Alle Artikel in: Bothfeld-Vahrenheide

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Bothfeld-Vahrenheide zu finden.

ÖPNV in Hannover

Zahlreichen Baustellen mit Schienenersatzverkehr im Netz der Üstra

Schienenersatzverkehr auf den Linien 1, 2 und 8 Aufgrund von Bauarbeiten kommt es noch bis Samstag, 12.07.2025 ca. 05:00 Uhr zwischen Bothmerstraße und Laatzen/Eichstraße zu Einschränkungen. Die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8 fahren zwischen den Endpunkten Langenhagen, Alte Heide, Hauptbahnhof  und der Haltestelle Bothmerstraße wie gewohnt. Ausnahme: der Y-Verkehr in den Abendstunden findet nicht statt. Zwischen den Haltestellen Bothmerstraße und Laatzen/Eichstraße erfolgt Schienenersatzverkehr (SEV). Der Umstieg zwischen Stadtbahn und SEV bzw. umgekehrt erfolgt an den Haltestellen Bothmerstraße und Laatzen/Eichstraße. Zwischen der Haltestelle Laatzen/Eichstraße und den Endpunkten Sarstedt (bzw. Laatzen) und Gleidingen (bzw. Laatzen/Ginsterweg) fahren die Bahnen der Linien 1 und 2 zu geänderten Abfahrtszeiten. Die Fahrplanänderungen sind in der Auskunft hinterlegt. Bitte beachten Sie, dass es zu Verlängerungen der Reisezeit kommt und die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen des SEV aus Platzgründen nicht gestattet ist. Bitte auch die separate Meldung der Linie 2 beachten. Linie 2: Haltestelle Großer Kolonnenweg eingeschränkt nutzbar Aufgrund von Bauarbeiten kommt es noch bis Samstag, 15.11.2025 ca. 02:59 Uhr an der Haltestelle Großer Kolonnenweg zu Einschränkungen. Die Haltestelle der Linie 2 in Fahrtrichtung Messe/Nord wird nicht …

Feuerwehr Nachrichten

Im Sahlkamp brennt eine Küche im 5. OG

Die Feuerwehr Hannover löschte einen Küchenbrand im Stadtteil Sahlkamp und verhinderte durch schnelles Eingreifen die Ausbreitung des Feuers. Es wurden keine Personen verletzt. Am heutigen Donnerstagnachmittag gegen 15:30 Uhr wurde der Regionsleitstelle Hannover per Notruf schwarzer Rauch aus dem Fenster einer Wohnung im Stadtteil Sahlkamp gemeldet. Die Rauchwarnmelder haben ebenfalls ausgelöst. Daraufhin wurden umgehend zwei Löschzüge der Feuerwehr Hannover sowie Kräfte des Rettungsdienstes in die Straße Hägewiesen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage und es konnte ein Küchenbrand im 5. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses erkundet werden. Da zunächst unklar war, ob sich noch Personen in der betroffenen Wohnung aufhielten, wurde sofort ein Trupp unter Atemschutz zur Kontrolle der Wohnung sowie zur Brandbekämpfung eingesetzt. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in der Wohnung. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und die Wohnung wurde durch einen Lüfter der Feuerwehr rauchfrei gemacht. Jedoch ist die Wohnung vorerst unbewohnbar. Die restlichen Wohneinheiten des Mehrfamilienhauses sind nicht betroffen gewesen. Zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes mit 13 …

Stadt Hannover

Rekordniveau: Hannover investiert in Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude

Die Landeshauptstadt Hannover investiert in einem bislang nicht dagewesenen Umfang in ihre Infrastruktur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sanierung und Erweiterung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie wichtige Maßnahmen in Bereichen wie Kultur und (freiwilliger) Feuerwehr. „Noch nie wurde in Hannover gleichzeitig an so vielen Stellen gebaut, saniert und modernisiert“, sagt Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „ob Schulerweiterungen, Kita-Neubauten, die Sanierung von Kultureinrichtungen, der Neubau von Feuerwachen oder die Sanierung des Neuen Rathauses, all diese Investitionen in die städtischen Gebäude sind in der jetzt aktualisierten Investitionsplanung des Gebäudemanagements enthalten. Diese umfasst 143 Projekte, die sich in der Umsetzung, Planung oder Vorbereitung befinden, mit einem aktuell geschätzten Finanzbedarf von 3,35 Mrd. Euro. Dazu kommen weitere Investitionen in Unterkünfte, Sportanlagen und Bäder, aber auch Straßen- und Brückensanierungen oder den Ausbau von Radwegen.“ Besonders im Bildungsbereich geht die Stadt mit großen Schritten voran. U.a. konnten folgende zentrale Projekte 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. An der IGS Südstadt wurde die Sanierung und Erweiterung, zu der auch eine Kita mit vier Gruppen gehört abgeschlossen, ebenso wie der Erweiterungsbau der Schillerschule, der durch die Rückkehr …

