Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Eine Übersicht der kulturellen Highlights in Hannover gibt es unter Sehenswürdigkeiten / Kunst & Kultur.

Jazz Club Hannover – Eine Institution der Szene auf dem Lindener Berg

Der Jazz Club Hannover ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen der niedersächsischen Landeshauptstadt und weit über deren Grenzen hinaus bekannt. Gegründet im Jahr 1966, hat sich der Club rasch zu einem zentralen Anlaufpunkt für Jazzliebhaber entwickelt und ist heute aus der deutschen Jazzszene nicht mehr wegzudenken. Geschichte des Jazz Club Hannover Der Jazz Club Hannover wurde von einer Gruppe begeisterter Jazzfans ins Leben gerufen, die einen Ort schaffen wollten, an dem hochwertige Jazzmusik live erlebt werden kann. Seit seiner Gründung hat der Club unzählige internationale und nationale Größen des Jazz auf dem Lindener Berg begrüßt. Besonders bemerkenswert ist die Vielzahl an Grammy-Preisträgern, die hier im Laufe der Jahre aufgetreten sind. In den 1970er und 1980er Jahren erlebte der Club eine Blütezeit, in der er regelmäßig ausverkaufte Konzerte und spektakuläre Jazzfestivals veranstaltete. Die Atmosphäre des Clubs, der für sein intimes und dennoch lebendiges Ambiente bekannt ist, zieht sowohl Musikerinnen und Musiker als auch das Publikum in seinen Bann. Programm und Veranstaltungen Das Programm ist vielfältig und umfasst verschiedene Stilrichtungen des Jazz. Ob Swing, Bebop, Fusion oder Modern …

Künstlerhaus

Künstlerhaus Hannover – Moderner Kulturort im historischen Gebäude

Das Künstlerhaus Hannover spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Es bietet nicht nur Künstlern Raum zur Entfaltung, sondern bringt auch Kunst und Kultur einem breiten Publikum nahe. Durch seine vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen zieht es Besucher aus der ganzen Region an und fördert so den kulturellen Austausch und die Wertschätzung für die Künste. Das Künstlerhaus in der Sophienstraße ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmale in Hannovers Innenstadt. Geschichte des Künstlerhaus Hannover Das Gebäude des Künstlerhaus Hannover wurde von 1853 bis 1856 erbaut und am 23. Februar 1856 als Museum für Kunst und Wissenschaft in Gegenwart von König Georg V. eingeweiht. Der Architekt Conrad Wilhelm Hase gestaltete das Gebäude wie viele andere Gebäude in der Stadt auch im Rundbogenstil der Hannoverschen Architekturschule. Die Initiative zum Bau ging Mitte des 19. Jahrhunderts von der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover gemeinsam mit dem Historischen Verein von Niedersachsen (gegründet 1835) und dem Verein für öffentliche Kunstsammlungen (gegründet 1848) aus, die auch ihre Sammlungen einbrachten. Der Bildhauer Wilhelm Engelhard schuf die Reliefs und Figuren und Carl Dopmeyer steuerte die …

Wilhelm Busch Museum

Museum Wilhelm Busch Hannover

Das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover ist ein einzigartiger Anlaufpunkt für Liebhaber der visuellen und humoristischen Kunst. Gelegen im idyllischen Georgengarten, einem Teil der Herrenhäuser Gärten, verbindet das Museum historische Architektur mit moderner Kunstpräsentation und bietet ein vielseitiges Programm für alle Altersgruppen. Geschichte und Architektur Das Museum wurde 1937 gegründet und ist nach Wilhelm Busch, dem bekannten deutschen Humoristen, Satiriker und Zeichner benannt, der durch seine Bildergeschichten wie „Max und Moritz“ weltberühmt wurde. Seit 1950 befindet sich das Museum im historischen Georgenpalais, einem barocken Gebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Architektur des Palais bietet eine stimmungsvolle Kulisse für die Ausstellungen und verleiht dem Museum ein besonderes Flair. Sammlung und Ausstellungen Das Museum Wilhelm Busch beherbergt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen zur Karikatur und Zeichenkunst weltweit. Die Dauerausstellung widmet sich überwiegend dem Werk Wilhelm Buschs und zeigt eine Vielzahl seiner Originalzeichnungen, Manuskripte und Illustrationen. Neben den bekannten Bildergeschichten können Besucher auch weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Arbeiten entdecken und einen umfassenden Einblick in das Schaffen Buschs gewinnen. …

