet. Hier kann man die Geschichte der Fischerei und der Weberzunft in Steinhude erleben und viele interessante Exponate besichtigen. Kunst und Handwerk haben in Steinhude einen hohen Stellenwert. Regelmäßig finden Kunsthandwerkermärkte und Ausstellungen statt, die eine breite Palette von handgefertigten Produkten und Kunstwerken präsentieren. Besonders in den Sommermonaten ziehen diese Veranstaltungen viele Kunstliebhaberinnen an und bieten eine Plattform für lokale Künstlerinnen, ihre Werke vorzustellen. Das ganze Jahr über bietet Steinhude eine Vielzahl von Veranstaltungen und Festivals.

Mardorf

Transportflugzeug der Bundeswehr über dem Steinhuder Meer

Transportflugzeug der Bundeswehr

Mardorf ist ein idyllischer Ort und liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Steinhuder Meeres. Der kleine Ort gehört zur Gemeinde Neustadt am Rübenberge und bietet seinen Besuchern ein vielfältiges Angebot an Naturerlebnissen und Erholungsmöglichkeiten.

Mardorf ist einer der wenigen Orte, die direkt am See liegen. Das macht den Ort mit seinen vielfältigen Campingplätzen zu einem idealen Ausgangspunkt für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen oder Stand-Up-Paddling. Wer es etwas gemütlicher angehen möchte, kann auch eine Bootstour auf dem See unternehmen und dabei die herrliche Landschaft genießen. Zugang zum Meer haben alle Besucher dank einer fast fünf Kilometer langen Uferpromenade, an der mehrere Stege dazu einladen, den freien Blick über das Steinhuder Meer schweifen zu lassen. Hier lassen sich naturnaher Urlaub und sportliche Aktivitäten auf ideale Weise miteinander verbinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Ort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und neben Steinhude das zweite bedeutende Ferienzentrum der Region. Mardorf steht für unbeschwerten, familienfreundlichen Urlaub.

Mit seinen rund 2.000 Einwohnern ist das idyllische Dorf eingebettet in eine urige Wald- und Dünenlandschaft und hat sich sein ursprüngliches Ortsbild sehr behutsam bewahrt. Der Aloys-Bunge-Platz bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Dieser Platz ist umgeben von sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern, einer Kapelle sowie dem Haus des Gastes, das die Tourist-Information und ein Heimatmuseum beherbergt. In regelmäßigen Abständen finden hier im Mai und Oktober die beliebten Mardorfer Kunsthandwerkermärkte statt, die eine Vielzahl von Kunstwerken und handgefertigten Produkten präsentieren und Besucher jedes Mal aufs Neue begeistern.

Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Insel Wilhelmstein ist eine kleine Insel im Steinhuder Meer, einem der größten Binnenseen Deutschlands. Die Insel hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht.

Im Jahr 1761 gab Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe den Auftrag, eine Festung auf der Insel zu errichten. Die Festung sollte als Schutz gegen Überfälle von Piraten und marodierenden Banden dienen, die damals in der Gegend aktiv waren. Der Bau der Festung dauerte fast sieben Jahre und wurde erst im Jahr 1768 abgeschlossen. Die Festung Wilhelmstein wurde schnell zu einem wichtigen militärischen Stützpunkt und spielte eine wichtige Rolle während des Siebenjährigen Krieges. Die Festung wurde auch während des Zweiten Weltkriegs genutzt, aber nach dem Krieg wurde sie aufgegeben und verfiel allmählich. In den 1970er Jahren wurde die Festung Wilhelmstein schließlich restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute ist die Insel Wilhelmstein eine beliebte Touristenattraktion und ein kulturelles Juwel im Steinhuder Meer.

Die Insel Wilhelmstein ist mit einem Ausflugsschiff oder mit einem der kleinen Boote, die auf dem Steinhuder Meer vermietet werden, erreichbar. Besucher können die Festung Wilhelmstein besichtigen und mehr über ihre faszinierende Geschichte erfahren. Die Festung ist ein beeindruckendes Beispiel für militärische Architektur aus dem 18. Jahrhundert und bietet einen spektakulären Blick auf das Steinhuder Meer. Es gibt auch ein kleines Museum auf der Insel, das sich der Geschichte der Insel und des Steinhuder Meeres widmet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Steinhuder Meer ist ein unverwechselbares Juwel in der niedersächsischen Landschaft. Als größter Binnensee Niedersachsens bietet es eine Fülle von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, die sowohl Einheimische als auch Besucherinnen aus aller Welt anziehen.

Ob entspanntes Sonnenbaden, sportliche Aktivitäten oder kulturelle Entdeckungen – hier findet jeder sein persönliches Highlight. Das kulturelle und touristische Angebot entlang des Steinhuder Meeres umfasst historische Sehenswürdigkeiten, regionale Kulinarik und eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, die das ganze Jahr über stattfinden.

Mit einem starken Engagement für den Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung wird versucht, die Balance zwischen Tourismus und Naturschutz zu wahren. Dies sichert nicht nur die Erhaltung des Ökosystems, sondern auch die Attraktivität des Sees für zukünftige Generationen.

Ein ganz besonderer Ort, der durch seine Vielseitigkeit und Schönheit jedem Besucher unvergessliche Momente und Erlebnisse bietet. Egal ob sportlich aktiv oder entspannt genießend, dieser Naturraum ist ein Muss für jeden, der die Schätze der Region Niedersachsen entdecken möchte.

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Bildquellen:

  • Insel Wilhelmstein: www.hannover-entdecken.de
  • Darstellung von Neustadt am Rübenberge mit dem Toten Moor als Morast und dem Steinhuder Meer um 1520: Von de:Johannes Krabbe (Mathematiker) - de:Johannes Krabbe (Mathematiker), Foto hochgeladen von User:AxelHH, Gemeinfrei, Link
  • Typische Boote auf dem Steinhuder Meer: www.hannover-entdecken.de
  • Steinhude Strandterrasse: www.hannover-entdecken.de
  • Promenade in Steinhude: www.hannover-entdecken.de
  • Hafen in Steinhude: www.hannover-entdecken.de
  • Blick nach Steinhude: www.hannover-entdecken.de
  • Transportflugzeug der Bundeswehr: www.hannover-entdecken.de
  • Museum in der Inselfestung: www.hannover-entdecken.de
  • Kanone auf dem Willhelmstein: www.hannover-entdecken.de
  • Inschrift an der Inselfestung: www.hannover-entdecken.de
  • Festung Wilhelmstein: www.hannover-entdecken.de
  • Ankunft auf der Insel Wilhelmstein: www.hannover-entdecken.de
  • Anleger auf der Insel: www.hannover-entdecken.de
Kategorie: Parks & Gärten, Schwimmbäder & Bademöglichkeiten