Alle Artikel mit dem Schlagwort: Linden-Süd

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Straßenbäume an der Landwehrstraße in Hannover Döhren

„Volle Kanne“ – kostenlose Wassertanks für Baumbewässerung

Seit Herbst 2024 stehen die ersten Wassertanks des Projekts „Volle Kanne“ an einigen Häusern und Gebäuden in Hannover, zum Beispiel in Linden-Süd, in Badenstedt und in Döhren. In den nächsten Wochen kommen weitere dazu, zum Beispiel im Schulbiologiezentrum Hannover. Die Idee dahinter ist einfach: Die 1.000 Liter fassenden Kanister fangen, so wie eine Regentonne, das Regenwasser auf. Mit dem so gewonnenen Wasser können Anwohnende ihr Grün vor der Haustür und vor allem die Straßenbäume in ihrer direkten Nachbarschaft gießen. Dank einer Förderung durch die Bingo-Umweltstiftung werden die Wassertanks dafür kostenlos zur Verfügung gestellt. In Hannover gibt es rund 47.500 Straßenbäume, und auch in der Pflanzsaison 2024/25 sind wieder neue Bäume gepflanzt worden. Aber Straßenbäume haben es schwer, und mit einfachem nachbarschaftlichen Engagement kann viel für die Straßenbäume getan werden. Genau hier setzt das Projekt „Volle Kanne“ an, das vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) unterstützt wird. Es soll dazu ermutigen, eine Baumpatenschaft zu übernehmen und sich um einen Baum und vor allem um die Baumscheibe zu kümmern. Die Initiative „Baumpatenschaften“ läuft schon …

Verkehrsinfos

Kanalbauarbeiten auf der B6 zwischen Kaisergabel und Ricklinger Kreisel

Die Stadtentwässerung Hannover wird am Montag (10.März) mit Kanalbauarbeiten auf der B6 vor der Friedrich-Ebert-Straße 2 (am ehemaligen Bunker), Fahrtrichtung Ricklinger Kreisel, beginnen. Eine Fahrspur stadtauswärts wird örtlich von zwei auf einen Fahrstreifen eingeengt, der aus der Trogstrecke kommende Einfädelungsstreifen wird verkürzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa drei Wochen dauern.

Polizei Nachrichten

Rücksichtsloser Autofahrer im Bereich Linden und Ricklingen

In den frühen Abendstunden des 14.02.2025 ist ein Jeep-Fahrer durch seine rasante Fahrweise aufgefallen und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer. Diese meldeten ihn der Polizei. Die Polizei Hannover sucht nun nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen befuhr ein 27-Jähriger mit einem grau-beigen Jeep, gegen 19:40 Uhr, die Deisterstraße und setzte seine Fahrt über die Bornumer Straße und die Bundesstraße 65 in Richtung Empelde fort. Während der Fahrt bedrängte der Jeep-Fahrer andere Verkehrsteilnehmer, hielt den Sicherheitsabstand nicht ein und wechselte rücksichtlos die Fahrstreifen. Durch diese Fahrweise kam es in mindestens einem Fall zu einem Beinahe-Unfall, der nur durch starkes Bremsen einer Verkehrsteilnehmerin verhindert werden konnte. Zeugen meldeten den Autofahrer der Polizei, die nach durchgeführten Ermittlungen diesen antreffen und kontrollieren konnte. Gegen den 27-Jährigen wurden Strafverfahren wegen des Verdachts der Nötigung und der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Polizei Hannover sucht nun Zeugen, die Angaben zur Fahrweise des 27-Jährigen machen können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3015 zu melden.

