Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fußball

Hannover ist ein wahres Paradies für Fußballfans. Neben den Roten von Hannover 96 gibt es eine Vielzahl weiterer Vereine in denen Fussball gespielt wird.

Die Stadt bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, aber der Fußball ist hier besonders beliebt. Es gibt mehrere Fußballmannschaften, die in den verschiedenen Ligen des Landes und des Bundes spielen.

Hannover 96

Stadion der Roten

Das Stadion der Roten

Der traditionsreichste und bekannteste Club in Hannover ist Hannover 96. Die Mannschaft spielt seit ihrer Gründung im Jahr 1896 in der höchsten deutschen Spielklasse, der Bundesliga. Der Verein hat seinen Sitz in der HDI-Arena, die eine Kapazität von über 50.000 Zuschauern beherbergt. Die Roten waren bereits zweimal Deutscher Meister und einmal gewann man den DFB-Pokal. Angeblich soll es in Peine-Ost, der verbotenen Stadt, aus so etwas wie einen Fussballverein geben.

Weitere Fussballvereine in Hannover

Es gibt noch viele andere Fußballmannschaften in der Stadt, die in den unteren Ligen spielen. Der SV Arminia Hannover spielt in der Regionalliga Nord, der zweithöchsten Spielklasse in Deutschland. Auch TSV Havelse, AEZ Hannover und VfV Hannover sind in der Oberliga Niedersachsen vertreten.

Es gibt viele Möglichkeiten, um in Hannover Fußball zu spielen und zu genießen. Im Stadtzentrum gibt es zahlreiche Fußballplätze, auf denen man sein Können unter Beweis stellen kann. Aber auch in den Vorstädten kann man seinen Lieblingssport ausüben. Es gibt auch viele verschiedene Fußballvereine, die regelmäßig Trainings und Spiele veranstalten.

Fußball ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags in Hannover und man kann es überall in der Stadt spüren. Fußball ist in Hannover ein fester Bestandteil der Kultur und wird von vielen Menschen geschätzt.

Polizei Nachrichten

Durchwachsene Bilanz der Polizei beim Fußball Derby

Die Polizeidirektion Hannover hat zum Aufeinandertreffen der beiden Fußball-Zweitligisten Hannover 96 und Eintracht Braunschweig am Sonntag, 09.03.2025, eine durchwachsene Bilanz gezogen. Ein direktes Aufeinandertreffen rivalisierender Gruppen konnte im Rahmen des Polizeieinsatzes verhindert werden, dennoch verzeichneten die Einsatzkräfte mehrere Straftaten sowie diverse Störungen vor und während des Spiels. Vor dem Hintergrund einer Reduzierung des Gästefankontingents aufgrund gewalttätiger Vorfälle in den vergangenen Aufeinandertreffen beider Vereine sowie beiderseitigen Boykott-Aufrufen wurde das Spiel in einem nicht vollständig ausgelasteten Stadion ausgetragen. Die Anreise der Braunschweiger Fans nach Hannover, die insbesondere durch die Unterstützung und Einsatzmaßnahmen der Bundespolizeiinspektion Hannover gewährleistet wurde, verlief friedlich. Parallel startete die hannoversche Fanszene gegen 11:15 Uhr im Bereich Küchengarten im Stadtteil Linden-Mitte einen Fanmarsch, der über die Gustav-Bratke-Allee, Lavesallee und Waterloostraße führte und gegen 11:40 Uhr an der Nordkurve des Stadions eintraf. Nach Öffnung des Stadions durchbrach gegen 11:45 Uhr eine geringe Zahl von Personen die Einlasskontrolle und gelangte unkontrolliert ins Stadion. Gegen 13:00 Uhr versuchten mehrere Personen über den Westbereich in Richtung Gästeeingang im Süden vorzudringen. Zudem versuchten einzelne Personen, Zäune zu überklettern. Polizeikräfte konnten …

