Alle Artikel in: Herrenhausen-Stöcken

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Herrenhausen-Stöcken
zu finden.

Beschädigtes Wohnmobil

Unbekannte werfen auf der A2 einen Ast auf fahrendes Wohnmobil

Am Montagabend, 30.06.2025, haben unbekannte Täter einen Ast gegen ein auf der Autobahn 2 in Richtung Berlin fahrendes Wohnmobil geworfen. Der Vorfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen. Die Polizei sucht Zeugen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Nach bisherigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei Garbsen befuhr gegen 19:50 Uhr ein 77 Jahre alter Mann aus Büren mit seinem Wohnmobil der Marke Iveco Liner de Luxe die rechte Spur der A 2 zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen in Fahrtrichtung Berlin. In dem Fahrzeug befand sich auch seine 72-jährige Beifahrerin. Plötzlich hörte der Fahrer einen Knall und stellte wenige Augenblicke später fest, dass die Beifahrerscheibe von einem Ast getroffen worden war. Dieser durchschlug die äußere Scheibe der Doppelverglasung. Verletzt wurde dabei niemand. Das Paar informierte daraufhin die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung im Nahbereich führte leider nicht zum Auffinden der Täter. Die Ermittlungen ergaben, dass der Ast vermutlich von der dortigen Autobahnbrücke von bislang unbekannten Tätern geworfen wurde. Die Täter flüchteten vom Tatort. Die Ermittler bitten dringend um Zeugenhinweise. Wer verdächtige Personen oder die Tat …

See auf dem Friedhof in Stöcken

Rätseltouren durch Hannovers Grünflächen

Während der Sommerferien draußen an der frischen Luft Fragen und Rätsel lösen: Dazu lädt der neu geschaffene Actionbound – ein Spaziergang mit Rätseltour – auf dem Stadtfriedhof Stöcken ein. Der eigenständige Rundgang erfolgt angeleitet durch die kostenlose Actionbound-App, die auf das eigene Handy heruntergeladen wird. Der Stadtfriedhof Stöcken hat malerische Ecken, die entdeckt werden können oder einmal mit anderen Augen betrachtet werden sollten. Hier gibt es Gräber neben idyllischen Hecken, einen Teich mit einer kleinen Insel sowie wahrhaft sagenhafte Figuren. Mit ein bisschen Rätseln, Kombinieren und genauem Hinschauen können die Aufgaben gelöst und teilweise verblüffende Antworten gefunden werden. Mit Spaß und Bewegung lassen sich spannende Fakten und Hintergründe erfahren, die ohne den Actionbound vielleicht unentdeckt geblieben wären. Neben dem Actionbound in Stöcken können sich Interessierte auch über ein entsprechendes Angebot im Tiergarten und im Maschpark freuen. Die drei Actionbounds sind im Rahmen des Jubiläums „700 Jahre Gartenkultur“ der Landeshauptstadt Hannover vom Fachbereich „Umwelt und Stadtgrün“ in Zusammenarbeit mit dem Büro „Naturetainment“ erstellt worden. Das Angebot ist kostenfrei und lädt dazu ein, die Vielfalt der Grünanlagen …

Kutsche vor Kupfertor am Historischen Museum

Museum Schloss Herrenhausen wird mit neuem Eingangsflügel wiedereröffnet

Das Museum Schloss Herrenhauen öffnet am 2. Juli 2025 um 16.30 Uhr nach rund zehnmonatiger Schließzeit wieder seine Türen mit der Ausstellung „Vier Kutschen und ein Königreich. Hannover 1814-1866“. Die Besucher*innen erleben neben der Ausstellung mit den beliebten Kutschen des Hauses Hannover zudem neue Perspektiven in den Garten, durch den neu gestalteten Eingangsbereich für den Besuch des Gartens und des Museums. Bereits ab 15 Uhr ist der Einlass in den Großen Garten zum ermäßigtem Eintritt von vier Euro möglich. Für Jahreskarten- und Museumscardinhaber*innen ist der Eintritt frei. Ab 16 Uhr können sich die Besucher*innen auf Musik vom Duo Zuckerhut, die „Barococo“ Stelzenläufer*innen von ANIMA PLANET und eine Getränkebar im Garten vor dem Westflügel des Museums freuen. Die offizielle Eröffnung findet an der Sonnenuhr um 16.30 Uhr mit Grußworten von S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender statt. Ab dann ist erstmals der Zugang zum Westflügel des Museums vom Garten aus möglich und der neue Eingangsbereich eröffnet. Bis 19.30 Uhr laufen an diesem Tag die Wasserspiele und kann auch die Grotte …

