Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kulturzentrum Pavillon

Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist ein lebendiger Ort, an dem Kultur, Kunst, Bildung und Politik aufeinandertreffen.

Kulturzentrum Pavillon

Kulturzentrum Pavillon

Es liegt im Herzen der Stadt und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Kulturschaffende und Kulturinteressierte aus Hannover und Umgebung.

Im Pavillon finden das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Konzerten über Theateraufführungen, Lesungen, Diskussionsrunden bis hin zu Workshops und Kursen. Es ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Interessen zusammenkommen.

Die Räumlichkeiten des Pavillon Hannover sind vielseitig nutzbar und bieten ein einladendes Ambiente. Das Herzstück des Pavillons ist der große Saal, der Platz für bis zu 900 Personen bietet und sowohl für Konzerte als auch für Theateraufführungen genutzt wird. Darüber hinaus gibt es mehrere Seminar- und Workshopräume sowie ein gemütliches Café, in dem man sich vor oder nach den Veranstaltungen treffen und austauschen kann.

Der Pavillon ist nicht nur ein Ort für kulturelle Veranstaltungen, sondern engagiert sich auch in der politischen Bildung und im sozialen Bereich. Er ist Träger verschiedener Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie, Toleranz und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Im Pavillon wird Kultur als etwas Lebendiges verstanden, das Menschen verbindet und zum Nachdenken anregt. Hier kann man Neues entdecken, sich inspirieren lassen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein. Der Pavillon ist ein Ort, der offen für alle ist und an dem jeder willkommen ist.

Kulturzentrum Pavillon Eingang

UNESCO City of Music Hannover: Start zum partizipativen Prozess zur Musikstrategie

Einladung zum Auftakttreffen am 28. Juni 2025 im Pavillon Hannover trägt seit zehn Jahren den Titel UNESCO City of Music und hat anlässlich des Jubiläums diese Auszeichnung mit zahlreichen Maßnahmen sichtbar gemacht: von den Feierlichkeiten zum Start, über den Neujahrsempfang, die Projekte der Sonderförderung bis zum Musik Kiosk am Kröpcke. Dieser Schwung soll genutzt werden, um gemeinsam einen zukunftsweisenden Strategieprozess zur nachhaltigen Weiterentwicklung der vielfältigen hannoverschen Musiklandschaft zu gestalten. Unter dem Titel Musikstrategie lädt das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit dem beauftragten Strategie-Team zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am Sonnabend, 28. Juni 2025, von 10.30 bis 16.30 Uhr in den Pavillon, Lister Meile 4, ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt für einen offenen, kreativen Dialog über die Zukunft des Musiklebens in Hannover in herausfordernden Zeiten, die neue Perspektiven und mutige Visionen erfordern. Ziel ist es, gemeinsam mit Musikschaffenden, Institutionen, Initiativen sowie der Stadtgesellschaft eine langfristige, tragfähige Musikstrategie zu erarbeiten, die Vielfalt, Teilhabe, faire Arbeitsbedingungen und innovative Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt. Die inhaltliche und methodische Begleitung übernehmen zwei renommierte Partner: das Netzwerk Junge Ohren e. V. …

Tango auf dem Andreas-Hermes-Platz

Eröffnung der Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz

Kulturprogramm und neue soziale Angebote bis Mitte September Die Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz bietet auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit zum Tanzen, Spielen und Chillen mitten in der City. Jetzt wurde das Angebot von Oberbürgermeister Belit Onay und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender offiziell eröffnet. „Mit der Sommerlounge leisten wir einen Beitrag für die soziale und kulturelle Stadtentwicklung und zur Belebung des bahnhofsnahen Andreas-Hermes-Platzes. Das vielfältige Programm für die unterschiedlichsten Zielgruppen ist nur umsetzbar durch das große Engagement der Anrainer*innen, in diesem Jahr noch zusätzlich unterstützt durch die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung, und die gute fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung. Allen Beteiligten danke ich sehr dafür sehr herzlich“, betonte Oberbürgermeister Belit Onay bei der Eröffnung. Wie im Vorjahr ist die Sommerlounge mit Terrasse, Sonnensegel, Pflanzenkübel, Tischtennisplatten und einem Klavier von „Pianobombing“ ausgestattet. „Die Sommerlounge dient als Bühne und Veranstaltungsort für eine Vielzahl von verschiedenen Aktionen, die durch eine regelmäßige Struktur in einem Wochenplan verstetigt werden. Dabei war es uns besonders wichtig, verschiedene Zielgruppen anzusprechen, um einen Nutzen für alle zu generieren – von jung …

