Alle Artikel mit dem Schlagwort: Cumberlandsche Galerie

Weitere Informationen gibt es auf der Seite zur Cumberlandschen Galerie.

Physik-Ausstellung

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ in Hannover

Am 23. September beginnen in der Hannoveraner Innenstadt die „Highlights der Physik“ mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt. Programmflyer (PDF-Download) Auf dem Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof können Interessierte in einer großen Ausstellung überraschende Effekte und neue Entwicklungen von der Atom- bis zur Astrophysik erforschen. Für Kinder und Jugendliche gibt es dort Mitmach-Experimente und Bühnenshows. Ein vielfältiges Vortragsprogramm ergänzt das Festival, das die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Leibniz Universität Hannover veranstalten und das von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in besonderem Maße unterstützt wird. Der Eintritt zu allen Angeboten ist kostenlos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In über 30 Vorträgen beleuchten Forschende aus ganz Deutschland anschaulich und verständlich die vielfältigen Facetten aktueller Wissenschaft und diskutieren Themen mit gesellschaftlicher Relevanz aus einem physikalischen Blickwinkel. Besondere Highlights der Veranstaltung sind zwei musikalische Abendvorträge von Prof. Harald Lesch und Communicator-Preisträger Prof. Metin …

Schauspielhaus Hannover

Schauspiel Hannover eröffnet eine neue digitale Spielstätte

Digital, interaktiv und vor allem live – das Schauspiel Hannover stellt sein Online-Programm neu auf Um weiterhin für das Publikum präsent zu sein, verstärkt das Schauspiel Hannover seine Online-Aktivitäten. Dabei setzt das Schauspiel zunehmend auf Live-Streams, Talkrunden und Performances, die speziell für das Medium eingerichtet werden. Die Cumberlandsche Bühne wird zu einem Studio entwickelt, aus dem heraus Live-Veranstaltungen auf die Website gestreamt werden. Alle Formate entstehen in kleiner Besetzung, um Abstands- und Hygieneregelungen einzuhalten. Bereichert wird das Programm durch interaktive Formate, bei denen das Publikum beteiligt wird. Im Januar sind unter dem Thema Parlament und Demokratie eine Reihe von digitalen Veranstaltungen geplant; den Auftakt macht am 14.01. die Gesprächsreihe ABC der Demokratie, welche live via Zoom verfolgt werden kann. Gerade in Krisenzeiten wird die Rolle des Parlaments wieder diskutiert. Wie viel Debatte und Dialog kann oder muss sich eine föderale Demokratie leisten, wenn sie gleichzeitig effizient und geschlossen agieren soll? Wie belastbar ist das parlamentarische System, wenn die Prinzipien von Konsens und Kompromiss den großen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Corona-Pandemie nicht mehr gerecht …

Historisches Museum

Historisches Museum Hannover – Ein Haus macht Geschichte

Ein Historisches Museum hat Hannover auch, hier wird die Stadtgeschichte aufbewahrt. Ein Blick zurück und nach vorn – Museen machen nicht nur Geschichte, sie haben auch eine Geschichte. So auch das hannoversche Geschichtsmuseum in der Altstadt. Seit Oktober 1966 steht das Historische Museum am Hohen Ufer den Bewohnerinnen und Bewohnern von Stadt und Region sowie den Besucherinnen und Besuchern der Landeshauptstadt als Informations- und Kommunikationsort offen. Bereits am 26. April 1903 öffnete der Vorgänger des heutigen Museums, das Vaterländische Museum in der Cumberlandschen Galerie, seine Pforten. Hier sammelte die Stadt Bestände zur Geschichte Hannovers und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen. Das 50-jährige Bestehen nutzte das Museum als Anlass für einen Blick zurück auf seine Geschichte – aber auch in die Zukunft des Hauses. Historisches Museum Hannover Das Historische Museum ist ein lebendiger Ort der Information, der Orientierung und der Teilhabe. Bürgerinnen und Bürger aus Stadt, Region und darüber hinaus sollen sich hier zu Hause fühlen, Anregungen zum besseren Verständnis ihrer Gegenwart und zur Erweiterung ihres Horizonts erhalten. Der Museumsbau wurde von 1964 …