Apollokino in Hannover

Apollokino – Das Stadtteilkino in Linden-Nord auf der Limmerstraße

Das Apollokino auf der Limmerstraße im Stadtteil Linden-Nord bietet Platz für 201 Besucher und klassische 35mm sowie moderne digitale Projektion. Ein Haus mit viel Tradition. Im September 2008 feierte das Apollo seinen 100. Geburtstag, es ist damit eines der ältesten Kinos Deutschlands. Entstanden ist es 1908 aus dem ehemaligen Tanzsaal Sander. Zunächst gab es Stummfilme mit Begleitmusik, ab Beginn der 30er Jahre konnten auch Tonfilme vorgeführt werden. Im November 1944 machte ein Bombentreffer auf das Nachbarhaus den Spielbetrieb unmöglich. Doch bereits zwei Monate nach Kriegsende, am 24. Juli 1945 wurde wieder eröffnet. In den 70er Jahren schleppte sich das Apollokino, so wie viele Andere mit Schmuddelfilmen über die Runden. Der damals schon filmbegeisterte Student Achim Flebbe fragte den Besitzer Henk ter Horst, ob er nicht ein paar Filmvorschläge machen dürfte. Der nette ältere Herr ließ den Studenten gewähren und die Idee, fortan anspruchsvolle Unterhaltung zu bieten war geboren. Das vorwiegend studentisches Publikum honorierte das neue Konzept und das letzte Stadtteilkino in Hannover war gerettet. Nach dem Apollokino gründete Flebbe erst die Cinemaxx Kette und vor …

Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge

Schloss Landestrost – Kulturelles Zentrum in Neustadt am Rübenberge

Schloss Landestrost, gelegen in Neustadt am Rübenberge in Niedersachsen, ist ein architektonisches und historisches Highlight der Region. Das beeindruckende Bauwerk, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde, dient heute als wichtiges kulturelles Zentrum und beliebtes Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher. Aktuelle Informationen zu den kulturellen Veranstaltungen findet man auf der Webseite des Schloss Landestrost. Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Schloss“ mit Konzerten, Lesungen, Kinoabenden und Ausstellungen ist eine beliebte Gelegenheit, ausgewählte Musiker, Ensembles und Künstler in Neustadt am Rübenberge zu sehen. Ob stilvoll im Konzertsaal, unter freiem Himmel im Amtsgarten oder im besonderen Ambiente der Kasematten – die Gäste erleben außergewöhnliche Kulturereignisse, die vom Team Kultur der Region Hannover in Neustadt organisiert werden. Geschichte des Schloss Landestrost Schloss Landestrost wurde auf einer natürlichen Erhebung, dem Rouvenberg, nahe der Leine errichtet. Diese Erhebung gab dem Ort seinen Namenszusatz „am Rübenberge“. Das Schloss befindet sich auf den Grundmauern einer 1320 erstmals erwähnten Burg, die 1563 größtenteils durch einen Brand zerstört wurde. Der Bau des heutigen Schlosses begann 1573 unter Herzog Erich II., um seine Macht im nördlichen Fürstentum Calenberg …

Sammlung des Energiemuseums

Landeshauptstadt Hannover übernimmt Sammlung des Museums für Energiegeschichte(n)

Energiemuseum Hannover: Die Landeshauptstadt Hannover übernimmt die Sammlung des Museums für Energiegeschichte(n) von Avacon. Nach der Zustimmung des Rates der Landeshauptstadt Hannover Ende Januar haben am heutigen Freitag (4. März) Prof. Dr. Thomas Schwark, Direktor der Museen für Kulturgeschichte, und Thorsten von Neubeck, Bereichsleiter Kommunikation, Politik und Marke, Avacon AG, den Vertrag zur Übereignung der Sammlung von Avacon an die Stadt unterzeichnet. Der Energieversorger Avacon hatte entschieden, den Betrieb des Museums für Energiegeschichte(n) einzustellen und der Landeshauptstadt Hannover angeboten, ihr die Sammlung im Wege einer Sachspende zu übereignen. Thorsten von Neubeck: „Die Sammlung des Museums für Energiegeschichte(n) ist eng mit der Region Hannover verbunden. Ich bin daher sehr glücklich, dass die Sammlung als Ganzes an die Landeshauptstadt Hannover geht. Wir sehen die Spende als Symbol der Verbundenheit mit der Landeshauptstadt Hannover und den Menschen in der Region.“ Prof. Dr. Thomas Schwark, Direktor der Museen für Kulturgeschichte: „Auch wenn viele Menschen in Hannover das Museum für Energiegeschichte(n) vermissen, so sind wir doch froh, dass die schöne Sammlung hier in Hannover bleibt. Sie ist die Grundlage für …