Verkehrsinformationen

Verkehrsbeeinträchtigungen durch mehrere Versammlungen im Stadtgebiet

Am Dienstag, 25.02.2025, finden im Stadtgebiet Hannover fünf Versammlungen der Gewerkschaft „ver.di“ statt. Zwei Demonstrationszüge starten am Morgen, welchen sich zwei weitere Kundgebungen anschließen. Die Polizei ist im Einsatz, um die Veranstaltungen zu schützen und zu begleiten. Bürgerinnen und Bürger müssen mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Ab 09:30 Uhr starten zwei Demonstrationszüge der „ver.di“, einer an der Stammestraße und einer an der Theodor-Krüger-Straße. Gleichzeitig beginnen zwei stationäre Kundgebungen am Schützenplatz und am Goseriedeplatz. Beide Demonstrationszüge bewegen sich im Stadtgebiet in Richtung Friedrichswall. Auf dem Weg dorthin schließen sich die stationären Kundgebungen diesen an. Gemeinsam geht es dann zum Platz der Menschenrechte, wo ab 10:30 Uhr eine weitere stationäre Versammlung stattfindet. Nachdem sich dann dort die Teilnehmenden aller Versammlung eingefunden haben, wird bis zum Mittag demonstriert. Vonseiten der Gewerkschaft rechnet man mit mehreren tausend Teilnehmenden. Die Polizei Hannover ist mit Einsatzkräften vor Ort, um die Versammlungen zu begleiten und zu schützen. Aufgrund der Demonstrationszüge wird es entlang der Aufzugsrouten zu temporären Straßensperren kommen. Zudem wird der Friedrichswall ab ca. 10:00 Uhr und zwischen Culemannstraße und Willy-Brandt-Allee in Richtung …

WESTprotest Demo

WESTprotest Demo – Keine Autobahn durch Linden-Limmer

Wann ist der Zeitpunkt, sich frühzeitig in die Planungen einzubringen? „Jetzt“ antwortete Timo Quander, Präsident der NLStBV, am 17.01.2025 bei einer Podiumsdiskussion im Medienhaus in Linden. Und das machen wir auch! Aber nicht durch die Teilnahme am Pseudo-Beteiligungs-Dialogforum, sondern auf der Straße! Nicht das es am Ende wieder so läuft wie beim Südschnellweg wo einfach Tatsachen geschaffen wurden. Kommt am 14.02.25 um 14 Uhr zum Küchengarten! Zeigt, dass ihr mit dem Bau einer Autobahn durch Linden-Limmer nicht einverstanden seid! Wir laufen gemeinsam als Zubringer-Demo von WESTprotest ca. 2,5 km bis zum Steintor. Dort beteiligen wir uns um 15 Uhr als Gruppe (Block) an der Klimademo der Fridays for Future und Omas gegen Rechts, ca. 3 km Weg. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Am 17.01.25 hat Timo Quander, Präsidenten der Landesstraßenbaubehörde, bei einer Podiumsdiskussion im Medienhaus in Linden das „Weiterso“ bestätigt: Alles …

Polizei Nachrichten

Mann verpasst Abfahrt und fährt außen mit Regionalbahn mit

Am zurückliegenden Samstag zwang ein 31-jähriger ukrainischer Staatsbürger eine abfahrende Regionalbahn am Bahnhof Linden-Fischerhof gegen 19 Uhr zu einem außerplanmäßigen zweiten Halt. Zuvor hatte der Mann den betriebsbedingten Stopp für eine Raucherpause genutzt, als sich die Bahn ohne ihn wieder in Bewegung setzte. Um seinen Zug nicht zu verpassen, reagierte der 31-Jährige höchst fahrlässig und hielt sich von außen an der Tür des abfahrenden Zuges fest. Glücklicherweise bemerkte die Zugbegleiterin im Inneren die gefährliche Situation, zog noch im Anfahrtsprozess die Notbremse und verhinderte so einen möglicherweise fatalen Ausgang. Als sich die Türen jedoch wieder öffneten, sollte dem Mann die Mitfahrt aufgrund seines fahrlässigen Verhaltens vom Zugbegleitpersonal untersagt werden. Augenscheinlich uneinsichtig und mit der Zugbegleiterin diskutierend akzeptierte der 31-Jährige den Fahrtausschluss nicht, sodass die Bundespolizei über den Vorfall informiert werden musste. Die Beamten belehrten nach Eintreffen am Einsatzort den uneinsichtigen Mann über die Folgen seiner Handlungen und ermittelten mehrere Zeugen zum Vorfall. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 31-Jährige vor Ort entlassen. Die betroffene Regionalbahn setzte ihre Fahrt anschließend ohne den Mann fort. Gegen den …

