Die Stadt Seelze grenzt mit ihren 54 Quadratkilometern und rund 34.000 Einwohnern direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover.
Die Leine trennt die Stadt im Norden von Garbsen. Im Süden liegen Gehrden und Barsinghausen. Der Mittellandkanal und der Zweigkanal Linden sowie einer der größten deutschen Rangierbahnhöfe prägen das Stadtbild.
Diese Stadtteile gehören zu Seelze:
- Almhorst
- Dedensen
- Döteberg
- Gümmer
- Harenberg
- Kirchwehren
- Lathwehren
- Letter
- Lohnde
- Seelze
- Velber
Dieses Video wird per Klick von Youtube geladen - Datenschutz Informationen von Google
Geschichte von Seelze
Obwohl der Ort wahrscheinlich Jahrhunderte älter ist, findet sich eine gesicherte urkundliche Erwähnung als Selessen erst zum Jahr 1180.
Zu Ehren des Reitergenerals Hans Michael Elias von Obentraut wurde 1630 in Seelze ein Denkmal an der Stelle errichtet, an der er während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. Oktober 1625 im Kampf tödlich verwundet wurde. Der sogenannte deutsche Michel wurde in der hannoverschen Marktkirche bestattet. Jeremias Sutel hat die Pyramide aus Sandstein, die von einer Kugel mit Eisenkreuz bekrönt ist, geschaffen.
Mit dem Seelzer Rangierbahnhof wurde 1909 einer der größten deutschen Rangierbahnhöfe fertiggestellt. Kurze Zeit später 1912 wurde it dem Bau des Mittellandkanals begonnen der 1916 fertiggestellt wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Obentrautdenkmal
- Heimatmuseum
- Bürgerpark Seelze
- St. Barbara-Kapelle Harenberg
- Gutsmühle Dunau
- Kirche Dedensen
- Zweigkanal Linden
Stadtplan
Größere Karte anzeigen
Bildquellen:
- Seelze: www.hannover-entdecken.de