Alle Artikel mit dem Schlagwort: Leibniz Universität

Mehr Informationen auf der Seite zur Uni Hannover.

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

KinderForschungsTag an der Leibniz Universität Hannover

Dritt- und Viertklässler können das Klima erforschen – offene und kostenlose Veranstaltung am 11. Juni 2025 im Lichthof der LUH Wie wirken sich klimatische Veränderungen auf unsere Umwelt aus? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag? Antworten auf diese Fragen können Schulkinder der dritten und vierten Klassen beim KinderForschungsTag an der Leibniz Universität Hannover entdecken. Die Veranstaltung am Mittwoch, 11. Juni 2025, von 9 bis 13 Uhr im Lichthof der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover, ist offen und kostenlos und richtet sich an Schulklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Organisiert wird der Tag von Studierenden des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik aus der Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik. Ziel ist es, bei Kindern spielerisch ein Bewusstsein für den Klimawandel und einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten zu fördern – unterstützt durch fachliche Impulse vom Institut für Meteorologie und Klimatologie. Die Kinder erforschen an verschiedenen Mitmach-Stationen spannende Fragestellungen rund um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit – unterstützt von den Studierenden. Dabei steht das selbstständige Entdecken und Forschen im Vordergrund: Die Teilnehmenden wählen selbst aus, welche Themen sie interessieren und welchen …

Junger Kammerchor Braunschweig

Konzert- und Vortragsreihe „Time“: Chor meets Quantenforschung

Der Junge Kammerchor Braunschweig präsentiert Stücke zu Wahrnehmung und Konzeption von Zeit 2025 ist das internationale Jahr der Quantenphysik. Die Vereinten Nationen würdigen damit einhundert Jahre Formulierung der Quantenmechanik. Der Exzellenzcluster QuantumFrontiers der Leibniz Universität Hannover nimmt das Jubiläum als Anlass, Quantenforschung in einer Reihe von Veranstaltungen einem breiten Publikum zu präsentieren und dabei auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Mit „Time“ bringen Forschende des Clusters gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor Braunschweig die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit der Zeit in einer Konzert- und Vortragsreihe zusammen. Dafür verbindet das Programm Forschungsthemen wie optische Uhren und die Suche nach den Grenzen der Physik in populärwissenschaftlichen Kurzvorträgen mit a cappella-Stücken verschiedener Epochen zur Wahrnehmung und Konzeption von Zeit. Nach Auftritten in Braunschweig (13. Juni) und Göttingen (14. Juni) macht die Konzertreihe in Hannover Station. Die wissenschaftliche Einführung übernehmen Dr. Celeste Torkzaban (Leibniz Universität Hannover), Prof. Andrey Surzhykov (TU Braunschweig) und Dr. Johannes Tidau (PTB Braunschweig). Ort: Audimax der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Termin: Sonntag, 15. Juni 2025, Beginn um 17:00 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr …

Rauminstallation der Künstlerin Saki Mizukoshi

Ausstellung „RELIKT“ des Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover

Der Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung lädt zur Eröffnung der Ausstellung „RELIKT“ am Freitag, den 11. April 2025, ab 18 Uhr in das Seilbahn-Gebäude der Hochschule Hannover auf dem Expo Campus. 16 Studierende der Hochschule Hannover setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Thema „Spuren und Reste“ auseinander und beziehen den Ausstellungsort in den künstlerischen Prozess mit ein. Hierzu bedienen sie sich unterschiedlicher Materialien, haben eigene Konzepte erarbeitet und diese installativ, skulptural, multimedial oder malerisch-zeichnerisch umgesetzt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer intensiven Auseinandersetzung vor Ort zu entwickeln. Die Werke gewähren Einblicke in Vergangenes und Verbleibendes und ermöglichen zugleich eine Reise ins eigene Innere. Sie eröffnen einen neuen Blick auf das, was übrig ist und hinterfragen die Bedeutung von Spuren und Resten. Projektleitung: Prof.in Nadja Schöllhammer und Prof.in Antonia Low Beteiligte Studierende: Rosa Beck, Iggi Bühler, Yang Hu, Azriel Jamróz, Maja Karsten, Marietschann Kromminga, Hannah Kalle Kubersky, Pia Maschmann, Saki Mizukoshi, Anneliese Niemann, Hadeel Obaid, Heidi Petr, Rasmus Otto Rutsch, Lilli Schäfer, Tim Jonas Schilling, Bruno Vargas …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Leibniz Universität Hannover präsentiert aktuelle Projekte auf der Hannover Messe

Emissionsfreie Flüge, nachhaltige Energieerzeugung und mehr Cybersicherheit stehen im Mittelpunkt Wissenschaft trifft Wirtschaft auf der Hannover Messe: Vom 31. März bis zum 4. April 2025 präsentieren 14 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungsinstituten ihre Projekte und Exponate auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Halle 2 (Stand A10). Auch die Leibniz Universität Hannover (LUH) ist mit drei Projekten dabei. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ stellen die Ausstellerinnen und Aussteller Ideen und Lösungen für eine smarte, energieeffiziente und klimaverträgliche Industrie vor. Auf dem Gemeinschaftsstand können sich Besucherinnen und Besucher über folgende Forschungsprojekte mit LUH-Beteiligung informieren: Der SHOREliner fliegt emissionsfrei Der SHOREliner ist ein vollelektrisches CS-23-Regionalflugzeug. Es hat Platz für zehn Passagiere und eignet sich für einen regionalen Mehrzweck-Pendelverkehr. Ein Forschungsverbund entwickelt das Flugzeug im Projekt LuFo VI-3. Der SHOREliner kann auf der Hannover Messe mit AR-Brillen interaktiv besichtigt werden. Das Flugzeug kombiniert Faserverbundleichtbau mit einem innovativen Batteriewechselsystem und ermöglicht emissionsfreie Kurzstreckenflüge in ökologisch sensiblen Küstenregionen. In der Forschungskooperation HP CFK entwickelt das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) der Technischen Universität Braunschweig …

Gasthörer in der Leibniz Universität

Gasthörenden- und Seniorenstudium startet ins Sommersemester 2025

Informationsveranstaltung am 24. März / Auftaktveranstaltung am 7. April / Anmeldungen bis zum 1. Mai möglich Wer sich wissenschaftlich weiterbilden oder Kenntnisse in einzelnen Fachgebieten erwerben möchte, kann dies – unabhängig vom Alter oder Schulabschluss – in den Veranstaltungen des Gasthörenden- und Seniorenstudiums der Leibniz Universität Hannover (LUH) tun. Anmeldungen für das Sommersemester sind noch bis zum 1. Mai 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr für das Sommersemester beträgt 146 Euro. Interessierte können sich das Vorlesungsverzeichnis zuschicken lassen. Im Sommersemester 2025 startet das Gasthörendenstudium der LUH mit vielfältigen Präsenzveranstaltungen und ermöglicht somit wieder persönliche Begegnungen in der Wissenschaft. Aber auch digitale Veranstaltungen werden weiterhin angeboten. Das neue Programm ist ab 19. März 2025 verfügbar und steht dann auch auf unserer Internetseite unter www.ghs.uni-hannover.de zum Download bereit. Zu folgenden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Informationsveranstaltung zum Gasthörenden- und Seniorenstudium Wie werde ich GasthörerIn? Informationen zum Einstieg ins Gasthörenden- und Seniorenstudium Ort: Hörsaal Kesselhaus, Schloßwender Straße 5 Termin: Donnerstag, 24. März 2025, 17:15 Uhr Semestereröffnung des Gasthörenden- und Seniorenstudiums Vortrag von Dr. Dr. Lutz Peschke Başkent University Ankara Scheinriese Wissenschaft …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltung zum ersten Todestag von Oskar Negt – „Demokratie als Lebensform“

In der Reihe Wahl.Lokal.Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek Hannover am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt unter dem Titel „Demokratie als Lebensform“ ein. „Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern? Input: Negts Konzept der realistischen Utopien, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover. Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung wird unterstützt von den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. und findet statt in …

Leibniz UNInsights

Videopodcast „Leibniz UNInsights“ bietet authentische Einblicke in das Studium

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) startet einen Videopodcast für die Studienorientierung. Unter dem Titel „LeibnizUNInsights“ geben Bachelor-Studierende authentische und persönliche Einblicke in ihr Studium. Sie berichten, was sie dazu motiviert hat, genau dieses Studium an der LUH aufzunehmen, und teilen ihre Erfahrungen mit anderen Studieninteressierten. Gab es einen Traumberuf als Kind? Und ist jetzt vielleicht doch etwas ganz Anderes geworden? Welche Rolle hat die Erfahrung des Umfeldes gespielt? Wie laufen die Bewerbungen und das Studium in den ersten Wochen? Wie lernt man Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen? Wie kann man sich gut orientieren und was macht man, wenn es zwischendurch auch mal ruckelt? Die ersten drei Folgen von LeibnizUNInsight sind seit dem 6. Dezember 2024 veröffentlicht, alle zwei Wochen erscheint eine neue rund 30-minütige Folge. Die Pilotfolge 0 stellt das Konzept des Podcasts und den Moderator Charlie vor. Charlie ist selbst Student der LUH und führt durch die weiteren Podcast-Folgen, in denen er nach und nach mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bachelor-Studiengängen der LUH ins Gespräch kommt. In Folge 1 geht es um den Maschinenbau, …

