Alle Artikel mit dem Schlagwort: Museum Wilhelm Busch

Mehr Informationen auf der Seite zum Wilhelm Busch Museum Hannover.

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten: Vorverkauf für das Sommerfest startet am 3. April 2025

In diesem Jahr feiert des Große Garten in Herrenhausen sein 350. Jubiläum. Ein besonderes Highlight in dem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm ist das Sommerfest am 23. August (Sonnabend). Von 14 bis 23 Uhr werden hier vielfältige Aktionen und Erlebnisse in der barocken Gartenpracht und umliegenden Häusern der Sommerfest-Partner*innen geboten. Früh Tickets zu sichern lohnt sich: Der gestaffelte Vorverkauf beginnt am 3. April und hält Tickets zu attraktiven Vorverkaufspreisen bereit. Beim Sommerfest zu 350 Jahre Großer Garten machen zahlreiche Aktionen die Barockzeit erlebbar, das Tagesprogramm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Es gibt barocke Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, Vorführungen barocker Reitkunst mit anmutigen Pferden und Ponyreiten. Fantasievolle Stelzenfiguren, Kinderschminken, Bastelangebote sowie Märchenerzählungen erfreuen die kleinen und großen Sommerfest-Besucher*innen. Weiterhin stehen Musik, das Impro-Theater „Shakespeare zum Mitmachen“ und Gondelfahrten an Land auf dem Programm. Die Geschichte des Gartens und der fürstlichen Gebäude wird durch Führungen und Fachvorträge von Prinz Heinrich von Hannover in der Galerie veranschaulicht. Gegen Abend werden die Hecken und Fontänen beleuchtet, begleitet von unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, es gibt Nachtwächtergeschichten und Kurzfilme im Gartentheater …

Wilhelm Busch Museum

Vier auf einen Strich: die Stiftung Niedersachsen zu Gast im Museum Wilhelm Busch

Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler:innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat:innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Die Ausstellung „Vier auf einen Strich“ in den Gästezimmern des Museums zeigt vom 6. April bis zum 4. Mai die große Bandbreite dieses Genres und lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler:innen kennenzulernen. Joris Bas Backer nimmt die Besucher:innen mit in den kreativen Prozess, Katia Fouquet übersetzt ihre persönliche Familiengeschichte in Bilder, E. S. Glenns Werke bestechen durch ihre Lebendigkeit und Oliver Grajewski setzt seine künstlerischen Arbeiten an sogenannten Unorten in der Ausstellung ein. Ort: Museum Wilhelm Busch, Georgengarten, 30167 Hannover Ausstellungsdauer: 6. April – 4. Mai 2025 Informationen zu den Künstler:innen: Joris Bas Backer beschäftigt sich mit Sehnsucht, …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten Herrenhausen in Hannover

Gartenkunst aus Meisterhand – reichhaltiges Jubiläumsprogramm ab Februar 2025 Die barocken Herrenhäuser Gärten feiern 2025 ein besonderes Jubiläum: Der Große Garten wird 350 Jahre alt. Er entstand ab 1675 und ist der älteste der vier Gärten des Ensembles – dazu gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten. Thematischer Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist die Gestaltung und Pflege des Gartens über die Jahrhunderte; ein vielfältiges Programm lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, und Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, haben heute, 11. Dezember, einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsjahr gewährt. „Von seiner Gründung als fürstliche Sommerresidenz und Statussymbol über die Öffnung für die Allgemeinheit, den Übergang an die Stadt Hannover und die Zerstörungen im Krieg bis zu seiner heutigen Pracht als Gartendenkmal kann der Große Garten auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Anlässlich seines 350. Geburtstags werden wir spannende Aspekte dieser Geschichte vermitteln und gebührend feiern“, so Eva Bender. Anke Seegert fügt hinzu: „Es ist ein großes Glück, dass wir …

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Museum Wilhelm Busch / Veranstaltungen November 2024

PROGRAMM ERWACHSENE SONNTAGSFÜHRUNG „Die lieben Nachbarn! Deutschland und Österreich“ So, 3.11., 11:30 Uhr So, 17.11., 11:30 Uhr 5 € + Museumseintritt OFFENES ZEICHENATELIER Do, 14.11., 17-19.30 Uhr Gemeinsam die Grundlagen des Zeichnens lernen. Mit Künstlerin Anette Walz 27 € PODIUMSGESPRÄCH Wissensorte der Freiheit Do, 14.11., 18 Uhr, Eintritt frei Alles Erlaubt? Historische und aktuelle Karikaturen im öffentlichen Diskurs. In Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover Muss im Medium der Karikatur alles erlaubt sein? Oder braucht es Grenzen der Freiheit? Die Diskussion beleuchtet diese Fragen anhand von Beispielen umstrittener Karikaturen. Sie entstammen unterschiedlichen Themengebieten und Epochen: von Imperialismus und Kolonialismus bis hin zu Rasse und Geschlecht, von Machtbeziehungen und Gewaltpraktiken bis zu Religion, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute. Referentinnen: Prof. Dr. Cornelia Rauh, Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover, und Dr. Elisabeth Reich, stellvertretende Direktorin des Museums Wilhelm Busch. PROGRAMM KINDER BUSCH Minis Schöne Prinzessinnen und schöne Prinzen Sa, 2.11., 11-12.30 Uhr Wir basteln Kronen und Diademe und machen uns im Museum auf die Suche nach Königen …

