Alle Artikel in: Architektur

Eine Übersicht der architektonischen Highlights in Hannover gibt es unter Sehenswürdigkeiten / Architektur.

Im Moore

Villa Im Moore 24

Die Villa Im Moore 24 wurde vom Hase-Schüler und Architekten Wilhelm Orgelmann (1849–1898) für sich selbst im neugotischen Stil errichtet. Der Flurname, nach dem die heutige Straße benannt wurde, ist bereits seit dem Jahr 1750 in der Zeit des Kurfürstentums Hannover erwähnt. Damals verlief hier ein Weg für sogenannte Gartenkosaken. Villa Im Moore – Ein …

Burg in der Nordstadt

Ritterburg in der Nordstadt

Eine verfallene Ritterburg in der Nordstadt von Hannover? Während man durch Hannovers Universitätsviertel streift, begegnet einem unerwartet am Herrenhäuser Kirchweg eine Burg. Ein Anblick, der einem verwundert die Augen reiben lässt und ein ungläubiges „Warum steht hier inmitten normaler Wohnhäuser eine schlossähnliche Ritterburg?“ auf die Lippen bringt. Zugänglich ist das Gebäude leider nicht. Trotzdem zählt …

Ihmezentrum

Das Ihmezentrum – Mythen und Legenden in Beton

Das Ihmezentrum sollte eines von mehreren hochverdichteten Wohn-, Arbeits- und Einkaufszentren sein, die in den 1960er-Jahren für das innere Stadtgebiet von Hannover geplant waren. Der Baustil wird heute als Brutalismus bezeichnet und man kann wohl froh sein, dass nicht noch mehrere solcher Projekte umgesetzt wurden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von …

IGS-Linden

IGS Linden – Älteste integrierte Gesamtschule in Hannover

Die IGS Linden war eine der sieben Versuchsschulen in Niedersachsen und damit die älteste integrierte Gesamtschule in Hannover. Die Schule hatte bereits seit Beginn zu wenig Unterrichtsräume. Das Schuljahr 1972/73 startete mit 720 Schülerinnen und Schülern in 24 Klassen. In den darauf folgenden Jahren stieg die Schülerzahl auf 920. Die Raumnot wurde so groß das die IGS …

Sommer-Poetry Slam im Gartentheater Herrenhausen

Gartentheater Hannover – Im großen Garten Herrenhausen

Das Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten in Hannover entfaltet an Sommerabenden seinen ganz eigenen Zauber. Das historische Gartentheater mit den goldenen Figuren entfaltet an Sommerabenden seinen ganz eigenen Zauber: Bei den „Sommernächten im Gartentheater“ stehen regelmäßig Konzerte, Poetry-Slams und Kinofilme unter freiem Himmel auf dem Programm. Das Gartentheater wurde im Jahr 1694 im Stil des …

Victoria auf der Waterloosäule

Waterloosäule Hannover

Die Waterloosäule Hannover ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule auf dem gleichnamigen Waterlooplatz in der Calenberger Neustadt. Sie wurde in den Jahren von 1825 bis 1832 nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves errichtet. Gekrönt ist sie mit einer Statue der aus der römischen Mythologie hergeleiteten Siegesgöttin Victoria. Einer ersten Idee nach sollte sie …

Pelikanviertel

Pelikanviertel

Hervorgegangen ist das Pelikanviertel aus dem ehemaligen Werksgelände der Firma Pelikan. Im Jahr 1906 wurden die Büro- und Produktionsflächen im damaligen bis zu Vier Grenzen reichenden Dorf Klein-Buchholz von dem Unternehmen bezogen. In den Folgejahren wurden die Werksflächen weiter ausgedehnt und es entstand auf dem Gelände der größte Eisenbetonbau Deutschlands. 1991 wurde das Betriebsgelände aufgegeben …

Wasserkunst Herrenhausen

Wasserkunst Herrenhausen

Die Wasserkunst Herrenhausen versorgte die Fontänen des Großen Garten mit dem nötigen Wasser. Im 17. Jahrhundert stellte die Wasserversorgung der zahlreichen Wasserspiele im Großen Garten Herrenhausen und vor allem für die Große Fontäne ein großes Problem dar. Ab 1676 legte der Fontänenmeister Marinus Cadart anfangs zwei Wasserhochbehälter an auf dem Sandberg nördlich des Pagenhauses. Die …