Move Your Town - Hannover tanzt

Move Your Town: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam

Move Your Town (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu – Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. …

Move Your Town

Programm der City of Music Hannover im April 2025

03. Apr 2025 – 18:30 Uhr Musik Kiosk // Musik Beratung Das Kulturbüro Hannover lädt am 3. April zur Förderberatung im Musik Kiosk ein. Alice Moser (UNESCO City of Music), Almut Wille (Musikförderung) und Janika Millan (Internationale Kultur) informieren über Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, internationale Kooperationen und transkulturelle Kulturarbeit. Themen sind unteranderem Projektförderung, Städtepartnerschaften, das UNESCO City of Music Netzwerk und die Initiative Welcome Artists. Zudem werden Kontakte zu internationalen Partnerstädten vermittelt. 04. Apr 2025 – 19:00 Uhr Kiosk Session // Move Your Town Housework: Music & Dance Jam Am 4. April 2025 lädt euch das Housework Kollektiv ein, gemeinsam House Dance Kultur zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Zusammen werden wir tanzen, kleine Performances sehen und uns etwas mehr mit der Geschichte des Tanzes beschäftigen. Ein Abend voller Musik, Tanz und Kultur zum Miterleben! See you there! 08. Apr 2025 – 17:00 Uhr SoundCheck 0511 – live // Tokunbo Der neue UNESCO City of Music Podcast mit Stimmen aus Hannovers Musikszene. Sie nimmt uns mit in ihre Welt des Folk Noir! Tokunbo ist wahrlich …

Arena - Expo Plaza

Konzerthighlights in Hannover 2025 – Los geht es mit Lenny Kravitz

Die Saison der Konzerthighlights in Hannover 2025 startet diese Woche. Am 20. März 2025 kommt US-Rockstar Lenny Kravitz im Rahmen seiner „Blue Electric Light Tour“ nach Hannover. Die Blue Electric Light Tour 2025 setzt die sogenannte „Lennaissance“ fort, eine Phase weltweiten Erfolgs für Lenny Kravitz. Im Mai 2024 brachte er sein von der Kritik gefeiertes zwölftes Studioalbum „Blue Electric Light“ unter dem Label BMG heraus. Die Associated Press lobte das Werk als „glorreich … das Beste, was der Rocker seit Jahren gemacht hat“, während NPR es als „Kaleidoskop aus treibendem Rock, psychedelischem Funk, sanftem Soul und mehr“ bezeichnete. Bei seinem Konzert in Hannover in der ZAG Arena wird Lenny Kravitz sowohl neue Songs aus seinem „Blue Electric Light“-Album als auch beliebte Klassiker aus seinem jahrzehntelangen Repertoire präsentieren. Weitere Konzerthighlights in Hannover 2025 im Laufe des Jahres Ob Rock, Pop, Schlager oder Metal – Alle Musikfans in Hannover kommen dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Andrea Berg – ZAG-Arena Wincent Weiss – ZAG-Arena David Garrett – ZAG-Arena Roland Kaiser – ZAG-Arena Billie Eilish – ZAG-Arena Tim …

Kulturzentrum Pavillon Eingang

Kulturzentrum Pavillon: Feminism Unlimited – Preparty 8M

Auftaktveranstaltung zur Woche des 8. März – Beats, Empowerment & Feministische Verbindungen Ein Abend, der feministische Verbindungen stärkt, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt feiert und mit pulsierenden Beats den Raum zum Leben erweckt. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ lädt zu einem kraftvollen Auftakt in die Woche des 8. März, des feministischen Kampftages, ein. Am Dienstag, dem 4. März 2025, kommen im Pavillon lokale Künstler:innen, Vereine und Initiativen zusammen, um mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen feministische Perspektiven sichtbar zu machen. Zwischen Sounds, Kunstbeiträgen, inspirierenden Begegnungen und gemeinsamer Bewegung entsteht eine Atmosphäre, die verbindet und stärkt – ein Raum für Empowerment und Vernetzung. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und agender Personen). Jedoch werden Allies und Interessierte nicht ausgeschlossen. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ – Ein Event für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch spüren wollen, wie feministische Solidarität, Kreativität und Feierkultur in einem Raum zusammenkommen. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 04.03.2025 – Einlass 18:30 Uhr – Beginn 19:00 Uhr – Ende 22:00 Uhr Eintritt: frei www.pavillon-hannover.de

