Alle Artikel mit dem Schlagwort: Museum Wilhelm Busch

Mehr Informationen auf der Seite zum Wilhelm Busch Museum Hannover.

Wilhelm Busch Museum

PLAY IT AGAIN! Das Jazzkonzert zu Ehren des genialen Volker Kriegel

Der Humor, die Virtuosität und der klare Charakter prägen Kriegels Musik ebenso wie seine Kunst. Im Museum Wilhelm Busch spielt das FLORIAN POSER – KLAUS SPENCKER – QUARTETT eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Kompositionen aus der Zeit und natürlich von Volker Kriegel selbst nach dem Motto Musik des Zeichners inmitten von Zeichnungen des Musikers. Ein besonderer Genuss und ein Vergnügen für Ohren und Augen! Besetzung Florian Poser – vibes Klaus Spencker – git Peter Schwebs – bass Dieter »Zipper« Schmigelok- drums Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Georgengarten, 30167 Hannover Termin: Sonntag, 29.10., 18 Uhr Vorverkauf: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro Abendkasse: 25 Euro, ermäßigt 20 Euro Eine Veranstaltung des Museum Wilhelm Busch in Kooperation mit dem Jazz Club Hannover Gefördert vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von …

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Workshops für Kinder und Jugendliche im Wilhelm Busch Museum

Das Wilhelm Busch Museum gehört zu den am Meisten besuchten Sehenswürdigkeiten in Hannover und bietet regelmäßig ein interessantes Programm rund um die wechselnden Ausstellungen für Karikatur und Zeichenkunst an. Das Wilhelm Busch Museum in Hannover ist eine wahre Schatzkammer für alle Fans des berühmten deutschen Humoristen und anderer Karikaturisten. Sonntag, 8.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Liebes Klima… Nach einem kurzen Besuch der Ausstellung „Climate Change & Climate Justice“ werden wir selbst kreativ. Im Workshop „Liebes Klima…“ gestalten wir gemeinsam mit Illustratorin Emma Harkämper Postkarten, auf denen wir unsere Sorgen und Wünsche in Bezug auf den Klimawandel ausdrücken. Die Postkarten könnt ihr dann an diejenigen verschicken, denen ihr eurer Anliegen mitteilen wollt. Das können eure Großeltern sein, der Bürgermeister, die große Fabrik in eurer Nähe oder wer euch sonst noch einfällt, sein. 6 Euro pro Kind, mit Aktivpass 3 Euro, 7 Euro für Erwachsene im Wilhelm Busch Museum Sonntag, 22.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Laternenwerkstatt ab 4 Jahren im Wilhelm Busch Museum Wir machen es uns in unserer Bibliothek gemütlich und basteln zusammen Laternen. …

Glänzende Aussichten

Ausstellung: „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover präsentiert, in Kooperation mit dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, die Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. Die Ausstellung ist seit diesem Dienstag (19. September) bis zum 24. Oktober im aufhof (ehemalig Galeria Karstadt Kaufhof), Schmiedestraße 5, zu sehen. Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt die Exponate. Die Ausstellung ist dienstags bis sonnabends in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Karikaturen regen auf witzige Weise zum Nachdenken an Mit 99 Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum, Plastik, Klimagerechtigkeit und Lebensstil wagen einige von Deutschlands bekanntesten Karikaturist*innen (unter anderem aus den Publikationen „Stern“, „Der Spiegel“ und Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen überraschend anderen Blick auf die Anforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über die großen weltpolitischen Zusammenhänge und unser individuelles Verhalten an. Die Karikaturen der namenhaften Künstler*innen wollen augenzwinkernd und auf eine zeichnerisch direkte Weise den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Klimaveränderung beschreiben und den Betrachter*innen ans …

aufhof

Abenteuer im aufhof

Stadtbibliothek Hannover und Museum Wilhelm Busch wollen junge Menschen fürs Lesen begeistern Neues Format: In einer Pop-up-Ausstellung unter dem Motto „Abenteuer im aufhof“ sind Kinder, Jugendliche und Familien zum Lesen, Verweilen und Sich-inspirieren-lassen eingeladen. Mit diesem Event gehen die Stadtbibliothek Hannover („BIB“) und das Museum Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst („Busch“) eine innovative Kooperation ein. Ab dem 2. August warten jede Menge spannende Kinder- und Jugendbücher sowie großformatige bunte Poster mit bekannten Kinderbuchillustrationen auf nicht nur junge Besucher*innen und Familien. Der aufhof soll zu einem Ort werden zum Lesen, Vorlesen und Mitfiebern. An Stellwänden laden Mitmach-Poster ein, eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Abenteuer aufzuschreiben oder aufzumalen. Die Aktion in der ehemaligen „Galeria Karstadt Kaufhof“ an der Marktkirche ist auch für die beiden hannoverschen Institutionen eine Art Abenteuer: Wie Max und Moritz suchen „BIB und BUSCH“ vor Ort nach Gemeinsamkeiten, die später auch im Regelbetrieb der beiden Häuser aufgegriffen werden können. Mit viel Augenzwinkern werden nicht nur Literatur und Grafik zum Anschauen angeboten, sondern auch verschiedene Vermittlungsformate zwischen Literatur und Satire, Bilderbuch …

