Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kulturzentrum Pavillon

Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist ein lebendiger Ort, an dem Kultur, Kunst, Bildung und Politik aufeinandertreffen.

Kulturzentrum Pavillon

Kulturzentrum Pavillon

Es liegt im Herzen der Stadt und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Kulturschaffende und Kulturinteressierte aus Hannover und Umgebung.

Im Pavillon finden das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Konzerten über Theateraufführungen, Lesungen, Diskussionsrunden bis hin zu Workshops und Kursen. Es ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Interessen zusammenkommen.

Die Räumlichkeiten des Pavillon Hannover sind vielseitig nutzbar und bieten ein einladendes Ambiente. Das Herzstück des Pavillons ist der große Saal, der Platz für bis zu 900 Personen bietet und sowohl für Konzerte als auch für Theateraufführungen genutzt wird. Darüber hinaus gibt es mehrere Seminar- und Workshopräume sowie ein gemütliches Café, in dem man sich vor oder nach den Veranstaltungen treffen und austauschen kann.

Der Pavillon ist nicht nur ein Ort für kulturelle Veranstaltungen, sondern engagiert sich auch in der politischen Bildung und im sozialen Bereich. Er ist Träger verschiedener Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie, Toleranz und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Im Pavillon wird Kultur als etwas Lebendiges verstanden, das Menschen verbindet und zum Nachdenken anregt. Hier kann man Neues entdecken, sich inspirieren lassen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein. Der Pavillon ist ein Ort, der offen für alle ist und an dem jeder willkommen ist.

Kulturzentrum Pavillon Eingang

Kulturzentrum Pavillon: Feminism Unlimited – Preparty 8M

Auftaktveranstaltung zur Woche des 8. März – Beats, Empowerment & Feministische Verbindungen Ein Abend, der feministische Verbindungen stärkt, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt feiert und mit pulsierenden Beats den Raum zum Leben erweckt. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ lädt zu einem kraftvollen Auftakt in die Woche des 8. März, des feministischen Kampftages, ein. Am Dienstag, dem 4. März 2025, kommen im Pavillon lokale Künstler:innen, Vereine und Initiativen zusammen, um mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen feministische Perspektiven sichtbar zu machen. Zwischen Sounds, Kunstbeiträgen, inspirierenden Begegnungen und gemeinsamer Bewegung entsteht eine Atmosphäre, die verbindet und stärkt – ein Raum für Empowerment und Vernetzung. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und agender Personen). Jedoch werden Allies und Interessierte nicht ausgeschlossen. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ – Ein Event für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch spüren wollen, wie feministische Solidarität, Kreativität und Feierkultur in einem Raum zusammenkommen. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 04.03.2025 – Einlass 18:30 Uhr – Beginn 19:00 Uhr – Ende 22:00 Uhr Eintritt: frei www.pavillon-hannover.de Sie …

Kulturzentrum Pavillon Eingang

AG Stadtleben: Städte klimaresilient gestalten

Ideen und Handlungsansätze zu lebenswerten Städten aus der Sicht eines Landschaftsarchitekten (Björn Bodem) Wie schaffen wir Städte, die den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden, ohne die Lebensqualität und den Schutz unseres Planeten zu gefährden? Grünblaue Infrastrukturen, die Natur und Technik miteinander verbinden, sind ein zentraler Schlüssel zu lebenswerten Städten. Diese Vision ist nur gemeinsam umsetzbar. Stadtentwicklung erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen: Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Soziolog:innen und Klimaforscher:innen – ihre Perspektiven und Expertise müssen zusammenkommen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Als Landschaftsarchitekt bringt Björn Bodem einen spezifischen Blickwinkel ein und möchte zeigen, wie gemeinsam innovative und nachhaltige Ansätze entwickelt werden können. Nur im Dialog und durch die Verknüpfung der Kompetenzen lassen sich urbane Räume gestalten, die nicht nur effizient und widerstandsfähig, sondern auch lebenswert für alle sind. BJÖRN BODEM ist Dipl.-Ing (FH) Landschaftsarchitekt und Gesellschafter der Planungsgesellschaft Chora blau Landschaftsarchitektur. Er ist Vorsitzender des bdla-Landesverband Niedersachsen + Bremen e. V. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr Veranstalter: AG Stadtleben – Verein zur Erforschung und Diskussion des …