Villa Seligmann

Villa Seligmann – Ort jüdischer Kultur in Hannover

Die Villa Seligmann ist ein Ort der Vermittlung, Erforschung und Dokumentation jüdischer Musik und Kultur. Die Programmgestaltung an diesem Ort der gelebten jüdischen Kultur obliegt der Siegmund Seligmann Gesellschaft e.V. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Verein über eine mehrjährige Zielvereinbarung mit jährlich 150.000 Euro. Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im MWK, ist Mitglied im Kuratorium der Siegmund Seligmann Stiftung, Eigentümerin der Villa Seligmann. Izsák ist heute Ehrenpräsident der Siegmund Seligmann Stiftung und der Siegmund Seligmann Gesellschaft e.V. sowie des Fördervereins Freunde der Villa Seligmann e. V.. Durch ihr vielfältiges Programm trägt sie maßgeblich zur Bereicherung des kulturellen Angebots der Stadt bei und fördert das Verständnis und die Wertschätzung der jüdischen Kultur. Alle Infos zur Arbeit des Hauses und alle Veranstaltungstermine unter: www.villa-seligmann.de Geschichte der Villa Seligmann Die Villa ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Hannover. Es steht an der Eilenriede an der Hohenzollernstraße 39. Die Villa wurde 1903–1906 in der Oststadt nach einem Entwurf des Architekten Hermann Schaedtler für Siegmund Seligmann, den jüdischen Direktor der Continental AG, und seine Familie erbaut. Nach …

Schloss Marienburg

Schloss Marienburg

Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die von König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späterer Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) errichtet wurde. Es wurde als Geschenk an seine Ehefrau, Königin Marie, zu ihrem 39. Geburtstag am 14. April 1857 erbaut. In den Jahren 1866 bis 1867 wurden das Schloss von Königin Marie und ihrer Tochter Mary bewohnt. Nachdem sie ins Exil gegangen waren, wurde das Schloss für fast 80 Jahre nur vom Hausmeister bewohnt und ab 1945 vorübergehend von Flüchtlingen und der Familie von Ernst August (III.). Schloss Marienburg Das Schloss befindet sich auf dem Marienberg südwestlich von Schulenburg, einem Ortsteil von Pattensen. Südlich des Marienbergs liegt die Gemeinde Nordstemmen, die zum Landkreis Hildesheim gehört. Zusammen mit dem Bahnhof von Nordstemmen, der als königlicher Bahnhof für das Schloss ausgebaut wurde, bildet das Schloss ein Ensemble. Die touristische Vermarktung des Schlosses Marienburg erfolgt durch das Unternehmen EAC GmbH und den Verbund Sieben Schlösser im Leine- und Weserbergland. Seit 2004 befand sich das Schloss im Privatbesitz …

Kirchturm der Lutherkirche

Lutherkirche Hannover – Die Jugendkirche in der Nordstadt

Lutherkirche Hannover: Eine Jugendkirche mit Geschichte und Zukunft. Ein einzigartiger Ort des Glaubens, der Gemeinschaft und der kulturellen Begegnung. Im Herzen der Nordstadt von Hannovers gelegen, verbindet sie historische Architektur mit einem modernen Konzept, das sich insbesondere an junge Menschen richtet. Die Lutherkirche wurde zwischen 1895 und 1898 im neogotischen Stil erbaut und ist ein markantes Beispiel für die sakrale Architektur dieser Epoche. Ihr beeindruckender Turm ragt 70 Meter in die Höhe und ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Stadtteils Nordstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt und in den folgenden Jahren wieder aufgebaut. Die Umwidmung zur Jugendkirche erfolgte 2007. Seitdem steht das Gebäude nicht nur für traditionelle Gottesdienste, sondern insbesondere für ein vielfältiges Programm, das sich an die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen richtet. Jugendkirche Hannover – Ein modernes Konzept Die Lutherkirche Hannover hat sich als Jugendkirche zu einem zentralen Treffpunkt für Jugendgruppen, Schulklassen und junge Erwachsene etabliert. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die weit über den klassischen Gemeindebetrieb hinausgehen. Konzerte, Theateraufführungen, Workshops und Diskussionsrunden sind fester Bestandteil des Programms. Durch diese …

Astorkino

Kino in Hannover und Region

Kino in Hannover hat viele Facetten. Die Lichtspieltheater in der Landeshauptstadt und den Städten der Region bieten für jeden Geschmack das richtige Filmerlebnis. Vom kleinsten Kino der Welt mit 20 Plätzen auf 39 Quadratmetern bis hin zum Kinosaal mit über 500 Plätzen und neuester 3D und Dolby Athmo Technik reicht die Palette. Und auch was das Programm angeht ist Vielfalt angesagt. Hollywood Blockbuster sind in den großen Kinoketten wie dem CinemaxX am Raschplatz oder dem CineMotion in Langenhagen zu sehen. Freunde von anspruchsvollen oder skurilen Filmwerken kommen in den verschiedenen Programmkinos auf ihre Kosten. Darunter mit dem Apollokino auf der Limmerstraße in Linden-Nord einem der ältesten Kinos Deutschlands. Ein weiteres Highlight in Hannovers Kinolandschaft sind die Hochhauslichtspiele, die unter der Kuppel des Anzeigerhochhauses einen ganz besondere Filmatmosphäre bieten. Aktuell: Kino in Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Apollokino Limmerstraße 50 …