Alle Artikel in: Parks & Gärten

Eine Übersicht der schönsten Grünanlagen in Hannover gibt es unter Sehenswürdigkeiten / Parks & Gärten.

Ausblick vom Deister

Der Deister bei Hannover: Naturparadies und Erholungsgebiet

Der Deister, ein bis zu 405 Meter hoher Gebirgszug südwestlich von Hannover, ist ein beliebtes Erholungsgebiet und ein Paradies für Naturliebhaber. Das etwa 21 Kilometer lange und 5 Kilometer breite Waldgebiet erstreckt sich südlich der Städte Barsinghausen und Wennigsen und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sowie beeindruckende Naturerlebnisse. Der Deister reicht von Springe und endet kurz vor der Autobahn A2 bei Bad Nenndorf. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Natur und Landschaft Der Deister zeichnet sich durch seine waldreiche Landschaft und die vielfältige Flora und Fauna aus. Dominierend sind hier Laub- und Mischwälder, in denen Buchen, Eichen, Fichten und Tannen wachsen. Dieses vielfältige Ökosystem bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Rehe, Wildschweine, Füchse, und verschiedene Vogelarten. Besonders beeindruckend sind die vielen alten Buchenwälder, die teilweise über 150 Jahre alt sind und dem Deister seinen charakteristischen Anblick verleihen. Zudem finden sich hier zahlreiche …

Stadthalle mit Stadtpark

Der Stadtpark Hannover – Eine grüne Oase im Herzen der Stadt

Der Stadtpark Hannover, gelegen am Hannover Congress Centrums (HCC), ist eine der schönsten und beliebtesten Grünanlagen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Die Parkanlage erstreckt sich über 10 Hektar und bietet Einheimischen wie Besuchern eine erholsame Rückzugsmöglichkeit mitten im urbanen Umfeld. Der Stadtpark Hannover oder auch Stadthallengarten in Hannover befindet sich südlich vom Hannover Congress Centrum im Stadtteil Zoo. Er wird von der Clausewitzstraße im Osten und der Kleefelder Straße im Süden begrenzt. Geschichte des Stadtparks Vor dem Bau der Stadthalle wurde das Gelände Kleine Bult ab 1868 vom Hannoverschen Rennverein als Rennbahn für öffentliche Galopprennen genutzt. Diese befand sich vor der Eisenbahnstrecke nach Braunschweig. Erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde das Gelände in den Jahren 1913 und 1914 nach Plänen des Gartendirektors Hermann Kube und in Abstimmung mit den Stadthallenarchitekten Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer in eine Kuranlage umgestaltet und erhielt den Namen „Stadthallengarten“. Im Juni 1914 wurden die Stadthalle und der neu angelegte Garten mit einem langen Wasserbecken und einer Leuchtfontäne mit einem Musikfest feierlich eingeweiht. Im Jahr 1933 diente das Gelände der „Jahresschau …

Schulbiologiezentrum Hannover

Schulbiologiezentrum Hannover – Seit über 140 Jahren Natur erleben

Die Natur mit allen Sinnen erlebbar zu machen – diesem Ziel ist das Schulbiologiezentrum der Landeshauptstadt Hannover seit 140 Jahren verpflichtet. Hauptaufgabe des Schulbiologiezentrum Hannover ist die Unterstützung eines praxis- und erfahrungsorientierten Unterrichts der Schulen im naturwissenschaftlichen Bereich. Unter dem Motto „Naturerlebnisse für Erwachsene und Kinder“ finden sonntags im Schulbiologiezentrum Hannover regelmäßig die bekannten Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Es gibt immer etwas für Erwachsene, zum Beispiel Gartenrundgänge, Workshops über gärtnerisches Wissen wie zum Beispiel Obstbaumschnitt oder Anlage eines Hochbeetes und viele Angebote für Kinder ab 4 Jahren. Bei den Kinderaktionen gibt es vielfältige Angebote mit Tieren, mit Pflanzen, Experimente oder Basteln. Geschichte des Schulbiologiezentrum Hannover Das Schulbiologiezentrum Hannover hat sich über die Jahre aus einer nur ein Hektar großen Keimzelle zur größten, primär auf Schulbedürfnisse ausgerichteten Umweltbildungseinrichtung in Deutschland entwickelt. Vorgänger des heutigen Schulbiologiezentrums war der in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1883 nahe dem Pferdeturm angelegte botanische Schulgarten, der jedoch schon 1892 wegen Platzmangels an die Kirchröder Straße verlegt wurde. Heute umfasst das Schulbiologiezentrum fünf Einrichtungen: Botanischer Schulgarten Burg (Zentrum, Umwelt- …