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Buchholzer Mühle

Hannover Nordost – Von der urbanen Oststadt bis ins beschauliche Lahe

Hannover Nordost bietet Charme und Vielfalt für jeden Geschmack. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte von Hannovers Nordosten, darunter seine Lage, die Freizeitangebote, kulturelle Einrichtungen und die Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Lage und Anfahrt Durch die guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind die Stadtteile im Nordosten von Hannover leicht erreichbar. Die U-Bahn und verschiedene Buslinien verbinden die Stadtteile schnell mit dem Stadtzentrum und anderen wichtigen Orten in Hannover. Die Nähe zur Autobahn A2 macht es zudem einfach, die Umgebung zu erkunden. Der Mittellandkanal ist eine wichtige Wasserstraße für den Güterverkehr, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Im Nordosten  gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Parks und Grünflächen: Der Stadtteil ist reich an Parks, die ideal für Spaziergänge, Picknicks oder sportliche Aktivitäten sind. Besonders der Eilenriede bietet Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Entlang des Mittellandkanals kann man Spazieren gehen oder mit dem Rad fast ganz Hannover durchqueren ohne vom Autoverkehr gestört zu werden. Sport und Fitness: Sportbegeisterte finden in Nordost zahlreiche Sportvereine …

Fortuna Ehrenfeld

Fortuna Ehrenfeld im Pavillon

Nach durchweg ausverkaufter Clubtournee im Jahr 2023 wenden sich Fortuna Ehrenfeld für das zweite Halbjahr 2024 den Konzertsälen des Landes zu. „Für das, was wir 2024 vorhaben, brauchen wir tiefgestaffelte und differenzierte Bühnen, um uns in Schritt und Trab mit Lupe und Skalpell tiefer in die songorientierten Lieder zu graben. Das ausverkaufte Konzert in der Kölner Philharmonie (nachzuhören auf der Doppelvinyl „Das letzte Kommando“, tonproduktion records, 2023) hat uns gezeigt, wie gut diese atmenden Bühnen den Liedern tun. Nun denn, lassen wir es atmen“, sagt Martin wortkarg und verschanzt sich wieder mit Elin Bell und Jannis Bentler im Studio. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Nach umjubelten Konzerten und unzähligen Momenten, in denen die Emotionen hoch- und wieder tiefgestapelt werden, zwischen Flüsterkneipe und Rave, zwischen Tom Waits und Fatboy Slim, zwischen NDW und Bossa Nova, kann man mal wieder nur den Hut …

Fluid Identity 2.0 Festival

Fluid Identity 2.0 Festival: „Nothing for us, without us”

Das erste community-basierte Kunst- und Kulturfestival Hannovers. Das Fluid Identity 2.0 Festival „Nothing for us, without us!“ vom 3. bis 5. Oktober im Kino im Künstlerhaus, in der Cumberlandschen und dem Kulturzentrum Pavillon beschäftigt sich mit der Repräsentation von Menschen mit hybriden und fluiden Identitäten in der Kunst- und Kulturszene in unserer von Einwanderung geprägten Stadt. Dabei stehen die gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Diversität Hannovers im Mittelpunkt. Menschen jeden Alters aus marginalisierten Gruppen bekamen seit November 2023 die Möglichkeit, sich in vielen partizipativen und ko-kreativen Workshops künstlerisch mit den Themen Identität, Zugehörigkeit und Kunst zu beschäftigen. Begleitet und inspiriert wurden sie dabei von Personen der hannoverschen Kulturszene, insbesondere mit Schwarzen, queeren und postmigrantischen künstlerischen Perspektiven. Vorbericht von h1 im Nachrichtenmagazin 0511 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der Festivaltag am 5. Oktober 2024 im Kulturzentrum Pavillon versteht sich als ein Ort der …

Tango auf dem Andreas-Hermes-Platz

Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz endet mit Talk-Veranstaltung