Üstra

Neubau der Hochbahnsteige am Vahrenheider Markt und Großer Kolonnenweg

Die alten Hochbahnsteige an den Stadtbahnhaltestellen Vahrenheider Markt und Großer Kolonnenweg werden in den kommenden Monaten abgerissen und neu errichtet. Diese Bahnsteige, an denen die Züge der Stadtbahnlinie 2 halten, werden seit mehr als 40 Jahren genutzt und entsprechen nicht mehr den heutigen technischen und baulichen Standards. Für einen zukunftsfähigen Stadtbahnverkehr müssen die Hochbahnsteige auf 70 Meter verlängert werden, damit hier künftig die Drei-Wagen-Züge der von der ÜSTRA eingesetzten neueren Baureihen halten können. Zudem müssen die Hochbahnsteige saniert werden, weil das Material durch jahrzehntelange Beanspruchung verschlissen ist. Die Arbeiten für die Ersatzneubauten starten nun und sollen rund ein Jahr dauern. Es wird jeweils nur an einer Bahnsteighälfte gebaut, sodass die andere Seite in Betrieb bleibt. Die infra lässt den Abriss und kompletten Neubau an beiden Haltestellen gleichzeitig vornehmen. Zunächst werden die Bahnsteige an der stadteinwärts liegenden Seite erneuert, anschließend folgt die stadtauswärtige Bahnsteigseite. Die Arbeiten beginnen am 30. Juni 2025 und sind für jede Seite mit einer Dauer von jeweils sechs Monaten veranschlagt. An der im Umbau befindlichen Seite halten die Stadtbahnen der Linie 2 …

Feuerwehr Nachrichten

Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus in Bothfled

Am Dienstagmorgen rückte die Feuerwehr Hannover zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in die Straße Tollenbrink im Stadtteil Bothfeld aus. Durch das schnelle Eingreifen konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Aufgrund der Schilderungen über den Notruf 112 alarmierte die Regionsleitstelle umgehend zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und den Rettungsdienst an die Einsatzstelle. Im Sechsten Obergeschoss konnte die gemeldete Rauchentwicklung lokalisiert werden. Die weitere Erkundung ergab einen Küchenbrand in einer Wohnung. Umgehend wurde die Brandbekämpfung durch einen Atemschutztrupp mit einem Löschrohr eingeleitet. Dabei wurde der 90-jährige Mieter in seiner Wohnung angetroffen und dem Rettungsdienst zur Behandlung und anschließendem Transport in eine hannoversche Klinik übergeben. Nachdem das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte, führten die Einsatzkräfte Lüftungsmaßnahmen mittels Hochdrucklüftern durch, um die Wohneinheit von Brandgasen zu befreien. Im Anschluss der Einsatzmaßnahmen wurde die Einsatzstelle der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben. Zur Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte mit 16 Fahrzeugen von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.

Hohes Ufer am Leineschloss

Stadt Hannover koordiniert Sommerhilfe im Netzwerk: Hilfen für Obdachlose bei Hitzewelle

Neu: Marktkirche mit im Netzwerk der städt. Sommerhilfe – Trinkwasser Versorgung bei Temperaturen ab dreißig Grad Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni rückte auch die Bedürfnisse obdachloser Menschen bei hohen sommerlichen Temperaturen in den Fokus. Die Landeshauptstadt hat sich frühzeitig auf diese Situation eingestellt und gibt den Betroffenen in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern und ehrenamtlichen Organisationen gezielte Hilfestellungen: beispielsweise mit der Ausgabe von Kappen und sommerlichen Schuhen sowie mit zusätzlichen Wasserangeboten, Außerdem intensiviert die Stadt die Aufklärung der Betroffenen. Der Tagesaufenthalt in der Dornierstraße dient als zusätzliche Anlaufstelle – auch zum Bezug von Trinkwasser. „Obdachlose Menschen haben bei den hohen Temperaturen eine besondere Schutzbedürftigkeit“, betont Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Daher haben wir neue und bewährte Maßnahmen zur Trinkwasserversorgung geplant und hoffen, möglichst viele Menschen zu erreichen. Das funktioniert nur in der bewährten Zusammenarbeit mit den sozialen Trägern und den vielen Ehrenamtlichen.“ Trinkwasser in der Marktkirche Die Marktkirche Hannover bietet an Hitzetagen, ab dreißig Grad Celsius zu den gewohnten Öffnungszeiten, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags …

Üstra

Region Hannover hat Masterplan Stadtbahn vorgestellt

Zukunft des Stadtbahnnetzes wurde im Verkehrsausschuss vorgestellt. Das Stadtbahnetz soll noch leistungsfähiger werden Die Region Hannover hat am 13. Mai 2025 den Masterplan Stadtbahn vorgestellt. Ziel des Rahmenkonzepts ist es, die Kapazität des bestehenden Netzes zu erhöhen, Fahrgastströme durch Neuverknüpfungen zu verlagern, den barrierefreien Ausbau voranzutreiben und die Weichen für künftige Infrastrukturvorhaben zu stellen – trotz angespannter Haushaltslage. Erste der vorgestellten Maßnahmen können auch bereits umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Unterteilt ist das Konzept in unterschiedliche Kategorien, die jeweils nach Ressourcenbedarf unterteilt sind. Kurzfristige Maßnahmen (ab 2027): Optimierung ohne Fahrzeugmehrbedarf Zusätzlicher Verstärkerzug (2-Wagen-Zug) zwischen Alte Heide und Peiner Straße in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Verlängerung der Linie 9 bis Noltemeyerbrücke Diese Maßnahme soll die Kapazität im Verlauf der Podbielskistraße erhöhen und zeitgleich die Direktverbindung zwischen der List und Linden wiederherstellen, die im Zuge der Netzumstellung zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke nach Hemmingen Ende 2023 entfallen war. Außerdem sorgt diese Maßnahme dafür, dass die Betriebsabläufe am Hauptbahnhof optimaler ablaufen. Die Umsetzung erfolgt durch die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes auf den Linien 3, 7 und Angebotsverdichtung …

Feriencard Hannover

FerienCard 2025 „Auf zu neuen Galaxien“ – Vorverkauf ab dem 22. Mai

Bereit für den Countdown? Unter dem Motto „Auf zu neuen Galaxien“ hebt die FerienCard 2025 in eine neue Dimension ab und bringt ein galaktisches Ferienprogramm direkt nach Hannover. Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren dürfen sich auf einen Sommer voller Abenteuer, Kreativität und spannender Entdeckungen freuen. Die Karte kostet regulär zwölf Euro, gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Der Vorverkauf der FerienCard beginnt am 22. Mai 2025. Alle interessierten Abenteurer*innen können zwischen mehr als 500 Aktionen in und um Hannover wählen. Egal ob sportlich, kreativ oder um den Wissensdurst zu stillen – hier ist für jede*n etwas dabei. Die FerienCard ermöglicht beispielsweise sechs Wochen freien Eintritt in vielen Schwimmbädern im Stadtgebiet. Neben den Vergünstigungen und den anmeldefreien Aktionen kann auf der Website www.die-feriencard-hannover.de wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Einige davon sind kostenlos, manche Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. 3, 2, 1 … Das Programm startet am 3. Juli Mit dem Start der Sommerferien am 3. Juli hebt auch das diesjährige FerienCard-Programm richtig ab. Vereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie zahlreiche Partnerorganisationen …

Spielplatz Bothfelder Anger

Spielplatz Bothfelder Anger Süd wurde umgestaltet

Der Spielplatz am Bothfelder Anger wurde neu gestaltet: Ab Freitag (9. Mai) können Kinder in einem Dschungel klettern, denn hier wurde die über 15 Jahre alte Spielanlage durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover gegen eine neue Kletterkombination aus Robinienholz ausgetauscht. Spielerisch können die Kinder nun die Umgebung erkunden. Haben sie den Rutschenturm erreicht, werden sie mit einer schönen Aussicht in Richtung Bothfelder Anger belohnt. Verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten laden zum Klettern ein: eine Kletterwand, eine Balancierstrecke und eine Baumstammtreppe. Eine neue hölzerne Gorilla-Skulptur „überwacht“ das Geschehen vom Spielplatzrand aus. Sie wurde ersetzt und an einem neuen Ort installiert, nachdem die Vorgängerfigur, die auf dem Hügel des Bothfelder Angers (an der Hangrutsche) stand, durch einen Brand zerstört wurde. Die rund 50.000 Euro für den Ersatz der Spielanlage wurden aus Unterhaltungsmitteln für Kinderspielplätze für 2025 finanziert.

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …