Immer am 21. Juni, am längsten Tag des Jahres, findet die „Fete de la Musique“, das größte Musikfest der Welt, statt. Hunderte Musikerinnen und Musiker kommen in die City und machen sie zur Bühne. An unterschiedlichsten Orten spielen Bands, Chöre, Solisten und Orchester, darunter kleine und große Stars. Die Künstler kommen zusammen, machen Musik, spielen umsonst und meist draußen. Die Besucher feiern die Kunstform Musik in all ihrer Vielfalt und begrüßen den Sommer. In diesem Jahr feiert die Fête ihr 40-jähriges Jubiläum, denn 1982 ist sie als Fest der Straßenmusik in Frankreich entstanden. Inzwischen gibt es die “Fête de la Musqiue” auf der ganzen Welt.
In Hannover wird die gesamte City bespielt. Die Bühnen stehen am Hohen Ufer, am Marstall, Steintor, Kröpcke, vor dem Hauptbahnhof aber auch in der Marktkirche und auch eine fahrende Bühne ist dabei. Alle Standortorte und das Programm sind auf der Veranstaltungswebseite zu finden.
An über 30 Spielorten werden rund 800 Musiker*innen und Bands, nach zwei Jahren Pandemie, wieder die hannoversche Innenstadt in Bewegung setzen. Auf den vielen Bühnen warten musikalische Überraschungen aller Genres auf die Besucher. Wie immer wird es bei der „Fête de la Musique“ die großen Momente geben, wenn sich hunderte Menschen vor den Bühnen drängen. Aber genauso die kleinen, versteckten Momente, wenn Musiker*innen auf Tuchfühlung zum Publikum gehen.
Weltweit sind laut Wikipedia über 540 Städte dabei. Über die Hälfte davon in Europa. Das Fest geht auf eine Initiative von Jack Lang im Jahr 1981 zurück, als er französischer Kulturminister war. Die erste offizielle Fête fand am 21. Juni 1982 in Paris statt. Das Fest wird seitdem landesweit begangen und ist im Laufe der Jahrzehnte immer populärer geworden. Die Grundidee des Festes ist die Motivierung der regionalen Musikszene an diesem Tag im öffentlichen Raum honorarfrei aufzutreten, ein kostenfreier Zugang zu allen Konzerten, eine musikalische Vielfalt und Spontanität und die Stadt soll an diesem Tag voller Musik und Klänge sein, um den Sommeranfang zu begehen.
Im Jahr 1985 nahm München als erste deutsche Stadt die Idee auf. Inzwischen ist eine Vielzahl an Städten dabei wenn es am 21. Juni heißt Musik ab. Von Berlin und Hamburg bis zu unbekannteren Städten und Gemeinden wie Plaue in Brandenburg oder Kamenz in Sachsen finden die Musikliebhaber eine Bühne zum musizieren oder auch nur zum konsumieren.
Bildquellen:
- Fete de la Musique: Fete de la Musique
- Fete de la Musique: Stadt Hannover