Die Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz neigt sich dem Ende zu. Das Programm umfasste viele gut besuchte Tango-Milongas und Veranstaltungen wie das Krökel-Turnier, die Tauschkartensammel-Aktion, das Open-Air-Kino oder das „Wilde Tanzen“ mit der Blauen Zone. Zum Abschluss gibt es gemeinsam mit den benachbarten Institutionen ein Talk-Format, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind: am Montag, 23. September, um 16.30 Uhr, auf dem Andreas-Hermes-Platz. Gerahmt von Musik und einem Wiese-Picknick starten die Teilnehmenden langsam in den Nachmittag, um dann von 17 bis 18 Uhr gemeinsam mit Kiriakoula Kremantzouli, Geschäftsführerin des Kulturzentrums Pavillon, Reinhard Grammlich, Neues Land e.V., und Gerlinde Hublitz, Fachbereich Planen und Stadtwicklung, Projektleiterin der Masterplanung nördlicher Bahnhof, ins Gespräch zu kommen. Moderiert von Andrea Schwyzer werden die Ergebnisse und Effekte der Sommerlounge reflektiert und es wird einen Ausblick auf die weiteren Planungen des Platzes geben. Analog zur Eröffnungs-Veranstaltung im Juni gibt es Lounge-Musik sowie ein kleines Kräuter-Picknick vom Mezzo. Wer teilnehmen möchte, kann sich gern noch kurzfristig anmelden per Mail an d7.kuma@hannover-stadt.de, dann lässt sich das gastronomische Angebot besser planen. Aber auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind …

Blick Richtung Ihmezentrum

0511: Aktueller Stand beim Ihme-Zentrum, Collecting Dreams und Asphaltzeitung

In der h1 Sendung 0511 vom 16.09.2024: Das Ihme-Zentrum wird 50, wie steht es um die brutalistische Betonburg in Linden? Außerdem: Postmigrantisches Literaturfestival collecting:dreams im Pavillon. Und: Die niedersächsische Straßenzeitung Asphalt feiert 30-jähriges Jubiläum. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 – Fernsehen Schnitt: Lars Sandmann Moderation: Elias Böhm Ton: Alexander Jacob

Überschlagfestival

International besetztes „Überschlag“ Festival in Hannover

Taktgeber für die internationale Musikszene: Schlagzeugfestival wirbelt zum zweiten Mal durch Hannover Vom 28. August bis zum 1. September 2024 findet in Hannover zum zweiten Mal das internationale Schlagzeugfestival „Überschlag“ statt. Das Festival umfasst 30 Konzerte und Performances, Ausstellungen und Workshops. Insgesamt werden an den 5 Tagen bis zu 10.000 Besucher erwartet. „Wir freuen uns über die Neuauflage von „Überschlag“. Das Festival ist eines der vielen kulturellen Highlights dieses Sommers mit seinen vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und durch seine Internationalität eine echte Bereicherung für die Stadt“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Marketing & Tourismus GmbH. Das Festival wurde in der Corona Zeit von einer Gruppe junger motivierter Musik- und Kulturschaffenden auf den Weg gebracht. Es traf mit seiner ersten Ausgabe direkt einen Nerv. Nun setzt das junge Festivalteam seinen Erfolg fort. In diesem Sommer präsentieren die Festival-Macher ein hochkarätiges Line-up internationaler Künstler: Die weltbekannte Schlagzeugerin Evelyn Glennie (UK) ist mit einem exklusiven Deutschland-Konzert dabei, Schlagzeug-Virtuose Casey Cangelosi aus den USA mit seinem einzigen Europakonzert. Die GRAMMY-Gewinner Third Coast Percussion (USA) aus Chicago werden bei ihrem …

Die Frauen von Messina auf dem Andreas-Hermes-Platz

Sommerlounge belebt Andreas-Hermes-Platz bis Ende September

Tanzen, spielen und gärtnern – mitten in der City! Das Programm der diesjährigen Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz haben heute (20. Juni) Kulturdezernentin Eva Bender und Finanz- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe beim „Picknick für Alle“ vorgestellt: Bis Ende September wird der Platz zu einer Freilicht-Lounge mit kleinem, abwechslungsreichem Programm bestehend aus Tanz, Lesungen, Konzerten, Workshops und vielem mehr. Das Programm ist in Kooperation mit Anrainer*innen und verschiedenen Institutionen der Stadt entstanden. Ziel ist es, gemeinsam Verantwortung für den Platz zu übernehmen und ihn vielseitig zu bespielen. Damit entwickelt die Stadt ihre Ideen der Belebung der bahnhofsnahen Plätze weiter: „Der Kultur kommt hier im besten demokratiebildenden Sinne eine besondere Rolle zu: Die Veranstaltenden öffnen sich so nach außen, sie gehen in den öffentlichen Raum und machen ein Programm für alle, zum Mitmachen und zur Interaktion, für umsonst und draußen – im wahrsten Sinne des Wortes“, so Kulturdezernentin Eva Bender. Finanz- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe ergänzt: „Wir lassen nicht nach und wollen auch in diesem Jahr die Gesamtsituation dem Andreas-Hermes-Platz verbessern, das Sauberkeits- und …