Akademie der Spiele 2024

10. Akademie der Spiele zur Berufsorientierung in den Herrenhäuser Gärten

Die Projektwoche „Akademie der Spiele“ in den Herrenhäuser Gärten zeigt vom 12. bis 16. August 220 Schüler*innen der Leonore-Goldschmidt-Schule Wege ins Arbeitsleben. Presseöffentliche Abschlusspräsentation: 16. August. Die Akademie der Spiele der Herrenhäuser Gärten feiert ihren ersten runden Geburtstag. Für die Jubiläumsausgabe bieten namhafte hannoversche Personen und Organisationen mit 20 sehr unterschiedlichen Workshops Einblicke in ihr Berufsleben. „In den vergangenen fünf Jahren konnten wir über 2.000 Schüler*innen mit diesem Projekt helfen, Ideen für ihren späteren Berufsweg zu gewinnen – ein toller Erfolg!“, freut sich Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. „Bei der Akademie geht es darum, junge Menschen beim Entdecken ihrer eigenen Stärken und Kompetenzen zu unterstützen. Es ist wunderbar zu sehen, wie die Teilnehmenden in den fünf Tagen über sich hinauswachsen und Inspiration für die Zukunft sammeln.“ Handwerk, Medien, Kunst, Kultur Der Rapper Spax, das Figurentheater Theatrio und die Musikerbrüder Ottolien, das Sprengel Museum, das Historische Museum und das Museum Wilhelm Busch sind genauso dabei wie das Schauspielhaus, das Multimediamobil, das Musikzentrum und das Platzprojekt. „Kunst und ihre vielen anhängigen Arbeitsbereiche stärken die …

Wilhelm Busch Museum

Museum Wilhelm Busch im August 2024

Die aktuelle Ausstellung „Die lieben Nachbarn! Deutschland und Österreich“ läuft vom 27. Juli bis 17. November 2024 täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr. Nachbarn kann man sich bekanntlich nicht aussuchen, also macht man das Beste daraus. Die Ausstellung „Die lieben Nachbarn! Deutschland und Österreich“ widmet sich der besonderen Beziehung zwischen „Piefkes“ und „Ösis“. SONNTAGSFÜHRUNG „Die lieben Nachbarn! Deutschland und Österreich“ So, 4.8., 11:30 Uhr So, 11.8., 11:30 Uhr So, 18.8., 11:30 Uhr So, 25.8., 11:30 Uhr 5 € + Museumseintritt HAUSFÜHRUNG Führung zur Geschichte und Architektur des Wallmodenpalais und zur Sammlung des Museums Sa, 31.8., 15 Uhr 5 € + Museumseintritt Ruhe im BUSCH ACHTSAMER MORGEN mit GUNDI DOPPELHAMMER (Kulturvermittlerin) Fr, 9.8., 8.30-10.30 Uhr 15 €, 10 € erm. [Kaiserin Sisi] wanderte nahezu täglich und legte große Strecken zurück, sie wanderte, weil die Räume ihrer Seele sich in der Natur weiteten. Der Takt der eigenen Schritte verlieh ihren Gedanken Struktur und setzte ungeahnte Kräfte frei, die sie brauchte, um sich dem engen Korsett der Konventionen am Hof und der Monarchie zu widersetzen. (Alps …