Treffpunkt am Wasser

Park der Sinne in Laatzen

Der Park der Sinne in Laatzen ist einer der schönsten und beliebtesten Parks in der Region Hannover. Er wurde auf einem ehemaligen Mülldeponie-Gelände angelegt und erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 7 Hektar. Der Park ist ein Ort der Ruhe, des Entdeckens und Erlebens von Natur und Landschaft. Im Park der Sinne finden die Besucher verschiedene Themengärten, die alle Sinne ansprechen und Einblicke in verschiedene Kulturkreise geben. Es gibt beispielsweise den Garten der Düfte, den Mediterranen Garten, den Bauerngarten oder den Kleingarten mit zahlreichen Beeten und aufwendigen Gartendekorationen. Aber auch Spielplätze und Wasserspielplätze sowie ein Labyrinth und Klettergerüste sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche sich im Park der Sinne wohlfühlen. Der steinige Weg Ein Barfußpfad, der aus groben Kieseln, gebrochenen Sandsteinplatten, Pflastersteinen, Holzbohlen und -pflaster, Klinker und anderen Materialien besteht. Garten der Düfte Die Stauden und Gehölze wachsen hier an einem sonnigen Südwesthang. Viele der Pflanzen sind als Heilpflanzen bekannt, besonders im Sommer ein Ort vieler Gerüche. Treffpunkt am Wasser Ein Teich, der von einem Rondell eingerahmt ist. Ein Weg über Trittstufen im Wasser …

Kinderwald Hannover

Natur hautnah erleben – der Kinderwald Hannover für Kinder und Jugendliche

Der Kinderwald im Nordwesten Hannovers bietet allen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben, der Kreativität freien Lauf zu lassen und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Bereits seit mehr als 20 Jahren ist die sieben Hektar große Fläche ein erlebnisreicher und beeindruckender Ort für jedes Kind. Welche Idee steckt hinter dem Kinderwald in Hannover? Nach einer FerienCard-Aktion des Kinderliedermachers Unmada Manfred Kindel im Jahr 1996 entstand die Idee für den Erlebniswald für Kinder und Jugendliche. Bereits seit dem Jahr 2000 wird die große Fläche im Stadtteil Nordhafen der Stadt nun dafür genutzt, Kindern und Jugendlichen die Natur auf eine ganz besondere Art näherzubringen. Bei der Planung des Waldes wurden die Kinder von Anfang an mit einbezogen, denn auch das Geländekonzept wurde gemeinsam mit ihnen erarbeitet. So konnten sie ihre Wünsche und Vorstellungen vom Erlebniswald mit einbringen. Das Hauptanliegen des Konzepts ist es, allen Kindern Erfahrungen in und mit der Natur zu ermöglichen und zu vermitteln, dass die Umwelt schützenswert ist. Gleichzeitig bietet der Erlebniswald die Möglichkeit, den eigenen Träumen und Wünschen …

