Alle Artikel in: Linden-Limmer

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Linden-Limmer zu finden.

Polizei Nachrichten

19-Jähriger war Brandstifter in der Stephanusstraße

Am Freitagvormittag, 11.07.2025, hat ein 19-Jähriger mutmaßlich vorsätzlich seine elterliche Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Linden-Mitte in Brand gesetzt. Kurze Zeit später stellte er sich der Polizei. Ein Richter schickte den 19-Jährigen wegen schwerer Brandstiftung in Untersuchungshaft. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover alarmierten Zeugen gegen 10:00 Uhr die Feuerwehr und Polizei wegen eines Brandes in der Stephanusstraße in Hannover-Linden. Eine Vierzimmerwohnung im vierten Stockwerk stand in Flammen. Es stellte sich heraus, dass die Wohnung zum Zeitpunkt der Brandentdeckung leer war. Mehrere Personen befanden sich jedoch noch im Mehrfamilienhaus. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr evakuierten das Wohnhaus. Das Feuer konnte gegen 13:05 Uhr vollständig gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Während des laufenden Einsatzes stellte sich ein 19-jähriger Mann den Einsatzkräften der Polizei in unmittelbarer Nähe zum Brandort. Er wurde vorläufig festgenommen. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme an. Währenddessen verhielt sich der 19-Jährige unkooperativ und aggressiv. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler stand der mutmaßliche Täter unter Drogeneinfluss. Der junge Mann, der bereits polizeilich in Erscheinung getreten war, wurde in den Polizeigewahrsam der Polizeidirektion Hannover gebracht. Am …

Einsatz der Feuerwehr in der Stephanusstraße im Stadtteil Linden-Mitte

Wohnungsbrand in der Stephanusstraße – Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Freitag Vormittag kam es im Stadtteil Linden-Mitte zu einem Wohnungsbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 10:40 Uhr meldeten Passanten eine Rauchentwicklung aus zwei Fenstern eines Wohngebäudes in der Stephanusstraße. Umgehend alarmierte die Regionsleitstelle einen Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie den Rettungsdienst an die Einsatzstelle. Am Einsatzort konnte ein Wohnungsbrand im vierten Obergeschoss eines fünfgeschossigen Wohngebäudes, in dem sich auch das Theater am Küchengarten befindet, lokalisiert werden. Der Einsatzleiter erhöhte daraufhin die Alarmstufe, woraufhin ein weiterer Löschzug zur Unterstützung alarmiert wurde. Bereits zu Beginn der Löschmaßnahmen hatten alle Bewohnenden das Gebäude verlassen. Mit drei Atemschutztrupps und einem Löschrohr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Zusätzlich wurden sämtliche anliegenden Wohnungen auf Feuer und Brandrauch kontrolliert. Nachdem die Brandbekämpfung abgeschlossen war, führten die Einsatzkräfte umfangreiche Nachlöscharbeiten durch und belüfteten das Gebäude mittels Hochdrucklüftern, um alle Bereiche von Brandgasen zu befreien. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben. Zur Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr …

Westschnellweg

Westschnellweg: Bürgerrat gibt deutliche Empfehlungen

Ein Bürgerrat zusammengesetzt aus 35 zufällig ausgewählten Menschen aus der Region Hannover hat am 8. Juli 2025 seine Empfehlungen zur Sanierung des Westschnellweges in Hannover an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) sowie an das Niedersächsische Verkehrsministerium übergeben. Die Ergebnisse umfassen sieben übergeordnete Grundsätze und 31 Empfehlungen. Im Mittelpunkt stehen Vorschläge zur Stärkung nachhaltiger Mobilität, zum Schutz und zur Entwicklung von Klima, Umwelt und Stadtquartieren sowie zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Durch diesen Bürgerrat soll ein Streit wie beim Ausbau des Südschnellwegs vermieden werden. Beim Modernisierungsprozess müssen Planer Klimaschutz, Verkehrswende und Sicherheit miteinander vereinbaren. Es ist noch unklar, wie die Auf- und Abfahrten umgestaltet werden und ob ein Tunnel Brücken und einen Teil der Straße ersetzen könnte. Um die Sicherheit zu erhöhen, wird auch erwogen, die Straße zu verbreitern und einen zusätzlichen Seitenstreifen anzulegen. Gegen die Erweiterung des Südschnellwegs gab es heftige Proteste, trotz eines damals stattfindenden Bürgerdialogs. Dadurch habe man Erkenntnisse gewonnen, sagt Christian Budde, Sprecher des Landesverkehrsministeriums. Das Ministerium plant, den Prozess diesmal noch transparenter zu gestalten, die Bürgerinnen und Bürger …