Kunstsommer 2024

KunstSommer 2024 für Jugendliche ab 15 Jahren

Kreativ werden in den Sommerferien vom 24. bis 28. Juni Jugendliche ab 15 Jahren, die ihre kreativen Talente ausprobieren oder in professionelle Bahnen lenken wollen, können sich zum KunstSommer 2024 anmelden. Der KunstSommer bietet Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren. Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung der Ideen geben Hochschullehrer*innen, Künstler*innen, Designer*innen und andere Expert*innen aus der Praxis, die auch Fragen zum Berufsalltag verschiedener Kreativberufe und zur Studienfachwahl beantworten können. Kreativen Input liefern zudem die Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser. Der KunstSommer läuft vom 24. bis zum 28. Juni (erste Sommerferienwoche) täglich von 10 bis 16 Uhr im aufhof, Eingang Seilwinderstraße 8. Infos und Anmeldung unter www.kunstsommer-hannover.de. Für Fragen steht auch Christiane Oppermann von der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Bereich Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover zur Verfügung, per Mail an christiane.oppermann@hannover-stadt.de oder telefonisch unter 0511 168-46199. Beteiligte Kunst- und Kulturinstitutionen/Kooperationspartner*innen Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur – Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Sprengel Museum Hannover, Museum Wilhelm Busch, Museum August Kestner, Niedersächsisches Landesmuseum, Kestner Gesellschaft Hannover, Kunstverein Hannover, Lavesstiftung, Werkbund Nord e.V., Hochschule …

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Neue Ausstellungen im Museum Wilhelm Busch ab 11.11.2023

Heizt du noch oder frierst du schon? Soziale Kälte bei warmen Füßen. 11. November 2023 bis 3. März 2024 Was bedeutet uns heute Solidarität? Wohnungsnot, Ukrainekrieg, Inflation, Energiekrise usw. haben massive Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Aber was steht jedem Menschen an Wärme und Behaglichkeit eigentlich zu? Wem sind wir bereit zu helfen – und wen lassen wir draußen sitzen? Wer erlaubt sich, darüber zu befinden, wer frieren muss und wer nicht? Politik und Gesellschaft tun sich schwer mit den Antworten – fragen wir statt dessen mal die Karikaturist*innen! Oh, oh so fröhlich, heute! Große Feste der Liebe 11. November 2023 bis 3. März 2024 Der schönste Tag im Leben! Ein frohes Fest, eine schöne Feier, alles muss perfekt sein! Mit dieser Ausstellung blicken wir ironisch auf zwei wichtige Feste. Weihnachten (jedes Jahr) und Hochzeit (meistens nur ein- bis zweimal im Leben) sind zwei Anlässe, die für viele Menschen von größter Bedeutung sind. Voller Emotionen wird in großen oder kleinen Kreisen mit den Liebsten, den Familien und Freund*innen gefeiert. Doch wenn es am schönsten sein …

Wilhelm Busch Museum

PLAY IT AGAIN! Das Jazzkonzert zu Ehren des genialen Volker Kriegel

Der Humor, die Virtuosität und der klare Charakter prägen Kriegels Musik ebenso wie seine Kunst. Im Museum Wilhelm Busch spielt das FLORIAN POSER – KLAUS SPENCKER – QUARTETT eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Kompositionen aus der Zeit und natürlich von Volker Kriegel selbst nach dem Motto Musik des Zeichners inmitten von Zeichnungen des Musikers. Ein besonderer Genuss und ein Vergnügen für Ohren und Augen! Besetzung Florian Poser – vibes Klaus Spencker – git Peter Schwebs – bass Dieter »Zipper« Schmigelok- drums Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Georgengarten, 30167 Hannover Termin: Sonntag, 29.10., 18 Uhr Vorverkauf: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro Abendkasse: 25 Euro, ermäßigt 20 Euro Eine Veranstaltung des Museum Wilhelm Busch in Kooperation mit dem Jazz Club Hannover Gefördert vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Workshops für Kinder und Jugendliche im Wilhelm Busch Museum

Das Wilhelm Busch Museum gehört zu den am Meisten besuchten Sehenswürdigkeiten in Hannover und bietet regelmäßig ein interessantes Programm rund um die wechselnden Ausstellungen für Karikatur und Zeichenkunst an. Das Wilhelm Busch Museum in Hannover ist eine wahre Schatzkammer für alle Fans des berühmten deutschen Humoristen und anderer Karikaturisten. Sonntag, 8.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Liebes Klima… Nach einem kurzen Besuch der Ausstellung „Climate Change & Climate Justice“ werden wir selbst kreativ. Im Workshop „Liebes Klima…“ gestalten wir gemeinsam mit Illustratorin Emma Harkämper Postkarten, auf denen wir unsere Sorgen und Wünsche in Bezug auf den Klimawandel ausdrücken. Die Postkarten könnt ihr dann an diejenigen verschicken, denen ihr eurer Anliegen mitteilen wollt. Das können eure Großeltern sein, der Bürgermeister, die große Fabrik in eurer Nähe oder wer euch sonst noch einfällt, sein. 6 Euro pro Kind, mit Aktivpass 3 Euro, 7 Euro für Erwachsene im Wilhelm Busch Museum Sonntag, 22.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Laternenwerkstatt ab 4 Jahren im Wilhelm Busch Museum Wir machen es uns in unserer Bibliothek gemütlich und basteln zusammen Laternen. …