Kulturzentrum Pavillon Eingang

AG Stadtleben: Städte klimaresilient gestalten

Ideen und Handlungsansätze zu lebenswerten Städten aus der Sicht eines Landschaftsarchitekten (Björn Bodem) Wie schaffen wir Städte, die den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden, ohne die Lebensqualität und den Schutz unseres Planeten zu gefährden? Grünblaue Infrastrukturen, die Natur und Technik miteinander verbinden, sind ein zentraler Schlüssel zu lebenswerten Städten. Diese Vision ist nur gemeinsam umsetzbar. Stadtentwicklung erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen: Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Soziolog:innen und Klimaforscher:innen – ihre Perspektiven und Expertise müssen zusammenkommen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Als Landschaftsarchitekt bringt Björn Bodem einen spezifischen Blickwinkel ein und möchte zeigen, wie gemeinsam innovative und nachhaltige Ansätze entwickelt werden können. Nur im Dialog und durch die Verknüpfung der Kompetenzen lassen sich urbane Räume gestalten, die nicht nur effizient und widerstandsfähig, sondern auch lebenswert für alle sind. BJÖRN BODEM ist Dipl.-Ing (FH) Landschaftsarchitekt und Gesellschafter der Planungsgesellschaft Chora blau Landschaftsarchitektur. Er ist Vorsitzender des bdla-Landesverband Niedersachsen + Bremen e. V. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr Veranstalter: AG Stadtleben – Verein zur Erforschung und Diskussion des …

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Buchholzer Mühle

Hannover Nordost – Von der urbanen Oststadt bis ins beschauliche Lahe

Hannover Nordost bietet Charme und Vielfalt für jeden Geschmack. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte von Hannovers Nordosten, darunter seine Lage, die Freizeitangebote, kulturelle Einrichtungen und die Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Lage und Anfahrt Durch die guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind die Stadtteile im Nordosten von Hannover leicht erreichbar. Die U-Bahn und verschiedene Buslinien verbinden die Stadtteile schnell mit dem Stadtzentrum und anderen wichtigen Orten in Hannover. Die Nähe zur Autobahn A2 macht es zudem einfach, die Umgebung zu erkunden. Der Mittellandkanal ist eine wichtige Wasserstraße für den Güterverkehr, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Im Nordosten  gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Parks und Grünflächen: Der Stadtteil ist reich an Parks, die ideal für Spaziergänge, Picknicks oder sportliche Aktivitäten sind. Besonders der Eilenriede bietet Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Entlang des Mittellandkanals kann man Spazieren gehen oder mit dem Rad fast ganz Hannover durchqueren ohne vom Autoverkehr gestört zu werden. Sport und Fitness: Sportbegeisterte finden in Nordost zahlreiche Sportvereine …

Fortuna Ehrenfeld

Fortuna Ehrenfeld im Pavillon

Nach durchweg ausverkaufter Clubtournee im Jahr 2023 wenden sich Fortuna Ehrenfeld für das zweite Halbjahr 2024 den Konzertsälen des Landes zu. „Für das, was wir 2024 vorhaben, brauchen wir tiefgestaffelte und differenzierte Bühnen, um uns in Schritt und Trab mit Lupe und Skalpell tiefer in die songorientierten Lieder zu graben. Das ausverkaufte Konzert in der Kölner Philharmonie (nachzuhören auf der Doppelvinyl „Das letzte Kommando“, tonproduktion records, 2023) hat uns gezeigt, wie gut diese atmenden Bühnen den Liedern tun. Nun denn, lassen wir es atmen“, sagt Martin wortkarg und verschanzt sich wieder mit Elin Bell und Jannis Bentler im Studio. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Nach umjubelten Konzerten und unzähligen Momenten, in denen die Emotionen hoch- und wieder tiefgestapelt werden, zwischen Flüsterkneipe und Rave, zwischen Tom Waits und Fatboy Slim, zwischen NDW und Bossa Nova, kann man mal wieder nur den Hut …