Schauspielhaus Hannover

Schauspielhaus Hannover

Das Schauspielhaus Hannover in der Prinzenstraße im Stadtbezirk Mitte hatte über 20 Blogger zu einem Blick hinter die Kulissen eingeladen. Bei einer Führung durch das Haus wurde einem klar welch ein enormer Aufwand hinter jedem der Bühnenstücke steht. Die Hauptbühne kann mehrere Meter hoch und runter gefahren werden oder sie wird wie beim Stück des Abends zur Drehbühne. Dazu solch ein Wust an Beleuchtungstechnik das nur noch ein Computerprogramm den korrekten Ablauf steuern kann. Aber nicht nur die Technik macht einen Theaterabend perfekt. Auch die handwerklichen Leistungen der Bühnenbildner und der Maske sorgen für Wow-Effekte. Egal ob riesige Bühnenbilder oder kleine Schnittwunden mit Kunstblut. Kreativ muss man als Theatermitarbeiter sein. Weiter geht es zu den kleineren Bühnen, die nicht weniger Interessant sind. Da wäre die Cumberlandsche Galerie mit der Cumberlandschen Bühne und es gibt auch noch eine Probebühne im Haus. Im Anschluß an die Führung ging es in die Vorstellung. Gespielt wurde das Stück „Lehman Brothers“. Es handelt vom Aufstieg und Fall der bekannten Banken-Dynastie. Von den Anfängen 1844 bis zum Zusammenbruch der Investmentbank Lehman …

Willkommen im ewigen Leben

Ein Kneipenabend von und mit Günther Harder nach Motiven von Michel Houellebecq Donnerstag, 26.01.2017 um 20:00 Uhr, Cumberlandsche Galerie Abends in der Stammkneipe: Ein Mann tritt ein, bestellt ein Bier am Tresen. Vielleicht ein bisschen müde, vielleicht ein bisschen frustriert beginnt er so zu reden, wie man das am Tresen tut – er erzählt vom Tag auf der Arbeit, den nervigen Vorgesetzten, dem trostlosen Alltag. Langsam zieht er die Zuhörer hinein in die Dunkelheit des dritten Jahrtausends. Michel Houellebecq polarisiert. Der Franzose ist Zivilisationskritiker, Zyniker, verbitterter Romantiker und vor allem einer der schärfsten Denker unserer Zeit. Texte aus seinen ersten vier Romanen bilden die Grundlage für den Kneipenmonolog des Ensemblemitglieds Günther Harder. Weiterer Termin am 05.02.2017 um 20:00 Uhr Cumberlandsche Galerie Prinzenstraße 9 30159 Hannover

Museumsnacht im Aufwind: Mehr als 40.000 Besuche bei der 11. Nacht der Museen in Hannover

Die Nacht der Museen in Hannover hat nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt. Im Gegenteil: Bei der gestrigen 11. Auflage der Kulturnacht wurde ein Teil der 21 teilnehmenden Häuser regelrecht gestürmt. Nach den ersten vorläufigen Zählungen wurde mit 40.115 Besuchen und 7.500 verkauften Eintrittskarten das Ergebnis des Vorjahres (38.000 Besuche und 7.300 Karten) deutlich übertroffen. Wenn man berücksichtigt, dass Kinder bis zwölf Jahre freien Eintritt haben, ist davon auszugehen, dass weit mehr als 10.000 Kulturschwärmer während der Veranstaltung unterwegs gewesen sind. Für Organisator Daniel Farnung vom Kulturdezernat der Landeshauptstadt Hannover sind diese Zahlen ein Riesenerfolg, vor allem wenn man bedenkt, welche "Kultur-Konkurrenz" es am 13. Juni in Hannover gab. Dies sei auch ein Zeichen für Kontinuität, denn "der Hannoveraner weiß gerne, auf was er sich einlässt. Und die Nacht der Museen gehört nach all den Jahren zu den Veranstaltungen in der Stadt, zu denen man immer wieder gerne hingeht", so Farnung. Ein eindeutiger Trend hat sich auch in diesem Jahr bestätigt: Das Museumsnachtspublikum wird immer jünger, und viele Familien mit Kindern nutzen die speziell auf diese …