Stadt Hannover

KunstSommer 2023 – jetzt anmelden für Sommerakademie vom 10. bis 14. Juli

Ein fester Programmpunkt in der ersten vollen Woche der Sommerferien ist bereits seit 2010 der KunstSommer. In diesem Jahr findet die Sommerakademie vom 10. bis zum 14. Juli statt. Angesprochen sind Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren geben möchten. Zur Wahl stehen sechs kostenfreie Workshops aus den Bereichen Mode, Architektur und Produktdesign, Kunst und Medien, Zeichenkunst sowie Tanz. Anmeldung und mehr Informationen unter www.kunstsommer-hannover.de. Professionelle Unterstützung und Feedback beim Umsetzen der eigenen Ideen geben Hochschuldozent*innen, Künstler*innen und weitere Expert*innen, die auch Fragen zum Berufsalltag verschiedener Kreativberufe und zur Studienfachwahl beantworten. Anregungen und Inspirationen bekommen die Jugendlichen zudem in den Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser und Workshop-Orte: Kunstverein Hannover, Sprengel Museum Hannover, Museum Wilhelm Busch, Museum August Kestner, Landesmuseum Hannover, Kestner Gesellschaft Hannover und der Architektenkammer. Der KunstSommer findet in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt und wird von der Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, in Kooperation mit den oben genannten Kulturinstitutionen veranstaltet. Förderer sind …

Wilhelm Busch Museum

Museum Wilhelm Busch Hannover

Das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover ist ein einzigartiger Anlaufpunkt für Liebhaber der visuellen und humoristischen Kunst. Gelegen im idyllischen Georgengarten, einem Teil der Herrenhäuser Gärten, verbindet das Museum historische Architektur mit moderner Kunstpräsentation und bietet ein vielseitiges Programm für alle Altersgruppen. Geschichte und Architektur Das Museum wurde 1937 gegründet und ist nach Wilhelm Busch, dem bekannten deutschen Humoristen, Satiriker und Zeichner benannt, der durch seine Bildergeschichten wie „Max und Moritz“ weltberühmt wurde. Seit 1950 befindet sich das Museum im historischen Georgenpalais, einem barocken Gebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Architektur des Palais bietet eine stimmungsvolle Kulisse für die Ausstellungen und verleiht dem Museum ein besonderes Flair. Sammlung und Ausstellungen Das Museum Wilhelm Busch beherbergt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen zur Karikatur und Zeichenkunst weltweit. Die Dauerausstellung widmet sich überwiegend dem Werk Wilhelm Buschs und zeigt eine Vielzahl seiner Originalzeichnungen, Manuskripte und Illustrationen. Neben den bekannten Bildergeschichten können Besucher auch weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Arbeiten entdecken und einen umfassenden Einblick in das Schaffen Buschs gewinnen. …

Hannover leuchtet

Nacht der Museen 2021 findet trotz Corona statt

Am 12. Juni startet um 17 Uhr die diesjährige Nacht der Museen pandemiegerecht in 13 Häusern. „Die Freude ist groß: Nicht nur können die Museen nach langer Kunstpause wieder öffnen, sie feiern auch noch gleich die Nacht der Museen,“ dankt Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf allen teilnehmenden Häusern für diesen besonderen Einsatz, der wegen der erheblichen Corona-Einschränkungen besonders groß ist. Alle Planungen müssen die am 12. Juni gültigen Regeln der Niedersächsischen Corona-Verordnung berücksichtigen. Aber die Kulturdezernentin ist sich sicher: „Die Museen setzen mit der Museumsnacht ein Zeichen!“ Einmaliger Eintritt sieben Euro Für ihre Teilnahme zahlen Museumsnachtbesucher*innen einmalig sieben Euro, Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. Die Karten gibt es in den meisten beteiligten Häusern im Vorverkauf und sind auch während der Museumsnacht erhältlich. Sie berechtigen zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und gelten erstmalig ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn auch als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Großraum-Verkehr Hannover-Tarifgebiet. Außerdem erhalten alle Besucher*innen ab 18 Jahren Sonderkonditionen für die Benutzung von E-Scootern der Firma Bird. Es gelten die am 12. Juni gültigen Regeln der …

Mit dabei: Das Landesmuseum

Ausstellungen und Museen in Hannover

Das Sprengel Museum ist Weltbekannt, aber auch drüber hinaus gibt es einige Museen in Hannover zu entdecken. Die Palette reicht von ehrenamtlich geführten Heimatmuseum über liebevoll zusammengetrage Ausstellungen und Sammlungen aller Art bis zum weit über Deutschland hinaus beachteten Kunstausstellungen. Die Kunst- und Kulturlandschaft bietet mit den vielen Museen in Hannover und der Region für jeden Geschmack das Richtige an. Museen in Hannover Hannover | Region | Heimatmuseen Blindenmuseum Hannover Seit 1845 gibt es eine Blindenschule in Hannover; damals nannte man sie “Blindenanstalt”. 1995 wurde anlässlich der 150-Jahr-Feier des “Landesbildungszentrums für Blinde”, das Blindenmuseum im Stadtteil Kirchrode eröffnet. In Deutschland gibt es nur noch in Berlin ein Museum dieser Art. Über 6.000 Exponate geben in anschaulicher Weise einen Eindruck davon, wie einerseits Blindenbildung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis heute betrieben wurde und andererseits, was es heißt, ein Leben in Blindheit zu führen. Bleekstraße 22 30559 Hannover Tel.: +49 511 52470 Buchdruckmuseum Hannover Im Buchdruckmuseum Hannover in Linden-Nord können Sie noch mit eigenen Händen die Bleibuchstaben in den sogenannten Winkel-haken setzen und, natürlich unter …