Universität im Welfenschloss

50 Jahre Juristische Fakultät an der Leibniz Universität Hannover

Fakultätsangehörige, Alumni und Gäste feiern ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre Mitglieder der Fakultät, Alumni und Gäste haben bei einem Festakt am 5. Dezember 2024 den 50. Geburtstag der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover gefeiert. Nach der Eröffnung durch den Dekan der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Jan Eichelberger sprach der Präsident der Leibniz Universität Hannover (LUH), Prof. Dr. Volker Epping. Es folgten Grußworte der Niedersächsischen Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann, von Prof. Dr. Henning Radtke (Richter des Bundesverfassungsgerichts), Thomas Klapproth (Bürgermeister und Mitglied des Rates der Stadt Hannover) sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Studierendenschaft der Juristischen Fakultät. Den Festvortrag zum Thema „Im Wandel der Jahrzehnte – 50 Jahre Juristische Fakultät“ hielt Prof. Dr. Hermann Butzer (Professur für Öffentliches Recht und Sozialrecht). Im Wintersemester 1974/75 nahm die „Fakultät für Rechtswissenschaften“ der damals noch Technischen Universität Hannover als zweite juristische Fakultät des Landes den Lehrbetrieb auf. Damit feiert die Lehre im Rahmen der juristischen Ausbildung an der Universität Hannover im Jahr 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Mit der Gründung der Fakultät erhielt die damalige Technische Universität Hannover …

Uni Hannover

Nachhaltigkeit im November – Neue Veranstaltungsreihe der hannoverschen Hochschulen mit Stadt und Region

Im November 2024 bündeln die hannoverschen Hochschulen gemeinsam mit der Landeshauptstadt und Region Hannover erstmalig ihre Kräfte für mehr Bewusstsein rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit im November“ bietet über den gesamten Monat eine Vielzahl an Aktionen und Events in den beteiligten Institutionen, die sich mit aktuellen und drängenden Themen der nachhaltigen Entwicklung befassen. Von Vorträgen über gesunde Ernährung, Elektromobilität, Klimawandelanpassungen und gesellschaftliche Transformation bis hin zu Konzerten – das Programm ist ebenso vielseitig wie die Institutionen selbst. Die Veranstaltungen sind dabei offen für alle Interessierte. Datum: 4. – 26. November 2024 Ort: Hochschulen in Hannover Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit Die Hochschulen Hannovers nehmen im Rahmen dieser Kooperation eine zentrale Rolle als „Agenten des Wandels“ ein. Sie bieten nicht nur wissenschaftliche Expertise, sondern entwickeln auch praxisorientierte Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft. Themen wie die Verkehrswende, erneuerbare Energien, Kunst und Kultur sowie nachhaltiges Wirtschaften stehen im Fokus. „An der Leibniz Universität Hannover engagieren wir uns vielfältig für Nachhaltigkeit und sind wiederholt in internationalen Rankings zu diesem Thema sehr gut bewertet worden. Mit dem Green Office haben …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Wissenschaftsjahr „Freiheit“ – Online-Gespräche ab Oktober

Ab dem 21. Oktober 2024 laden wöchentlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Online-Gesprächen ein Was haben Energiespeicherung, Künstliche Intelligenz und Biomedizintechnik mit dem Thema „Freiheit“ zu tun? Das zeigt die Ausstellung „In Freiheit forschen, für Freiheit forschen“ im Leibniz Science Cube der Leibniz Universität Hannover (LUH). Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen ab dem 21. Oktober 2024 im wöchentlichen Wechsel für Online-Treffen mit der Öffentlichkeit zur Verfügung. Acht Forschende aus acht Themenfeldern geben vertiefende Einblicke in ihre Arbeit und stellen den Bezug ihrer Forschung zum Thema „Freiheit“ her. Anschließend ist Zeit für die Fragen des Publikums. Die Reihe „Meet the scientist – online edition“ ergänzt die Präsenz-Ausstellung um ein Online-Format und lädt zum persönlichen Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LUH ein. Die Online-Meet-Ins dauern jeweils rund 30 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter https://www.uni-hannover.de/meet-ins ist erforderlich, am Veranstaltungstag erhalten alle Angemeldeten den Link zur Videokonferenz per E-Mail. Das Programm im Überblick: Prof. Dr. Marius Lindauer: Freiheit und Künstliche Intelligenz (21. Oktober, 17 Uhr) Prof. Dr. Henning Laux: Freiheit und Gesellschaft (28. Oktober, …