Alte Bult Hannover

Alte Bult Hannover

Ein großer Teil der als Alte Bult Hannover bekannten Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Inzwischen ist das 203 Hektar große Gelände der ehemaligen Rennbahn von Sandmagerrasen geprägt, der zu den besonders geschützten Biotopen zählt. Darüber hinaus bieten Borstgrasrasen und mittelfeuchte Grünlandbereiche wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. So konnten sich seltene Arten von Heuschrecken und Kolonien von Wildbienen ansiedeln. Auch die Verbindung des Geländes mit dem unmittelbar südlich angrenzenden Stadtwald Eilenriede ist von großer Bedeutung für die im Wald lebenden Tiere, denn für Fledermäuse und Vögel ist die Alte Bult ein wichtiger Nahrungslieferant. Die Alte Bult ist eine beliebte Hundeauslauffläche im Stadtbezirk Südstadt-Bult. In der Nähe vom Kinderkrankenhaus auf der Bult liegt der im Jahr 1987 angelegte Hiroshima-Gedenkhain. Mit 110 Kirschbäumen erinnert er an die 110.000 Japaner, die während des Atombombenabwurfs am 6. August 1945 in Hiroshima ums Leben kamen. Die Grenze zur Südstadt bildet die Bahnstrecke mit dem Bismarckbahnhof. Der Bahnhof Bismarckstraße ist seit der Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs nach Hildesheim im Dezember 2008 eine reine S-Bahn-Station. Etwas weiter Südlich des Bahnhofs am Rand der …

Kirschblüte im Hiroshimahain

Hiroshima-Gedenkhain

Der Hiroshima-Gedenkhain wurde im Jahr 1987 auf dem Gelände der früheren Pferderennbahn Alte Bult an der Eilenriede im Stadtteil Bult von der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover angelegt. Er entstand im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima. 110 Kirschbäume erinnern hier an die 110.000 Soforttoten beim Atombombenabwurf 1945. Der Gedenkstein mit dem Bildnis der Friedensgöttin Kannon, ein Geschenk der Gesellschaft „Granitplatten für den Frieden“ aus Hiroshima, wurde am 11. Juni 1992, 8;15 Uhr, an dieser Stelle enthüllt. In einem begleittext schreibt die Gesellschaft: Im April lädt die Stadt Hannover nach japanischer Tradition während der Zeit der Kirschblüte Familie und Freunde zu einem Picknick unter blühenden Bäumen ein. Das Kulturbüro zusammen mit Vereinen und Initiativen organisiert jedes Jahr ein vielfältiges Kulturprogramm. Von japanischer Kampfkunst über Kalligraphie, Origami, Musik und Manga-Präsentation bis zu kulinarischen japanischen Spezialitäten und der japanischen Teezeremonie ist für jeden etwas dabei. Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Wunderbare Wasserwege

Ricklinger Masch – Wunderbare Wasserwege

Seit 1953 ist die Ricklinger Masch Landschaftsschutzgebiet. Wasser ist eines der wertvollsten Güter und die Ricklinger Masch in Hannover ist voll davon. Hier fließen Leine und Ihme verbunden durch das Gauetwater und den schnellen Graben. Viele Wassergewinnungsteiche sind von feuchten Röhrichtflächen umgeben. Schon in 1,5 Metern Tiefe stößt man hier auf Grundwasser. Daher wurde es auch bis in die Siebzigerjahre als Trinkwasser genutzt. Flyer Hörspaziergänge in Hannover Infoseite mit den Audiodateien Wunderbare Wasserwege Nicht übersehen sollte man übrigens auf keinen Fall ein wahres Kleinod in der Nähe des Maschsees. Direkt an der Leine versteckt sich der Zauberwald Hannover und wartet darauf entdeckt zu werden. An die Ricklinger Masch schließen sich die im Sommer beliebten Kiesteiche an. Bis zum Südschnellweg liegen der Dreiecksteich und der große Ricklinger Teich. Die Leinemasch mit vielen weiteren Teichen erstreckt sich bis weit in das Umland nach Wilkenburg und Harkenbleck. Wasserkrieg in der Ricklinger Masch Sogar einen regelrechten Wasserkrieg gab es hier zwischen Hannover und Ricklingen. 1651 baute die Stadt Hannover den „Schnellen Graben“ – eine Verbindung zwischen Leine und Beeke. …