Großer Garten Herrenhausen

Großes Schulkulturfestival „Walk’n’Art“ in den Herrenhäuser Gärten

Premiere in Hannover: Am 30. Juni 2025 findet von 11 bis 16 Uhr im Großen Garten zu Herrenhausen zum ersten Mal das „Walk’n’Art Schulkulturfestival“ statt. In 39 Beiträgen von 17 Schulen aus dem gesamten Stadtgebiet zeigen mehr als 700 Schüler*innen, welche bunte Bandbreite an kulturellem Schaffen das Schulleben in Hannover ausmacht. Rund 2300 Schüler*innen und Lehrkräfte haben sich als Publikum angemeldet. „Mit gut 3000 Teilnehmenden ist die Premiere dieses Festivalformats auf eine dermaßen große Resonanz gestoßen, dass niemand im Vorfeld damit gerechnet hat“, sagt Dirk Stichnoth vom Lions-Club Hannover, der zusammen mit Silke van Laak, der Bereichsleitung der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover, den Impuls zum Festival gab. Walk’n’Art Hannover setzt Akzente Schulkulturfestivals unter dem Namen „Walk’n’Art“ werden bereits in Braunschweig und Oldenburg veranstaltet. Mit der Premiere am 30. Juni gehen die Projektbeteiligten in Hannover jedoch eigene Wege. „In Hannover steht die Partizipation und das Empowerment der Schüler*innen auf Nummer Eins der Prioritätenliste“, erklärt Marcus Munzlinger. Er ist als Leitung des Sachgebietes kulturelle Kinder- und Jugendbildung für das Festival seitens des Bereichs Stadtteilkultur verantwortlich. „Daher haben …

Großer Garten Herrenhausen

Lesungen, Märchen und Konzerte: sonntags im Großen Garten

Immer sonntags ab dem 15. Juni können sich Gartenbesucher*innen auf kulturelle Erlebnisse in sommerlicher Garten­pracht freuen. Bis Ende September bietet das Format schöne Erleb­nisse für Kinder und Erwachsene, die allesamt im Eintrittspreis enthalten sind. Sonntagskonzerte Studierende der Instrumentalklassen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gestalten gut einstündige klangvolle Sonntagskonzerte auf der Probenbühne im Großen Garten. 15. Juni, 12 Uhr und 14 Uhr: Duo Akkordeon und Violine 29. Juni, 12 Uhr und 14 Uhr: Violoncello 31. August, 12 Uhr und 14 Uhr: Duo Pygmalion: Gitarre und Flöte 14. September, 12 Uhr und 14 Uhr: Bridges of Brass – Blechbläser Ensemble 28. September, 12 Uhr und 14 Uhr: Duo E-Piano und Trompete Lesepicknick In Kooperation mit der Buchhandlung Leuenhagen & Paris bietet das Lesepicknick im Großen Garten Literatur für große und kleine Bücherfans. 22. Juni, 12 Uhr: Hans-Peter Wiechers „Faltenfrei für 150 Euro – Lüttje Lagen aus 30 Jahren“ Der Platz oben links auf der ersten Lokalseite ist ein besonderer Ort in jeder Zeitung. Dort spricht die Redaktion über Alltägliches. Lokalspitze heißt der Text …

Kleines Fest 2025

Kleines Fest im Großen Garten 2025 – „Es ist angerichtet!“

Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender hat am 4. Juni 2025, gemeinsam mit dem Künstlerischen Leiter Casper de Vries das diesjährige Programm vorgestellt und ist begeistert: „Ich kenne kein besseres Rezept für einen zauberschönen Sommerabend, als einen Besuch beim Kleinen Fest im großen Garten, sich dabei von Bühne zu Bühne treiben zu lassen und die vielen großartigen Acts zu erleben, die in diesem Jahr auftreten werden – das alles an einem der schönsten Spielorte Hannovers, dem Großen Garten Herrenhausen.“ In der zweiten Ausgabe des renommierten Festivals unter der Leitung von Casper de Vries wird im Garten passend zum Motto ein Kulturgenuss aufgetischt, der für jeden Geschmack etwas bietet. „Bei 50 Shows am Abend können die Gäste Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern erleben. Darunter sind viele, die erstmals beim Kleinen Fest auftreten, aber auch alte Bekannte und Publikumslieblinge wie Eis Ali, DESiMO, Sascha Korf oder Nieuw Lef“, kündigt de Vries an. Ankommen und picknicken Das Picknick zum Kleinen Fest ist eine geliebte …

Hohes Ufer am Leineschloss

Stadt Hannover koordiniert Sommerhilfe im Netzwerk: Hilfen für Obdachlose bei Hitzewelle

Neu: Marktkirche mit im Netzwerk der städt. Sommerhilfe – Trinkwasser Versorgung bei Temperaturen ab dreißig Grad Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni rückte auch die Bedürfnisse obdachloser Menschen bei hohen sommerlichen Temperaturen in den Fokus. Die Landeshauptstadt hat sich frühzeitig auf diese Situation eingestellt und gibt den Betroffenen in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern und ehrenamtlichen Organisationen gezielte Hilfestellungen: beispielsweise mit der Ausgabe von Kappen und sommerlichen Schuhen sowie mit zusätzlichen Wasserangeboten, Außerdem intensiviert die Stadt die Aufklärung der Betroffenen. Der Tagesaufenthalt in der Dornierstraße dient als zusätzliche Anlaufstelle – auch zum Bezug von Trinkwasser. „Obdachlose Menschen haben bei den hohen Temperaturen eine besondere Schutzbedürftigkeit“, betont Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Daher haben wir neue und bewährte Maßnahmen zur Trinkwasserversorgung geplant und hoffen, möglichst viele Menschen zu erreichen. Das funktioniert nur in der bewährten Zusammenarbeit mit den sozialen Trägern und den vielen Ehrenamtlichen.“ Trinkwasser in der Marktkirche Die Marktkirche Hannover bietet an Hitzetagen, ab dreißig Grad Celsius zu den gewohnten Öffnungszeiten, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags …

Gartenfestival Herrenhausen

Gartenfestival Herrenhausen

Inmitten des frühsommerlichen Georgengartens lockt das Gartenfestival mit Blumen und Stauden, schönen Dingen für den Garten und köstlichen Leckereien. Rund 140 sorgsam ausgewählte Aussteller*innen verwandeln die Anlage in ein Meer aus bunten Farben, duftenden Blüten, Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten. Für vier Tage wird die Herrenhäuser Parkanlage in ein Paradies für Gartenliebhaber, Pflanzenfreunde und Anhänger schöner Dinge verwandelt. Etwa 140 sorgfältig ausgewählte Aussteller verwandeln den Park in ein buntes Meer aus Farben, duftenden Blüten, Kunstwerken und kulinarischen Leckerbissen. Sie präsentieren eine Vielzahl von Pflanzenraritäten, Kräutern, Gartenmöbeln, Kunstwerken sowie Garten- und Wohnaccessoires. Dieses Jahr gibt es eine besondere Neuerung: Ein zusätzlicher Ausstellungsbereich in Richtung Wilhelm-Busch-Museum, der einen einzigartigen Blick über das Wasser auf den Leibniztempel bietet! Hier haben Besucher die Möglichkeit, weitere Aussteller in einer malerischen Umgebung zu entdecken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der Garten allein sorgt für gute Laune, doch auch …

Parkmusik

Uraufführung der Parkmusik – Version für Herrenhausen von Georg Friedrich Haas (New York)

Zur 350 Jahrfeier des Großen Gartens haben wir im Auftrag von Ingo Metzmacher ein regionales Netzwerk von vier Blasorchestern gebildet, um mit über 150 Musikern von M-S-O Seelze, Blasorchester Langenhagen, Polizeiorchester Niedersachsen und Zentralkapelle Berlin diesen einmaligen symphonischen Klang-Spaziergang zu realisieren. Auch eine Stimme für die Glocken-Fontäne ist eigens entstanden; der Komponist ist anwesend, die Künstlerische Gesamtleitung hat Stephan Meier. Sonntag, 1. Juni 2025, 14 – 15.10 Uhr Großer Garten Herrenhausen, KunstFestSpiele Tag. Weitere Termine zum Vormerken: Sonntag, 20. 7. 2025, 17.00 Uhr, Hermannshof Völksen Mert & Marta (& Malte) Doppel-Porträtkonzert im Rahmen von Yeni Müzik mit Musik von Marta Kowalczuk und Mert Morali – die Komponisten sind anwesend. Sonntag, 17. 8. 2025, 14.30 Uhr, Hannover Fahrradkonzert 2025 Das Neue Ensemble – musik für heute e.V. Edwin-Oppler-Weg 5 30167 Hannover www.dasneueensemble.de

Üstra

Region Hannover hat Masterplan Stadtbahn vorgestellt

Zukunft des Stadtbahnnetzes wurde im Verkehrsausschuss vorgestellt. Das Stadtbahnetz soll noch leistungsfähiger werden Die Region Hannover hat am 13. Mai 2025 den Masterplan Stadtbahn vorgestellt. Ziel des Rahmenkonzepts ist es, die Kapazität des bestehenden Netzes zu erhöhen, Fahrgastströme durch Neuverknüpfungen zu verlagern, den barrierefreien Ausbau voranzutreiben und die Weichen für künftige Infrastrukturvorhaben zu stellen – trotz angespannter Haushaltslage. Erste der vorgestellten Maßnahmen können auch bereits umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Unterteilt ist das Konzept in unterschiedliche Kategorien, die jeweils nach Ressourcenbedarf unterteilt sind. Kurzfristige Maßnahmen (ab 2027): Optimierung ohne Fahrzeugmehrbedarf Zusätzlicher Verstärkerzug (2-Wagen-Zug) zwischen Alte Heide und Peiner Straße in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Verlängerung der Linie 9 bis Noltemeyerbrücke Diese Maßnahme soll die Kapazität im Verlauf der Podbielskistraße erhöhen und zeitgleich die Direktverbindung zwischen der List und Linden wiederherstellen, die im Zuge der Netzumstellung zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke nach Hemmingen Ende 2023 entfallen war. Außerdem sorgt diese Maßnahme dafür, dass die Betriebsabläufe am Hauptbahnhof optimaler ablaufen. Die Umsetzung erfolgt durch die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes auf den Linien 3, 7 und Angebotsverdichtung …