Bildung, Freizeit, Sport, Südstadt-Bult

„Nachspielzeit“: Mit Nazis im Stadion

Vortrag und Diskussion am 24. August in der Vereinsgaststätte des SV Arminia.

Rudolf-Kalweit-Stadion

Rudolf-Kalweit-Stadion

In der Reihe „Nachspielzeit“ der Gedenkstätte Ahlem mit dem SV Arminia Hannover geht es am 24. August um Nazis im Stadion: Die Zahl rechter Gewalttaten ist in Deutschland seit Jahren auf einem unerträglich hohen Niveau. Das mag in den Stadien auf den ersten Blick anders erscheinen, ist jedoch auf das – teilweise groteske – Sicherheitsaufgebot rund um die Spiele zurückzuführen und auf eine stärkere Sensibilisierung vor allem der Clubs in der ersten und zweiten Liga. Dennoch: In der Belletage des Profifußballs und im Umfeld von Länderspielen zeigen immer wieder Rassismus, Antisemitismus und Sexismus ihr hässliches Gesicht. Und das nicht nur im Fanblock, sondern auch auf den teuren Plätzen. Wie groß ist das Problem mit den Nazis im Stadion? Wie kann antifaschistische Arbeit in der Fanszene wirken? Wie wird man zum Nazi und wie kommt man aus dieser Szene wieder raus? Darüber diskutieren der gebürtige 1860er und Ex-Nazi Felix Beneckenstein von der „Aussteigerhilfe Bayern“ und Andreas von den „Löwenfans gegen Rechts“ mit Moderator Michael Bruns und dem Publikum.

Ort: SV Arminia Vereinslokal, Bischofsholer Damm 119, 30173 Hannover
Termine: 24.08.2023 ab 20:00 Uhr
Eintritt: frei

Bildquellen:

  • Rudolf-Kalweit-Stadion: Von <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:Chivista" title="User:Chivista">Chivista</a> - <span class="int-own-work" lang="de">Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link