E-Scooter - Hotspot am Sprengel Museum

E-Scooter frei auf dem Gehweg parken vielleicht bald verboten

E-Scooter bleiben stark umstritten. Die einen lieben sie als Alternative für kurze Strecken, die anderen regen sich über den Wildwuchs auf Gehwegen auf. In Paris und einigen weiteren Städten wurden die Leihroller sogar schon ganz verboten. Das Verkehrsministerium des Bundes hat jetzt ein überarbeitetes Konzept aus der Zeit von Volker Wissing vorgelegt. Ziel ist es, E-Scooter-Regelungen denen für den Radverkehr anzugleichen, mit besonderem Fokus auf neue Parkregelungen. Anfänglich erlaubte Wissings Entwurf das Parken von E-Scootern und Fahrrädern auf Gehwegen und in Fußgängerzonen, solange genügend Raum für Fußgänger blieb. Doch Fußgängervertretungen protestierten, da besonders Ältere und Gehbehinderte benachteiligt wären. Nun dürfen nur private E-Scooter und Fahrräder frei parken, während Mietfahrzeuge eine kostenpflichtige Sondergenehmigung benötigen. Anbieter und Kommunen sollen sich nun über Abstellregelungen einigen, mit Optionen von gekennzeichneten Bereichen bis hin zu freien Parkplatzauswahl. Grundlegend klarere Regelungen befürworten alle Anbieter, man unterstreicht jedoch die Notwendigkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Kommunen, um Parkzonen und Standards zu entwickeln. Besonders in kleineren Städten gibt es noch keinen derartigen Regelungen. Unklar bleibt weiterhin die Frage, welchen Beitrag E-Scooter zur Verkehrswende wirklich …

Zaubersalon Hannover

Zaubersalon im Bei Chéz Heinz

Der ZauberSalon ist eine Probebühne für Zauberkünstler*innen jeglicher Art und lädt euch immer am zweiten Dienstag im Monat ein, in die Welt der Zauberei und zeigt euch Dinge, die ihr nie für möglich gehalten hättet. Close-Up Special: 3 Räume – 3 Visionen – 3 magische Augenblicke Einige kennen das Konzept schon aus den vorherigen Jahren. Für alle, die das erste mal dabei sind – Achtung hier ist Mitmachen angesagt! Aber keine Angst, ihr müsst euch lediglich durch die drei Räume bewegen (Bei gutem Wetter hoffentlich auch auf dem Heinz Hof) und seid hautnah an den Künstlern dran! Wir, das Team vom ZauberSalon, stehen beim Einlass an der Tür und geben euch jeweils eine Spielkarte, die euch in drei Gruppen einteilt: Herz, Kreuz und Karo. Eine Person von uns ist dann für euch Ansprechpartner*in an diesem Abend und leitet euch durch die Räume und somit auch durch die Show! Verzaubern werden euch an diesem Abend… Der fantastische Marc Aurel – Etwas Mystik, ein Hauch Magie und ein paar eurer Gedanken, Marc Aurel entlockt euch Alles! Der großartige …

Polizei Nachrichten

Nachbarschaftsstreit in Limmer eskaliert mit Schreckschusswaffe und Messer

Am Montagabend, 23.06.2025, ist es im Stadtteil Limmer zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Männern gekommen. Dabei erlitt ein 41-Jähriger Stichverletzungen. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover ermittelt wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover entwickelte sich gegen 18:45 Uhr in der Sackmannstraße zunächst ein Streit zwischen einem 45-jährigen Anwohner und seinem 41 Jahre alten Nachbarn. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der 41-Jährige den 45-Jährigen mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben. Es kam zu einem Gerangel, das auch der 19-jährige Sohn des 45-Jährigen bemerkte. Er schritt in das Geschehen ein. In der Folge erlitt der 41-Jährige zwei Stichverletzungen. Alarmierte Einsatzkräfte trennten die Kontrahenten vor Ort. Rettungskräfte versorgten den verletzten 41-Jährigen und den ebenfalls verletzten 45-Jährigen vor Ort. Beide wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Die Staatsanwaltschaft Hannover wertet das Delikt als versuchten Totschlag. Die Ermittlungen dazu werden vom Zentralen Kriminaldienst Hannover geführt. Da zum jetzigen Zeitpunkt keine eindeutige Zuordnung der konkreten Tatbeiträge möglich ist, lagen die rechtlichen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft nicht vor. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Bethlehemkirche

Sommerfest mit Rollschulbahn an der Bethlehemkirche in Linden-Nord

Bands aus der Bethlehemkirche spielen auf – von Punk bis Pop In diesem Sommer geht’s wieder ab: Am 28. Juni von 15 bis 21 Uhr lädt die die Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer vor der Bethlehemkirche zum Sommerfest ein. Diesmal soll es wieder Festival-Feeling geben: Auf dem Platz vor der Kirche ist ein Bühnenprogramm mit Live-Musik geplant – Jazz, Rock, Pop und Punk gemacht von Hobbybands, die das ganze Jahr über in der Bethlehemkirche proben. Der Kita-Chor eröffnet das Sommerfest um 15 Uhr, die Bethlehemchöre, die Bethlehem-Band spielen ebenfalls sowie die Jugendbands und die Band vom Tagestreff im Kötnerholzweg „Wirrwarr“. Ein großes Kinderprogramm zusammen mit den Kitas und dem Domino ist geplant: Schminken, Angeln, Kinder-Olympiade. Im Pfarrhof laden wir zu einem gemütlichen Kaffee- und Kuchenbuffet ein. Die Evangelische Jugend baut eine Rollschulbahn auf. Auch ein Flohmarkt reizt zum Stöbern. Und die Bethlehem-Kicker-Linden sorgen für Speis und Trank. Und auch die Polizei Linden-Limmer ist mit dabei: Mit Kindertanzen und einem Streifenwagen. Ort: Bethlehemkirche, Bethlehemplatz 1, 30451 Hannover (Linden-Nord) Termin: 28. Juni von 15 bis 21 Uhr.

Gesperrte Bereiche - Lindener Volkspark / Am_Spielfelde

Sperrung von Teilbereichen des Lindener Volksparkes/Am Spielfelde wegen bruchgefährdeter Kastanien

Bei einer eingehenden Untersuchung der Kastanienbäume im Bereich um den Sportplatz „Am Spielfelde“ hat sich ergeben, dass einige Bäume derzeit nicht bruchsicher sind. Es muss daher wegen Sicherheitsbedenken eine Absperrung der betroffenen Bereiche im Lindener Volksparks/Am Spielfelde erfolgen. Die dortigen Bäume weisen umfangreiche Schadsymptome in den Kronen auf, die die Verkehrssicherheit akut beeinträchtigen. Die Absperrung ist notwendig, da die Durchführung einer zeitnahen Schnittmaßnahme zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit eine Störung der Habitate mit sich bringen würde, die derzeit gemäß der §§ 39 und 44 des Bundesnaturschutzgesetztes (BNatSchG) verboten ist. In den Kronen der Kastanien befinden sich u.a. Spechthöhlen, Eichhörnchenkobel und diverse Nester, die belegt sind. Zudem würde ein zeitnaher Rückschnitt die Kastanien deutlich schwächen, da die neu gebildete Blattmasse entfernt werden würde. Gerade diese Blattmasse wird jedoch benötigt, um die Energiereserven der Bäume aufzubauen. Die erforderlichen Rückschnittmaßnahmen sind für September vorgesehen. Ziel ist es, die alten Kastanien durch fachgerechte Pflege solange wie möglich zu erhalten.

Hohes Ufer am Leineschloss

Stadt Hannover koordiniert Sommerhilfe im Netzwerk: Hilfen für Obdachlose bei Hitzewelle

Neu: Marktkirche mit im Netzwerk der städt. Sommerhilfe – Trinkwasser Versorgung bei Temperaturen ab dreißig Grad Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni rückte auch die Bedürfnisse obdachloser Menschen bei hohen sommerlichen Temperaturen in den Fokus. Die Landeshauptstadt hat sich frühzeitig auf diese Situation eingestellt und gibt den Betroffenen in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern und ehrenamtlichen Organisationen gezielte Hilfestellungen: beispielsweise mit der Ausgabe von Kappen und sommerlichen Schuhen sowie mit zusätzlichen Wasserangeboten, Außerdem intensiviert die Stadt die Aufklärung der Betroffenen. Der Tagesaufenthalt in der Dornierstraße dient als zusätzliche Anlaufstelle – auch zum Bezug von Trinkwasser. „Obdachlose Menschen haben bei den hohen Temperaturen eine besondere Schutzbedürftigkeit“, betont Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Daher haben wir neue und bewährte Maßnahmen zur Trinkwasserversorgung geplant und hoffen, möglichst viele Menschen zu erreichen. Das funktioniert nur in der bewährten Zusammenarbeit mit den sozialen Trägern und den vielen Ehrenamtlichen.“ Trinkwasser in der Marktkirche Die Marktkirche Hannover bietet an Hitzetagen, ab dreißig Grad Celsius zu den gewohnten Öffnungszeiten, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags …

Harbour Violet

Open Air-Konzert auf Gretchens Sommerbühne: Harbour Violet

Die Hamburger Musikszene hat eine neue Perle: Harbour Violet. Die talentierte Musikerin erobert derzeit die Bühnen der Stadt mit ihren eingängigen, aber detailverliebten Songs. Harbour Violets Musik lässt sich als poppige Mischung aus Funk-, Soul- und Jazz-Einflüssen beschreiben, wobei die Musikerin nicht müde wird, ihren musikalischen Horizont immer wieder zu erweitern. Das ist deutlich auf ihrer EP “Crying in a Sparkly Dress“ zu hören: Während die Singer/Songwriterin darauf fundamentale Identitätsfragen besingt, treffen funky Gitarren auf elektrisierende Synthies mit Eighties-Einschlag, die keinen Tanzmuskel unberührt lassen. Ob als Solokünstlerin oder mit ihrer energiegeladenen Band – Harbour Violet bringt die Bühnen zum Leuchten! Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Achtung: Nur bei gutem Wetter! Ort: Kulturzentrum Faust e.v. – Gretchen, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover Termin: Sonntag, 25.05.25, Beginn 14 Uhr Eintritt: frei