Fussballplatz

Allgemeinverfügung und Anreiseempfehlung für das Fußball-Derby

Am Sonntag, den 09. März 2025, findet das Derby zwischen den niedersächsischen Fußballmannschaften von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig statt. Um die Sicherheit für alle Bahnreisenden und auch beide Fangruppierungen zu erhöhen, setzt die Bundespolizei bereits in der Anreisephase auf eine Trennung der Anreisewege. Da Fußballfreunde aus Braunschweig die Heinz von Heiden-Arena grundsätzlich über den Südbereich betreten werden, gibt die Bundespolizei folgende Anreiseempfehlung für den öffentlichen Bahnverkehr. Es wird ein Entlastungszug, mit einer Kapazität von 1200 Personen, von Braunschweig nach Hannover verkehren. Die Abfahrt des Entlastungszuges ist um 10:43 Uhr in Braunschweig. Der Entlastungszug fährt direkt bis zum Bahnhof Hannover-Linden/Fischerhof. In sämtlichen Zügen und auf den Strecken zwischen Braunschweig und Hannover, Braunschweig – Wolfsburg – Hannover und Braunschweig – Hildesheim – Hannover gilt die erlassene temporäre Allgemeinverfügung der Bundespolizeidirektion Hannover. Der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeidirektor Martin Kröger appelliert zudem das Verbot des Mitführens von Glasflaschen / Glasbehältnissen, Getränkedosen, pyrotechnischen Gegenständen, Schutzbewaffnung sowie Vermummungsgegenständen einzuhalten: „Wir werden die Einhaltung der Allgemeinverfügung anlassbezogen kontrollieren und werden auch bereits bei der Anreise gegen jede Form von Gewalt- und …

Stadion der Roten

Fußball EM der Frauen 2029: Niedersachsenstadion in Spielort

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat heute (Freitag, 14. Februar) bekanntgegeben, mit welchen Städten er sich beim Europäischen Fußball Verband (UEFA) um die Ausrichtung der Fußball Europameisterschaft der Frauen 2029 bewerben will: Hannovers Bewerbung als Spielort war erfolgreich, die Landeshauptstadt hat den Zuschlag erhalten. Kommt die EM 2029 nach Deutschland wird Hannover also voraussichtlich einige attraktive Länderspiele erleben. Freude im Rathaus: „Wir waren von unserer Bewerbung überzeugt!“ so Oberbürgermeister Belit Onay. „Wir haben ein hervorragendes Stadion und die Stadt bietet die erforderliche Infrastruktur. Zudem liegt sie praktisch in der Mitte Europas und ist damit für ein europäisches Turnier bestens geeignet. Und welche Begeisterung Frauen-Fußball hier auslösen kann, hat sich beim Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft im Juli 2024 ja gezeigt.“ Onay dankte den Mitarbeitenden in der Sportverwaltung für Erstellung der erfolgreichen Bewerbung und bezog auch Hannover 96 ein. Auch dort begrüßt man die Entscheidung natürlich. Martin Kind, Geschäftsführer der Arena-GmbH: „Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass Hannover mit dem Niedersachsenstadion als einer von acht potenziellen Spielorten für die Frauen-EM 2029 bestätigt worden ist. Wir bedanken …

Fußballplatz

Gewalt beim Fußball – DFL unterliegt vor dem Verfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesländer der Deutschen Fußballliga (DFL) die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen dürfen. Die DFL hatte gegen eine entsprechende Regelung aus Bremen geklagt, die bereits 2014 beschlossen wurde, konnte sich aber nicht durchsetzen. Bremen erhebt Gebühren für Hochrisikospiele, bei denen aufgrund von möglichen Auseinandersetzungen zwischen den Fans zusätzliche Polizeikräfte erforderlich sind. Das Gericht bestätigte, dass diese Regelung mit dem Grundgesetz vereinbar ist, da die Kosten auf die Verursacher, in diesem Fall die Veranstalter, verlagert werden sollen. Fußballvereine und die DFL profitieren von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, sodass die Gebührenerhebung gerechtfertigt ist. In der ersten und zweiten Bundesliga gibt es erhebliche Polizeikosten, die bisher von den Steuerzahlern getragen wurden. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht müssen diese Kosten teilweise von den Veranstaltern übernommen werden. Bremen ist bisher das einzige Bundesland, das diese Gebühren erhebt, doch das Urteil könnte Signalwirkung für andere Länder haben. Brisante Passage im Urteil: Die Gebühr wird laut dem Gesetz bei allen Großveranstaltungen fällig, die gewinnorientiert sind, über 5.000 Teilnehmer haben und bei denen es erfahrungsgemäß zu Gewalt …

Kapitän Ron-Robert Zieler bleibt ein weiteres Jahr bei den Roten

Zieler unterschreibt für ein weiteres Jahr bei Hannover 96

Kurz vor Beginn der Rückrunde schafft Hannover 96 bei einer wichtigen Personalie schon Klarheit für die kommende Saison: Der Vertrag von Kapitän Ron-Robert Zieler wird um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2026 verlängert. 96-Sportdirektor Marcus Mann: „Wir sind uns schnell und ohne Umwege einig geworden. Ron ist ein Gesicht dieses Klubs. Er hat Hannover 96 in den zurückliegenden Jahren mitgeprägt. Als Kapitän übernimmt er viel Verantwortung, ist für alle Mitspieler und auch für mich ein wichtiger Ansprechpartner in der Kabine. Und last but not least: Er spielt eine Saison auf konstant hohem Niveau.“ Ron-Robert Zieler: „Ich denke, ich muss nicht mehr betonen, was 96 und Hannover mir bedeuten. Das weiß jeder. Ich verbinde schon jetzt unzählige unvergessliche Erinnerungen mit Hannover 96 und kann mir gut vorstellen, dass da noch einiges dazukommt. Jetzt freue ich mich erst einmal darauf, in der Rückrunde wieder anzugreifen. Und dann geht es im Sommer weiter.“ Zu Beginn der Saison 2010/11 aus dem Nachwuchs von Manchester United an den Maschsee gekommen wurde Zieler im Januar 2011 Stammkeeper des Teams, …

Buchholzer Mühle

Hannover Nordost – Von der urbanen Oststadt bis ins beschauliche Lahe

Hannover Nordost bietet Charme und Vielfalt für jeden Geschmack. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte von Hannovers Nordosten, darunter seine Lage, die Freizeitangebote, kulturelle Einrichtungen und die Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Lage und Anfahrt Durch die guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind die Stadtteile im Nordosten von Hannover leicht erreichbar. Die U-Bahn und verschiedene Buslinien verbinden die Stadtteile schnell mit dem Stadtzentrum und anderen wichtigen Orten in Hannover. Die Nähe zur Autobahn A2 macht es zudem einfach, die Umgebung zu erkunden. Der Mittellandkanal ist eine wichtige Wasserstraße für den Güterverkehr, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Im Nordosten  gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Parks und Grünflächen: Der Stadtteil ist reich an Parks, die ideal für Spaziergänge, Picknicks oder sportliche Aktivitäten sind. Besonders der Eilenriede bietet Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Entlang des Mittellandkanals kann man Spazieren gehen oder mit dem Rad fast ganz Hannover durchqueren ohne vom Autoverkehr gestört zu werden. Sport und Fitness: Sportbegeisterte finden in Nordost zahlreiche Sportvereine …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Fußball Anreise am Samstag besser per ÖPNV

Zum Fußballspiel Hannover 96 gegen den FC Schalke 04 wird am Samstag, 19.10.2024, rund um das Stadion mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet. Grundsätzlich stehen in unmittelbarer Stadionnähe an diesem Spieltag kaum Parkplätze zur Verfügung. Die Polizei appelliert deshalb an die Fans, für die An- und Abreise den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen und ausreichend Zeit einzuplanen. Fußball-Zweitligist Hannover 96 wird sein nächstes Heimspiel am Samstag, 19.10.2024, im ausverkauften Stadion gegen den FC Schalke 04 bestreiten. Aufgrund der 49.000 erwarteten Fans sollte bei der An- und Abreise mehr Zeit eingeplant werden. Vor allem sollte auf Autofahrten verzichtet werden, denn rund um das Stadion stehen kaum Parkplätze zur Verfügung. Darüber hinaus kommt es aufgrund von Baustellen auf den Anreisewegen zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr. Neben der weiterhin gesperrten Brücke am Arthur-Menge-Ufer laufen aktuell auch Gleisarbeiten an der Stadtbahnhaltestelle Allerweg. Dadurch ist ein Linksabbiegen vom Allerweg in die Lavesallee in Richtung der Beuermannstraße nicht möglich. Somit könnte sich der Autoverkehr im Bereich der Stadionbrücke konzentrieren und für Staus sorgen. Ohnehin steht im Stadionumfeld kein Parkraum zur Verfügung, da an diesem …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511 Spezial: Ein Gespräch mit Jörg Sievers

Jörg Sievers war fast 32 Jahre bei Hannover 96 in verschiedenen Funktionen tätig – als Spieler und als Torwarttrainer. Der größte Erfolg seiner Karriere war der DFB-Pokal-Sieg 1992. im Finale gegen Borussia Mönchengladbach hielt Sievers zwei Elfmeter der Borussen Karlheinz Flipsen und Holger Fach, wodurch Hannover 96 das bislang einmalige Kunststück gelang, als Zweitligist den begehrten DFB-Pokal zu gewinnen. Noch heute wird er darauf häufig angesprochen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Musik: pixabay.com – awaken (Onoychenkomusic) Redaktion: Ben Lehmann Kamera: Franz Müller, Jette Müller, Fine Feuerhahn Schnitt: Franz Müller

Stadion der Roten

70 Jahre Niedersachsenstadion

Am 26. September 1954 wurde das auf dem Trümmerschutt der Stadt erbaute Niedersachsenstadion eingeweiht. In den 50er-Jahren wurde das Stadion von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz geplant und von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht in Auftrag gegeben. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen Deutsche Mark. Das erste Fußballspiel im neuen Stadion bestritten Hannover 96 und der Stadtrivale Arminia Hannover. In dem Kurzspiel gewannen die 96er mit 1:0 durch ein Tor von Hannes Tkotz. Ab 1959 trug Hannover 96 dann regelmäßig seine Heimspiele im Niedersachsenstadion aus. Geschichte des Niedersachsenstadions Der erste Umbau war zur Fußball-WM 1974 fällig. Die Zahl der Sitzplätze wurde auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde. Die Gesamtkapazität sank dadurch auf 60.400 Zuschauer. Die Umbaukosten betrugen da bereits 26 Millionen Deutsche Mark. Die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze führte 1994 zu einer weiteren Kapazitätsverringerung auf nur noch 56.000 Plätze. Der Beschluss zu einer Totalsanierung wurde von der Stadt 1998 gefasst. Dieser …

Podiumsdiskussion beim BIG BANG KI FESTIVAL in Berlin: Moderator Pit Gottschalk, Martin Kind, Sportrechtler Jörg von Appen, Andreas Rettig (v.l)

Harte Kritik für DFL und DFB von Martin Kind bei Podiumsdiskussion

  Martin Kind, langjähriger Klubchef bei Hannover 96, hat bei einer hitzigen Podiumsdiskussion in Berlin harte Kritik am DFL und DFB geübt und sich ein Rededuell mit DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig geliefert. Der Unternehmer Kind echauffierte sich beim „BIG BANG KI FESTIVAL“ über die aktuelle 50+1-Regelung: „Die DFL ist ein Kartell, das ist meine tiefste Überzeugung. Sie hat Statuten, gegen die sie selber verstoßen hat. Wir haben keinen wettbewerbsgleichen Markt. Er ist verzerrt ohne Ende. Unter diesen Rahmenbedingungen haben wir keine Chance, je an den FC Bayern heranzukommen.“ Die Tatsache, dass sein Gegenüber Rettig RB Leipzig einst zweimal die Zulassung verweigerte, kommentierte er mit den Worten: „Da hat er sich geirrt. Leipzig ist eine Erfolgsstory.“ Rettig verteidigte die 50+1-Regelung, wonach die Mitglieder in den Vereinen immer die Mehrheit behalten müssen. „Es gibt gar keinen besseren Schutz als 50+1, nämlich Mitbestimmung und Teilhabe der Mitglieder. Die denken wie Familienunternehmen in Generationen und nicht wie angestellte Manager, die von Periode zu Periode hecheln.“ Rettig konterte mit dem Argument, dass, wenn 50+1 kippe, „wir am Ende eine Forbes-Tabelle und …