Polizei Nachrichten

Polizei Hannover zieht vorläufige Bilanz zum Silvestereinsatz 2024/2025

Die Polizei Hannover zieht nach dem Silvestereinsatz 2024/2025 eine vorläufige Bilanz. Insgesamt verlief die Nacht im Stadtgebiet Hannover und Laatzen aus polizeilicher Sicht vergleichsweise ruhig. Es kam vermehrt zu Containerbränden. Vereinzelt gab es Angriffe auf Einsatzkräfte und Individualverkehr mit Pyrotechnik. Auch stellte die Polizei Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz, die Sprengstoffverordnung und die Feuerwerksverbotszone fest und ahndete diese. Insgesamt konnten die Einsatzkräfte durch präventive Maßnahmen und gezieltes Einschreiten größere Störungen vermeiden. Bereits am frühen Abend führten der Ordnungsdienst der Landeshauptstadt Hannover und die Polizei präventive Gaststättenkontrollen in der Innenstadt durch, unter anderem in der Georgstraße, der Goethestraße und der Münzstraße. Die Betreiberinnen und Betreiber zeigten sich durchweg kooperativ. Zusätzlich wurden ab 20:40 Uhr gezielte Hinweise über Lautsprecherwagen der Polizei und Informationsdisplays im Bereich der Böllerverbotszonen gegeben. Obwohl die Lage aus polizeilicher Sicht insgesamt als relativ ruhig einzustufen war, kam es zu folgenden Vorfällen. Ein auffälliger Einsatzschwerpunkt in der Silvesternacht waren Sachbeschädigungen durch Containerbrände, insbesondere im Bereich Sahlkamp/ Vahrenheide. Die ersten Brände wurden bereits gegen 21:45 Uhr gemeldet. Ab 22:00 Uhr stellten die Einsatzkräfte einen deutlichen Anstieg …

Erlöserkirche oder auch Gospelkirche Hannover an der Ricklinger Straße

Erlöserkirche in Linden-Süd wird zum Popularmusikalischen Zentrum

Die Hannoversche Landeskirche verstärkt ihre Förderung christlicher Popmusik und plant die Erweiterung der Gospelkirche in Hannover zu einem „Popularmusikalischen Zentrum“. Die Initiatoren gaben am Donnerstag bekannt, dass die evangelische Erlöserkirche bis Februar 2025 für etwa 400.000 Euro umgebaut wird. Der neugotische Bau aus dem Jahr 1880 erhält unter anderem eine moderne Fußbodenheizung und flexible Stuhlreihen statt der historischen Bänke. Regionalbischöfin Petra Bahr erläuterte, dass die Erlöserkirche zu einem „Lernort“ für diverse popularmusikalische Stile werden soll. Ehrenamtliche, die Popmusik in der Kirche machen, finden hier ein breites Fortbildungsangebot vor. Qualität sei dabei entscheidend: „Musik in der Kirche kann nur dann Menschen bewegen, wenn sie nicht als störend empfunden wird, sondern das Herz öffnet“, so Bahr. Gute Popmusik werde die Gottesdienstkultur, Predigtstile und Gebetsarten nachhaltig beeinflussen, betonte sie. Es gehe nicht nur um „musikalische Dekoration“. Leiter des neuen Zentrums wird der Musiker und Komponist Hartmut Naumann, der zuvor als Professor an der Evangelischen Pop-Akademie in Witten tätig war. Hartmut Naumann (62) unterstrich die Vielfalt der Popularmusik, die Stile wie Jazz, Rock, Pop, Gospel, Blues, Rap und Techno …

Jazz Club Hannover – Eine Institution der Szene auf dem Lindener Berg

Der Jazz Club Hannover ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen der niedersächsischen Landeshauptstadt und weit über deren Grenzen hinaus bekannt. Gegründet im Jahr 1966, hat sich der Club rasch zu einem zentralen Anlaufpunkt für Jazzliebhaber entwickelt und ist heute aus der deutschen Jazzszene nicht mehr wegzudenken. Geschichte des Jazz Club Hannover Der Jazz Club Hannover wurde von einer Gruppe begeisterter Jazzfans ins Leben gerufen, die einen Ort schaffen wollten, an dem hochwertige Jazzmusik live erlebt werden kann. Seit seiner Gründung hat der Club unzählige internationale und nationale Größen des Jazz auf dem Lindener Berg begrüßt. Besonders bemerkenswert ist die Vielzahl an Grammy-Preisträgern, die hier im Laufe der Jahre aufgetreten sind. In den 1970er und 1980er Jahren erlebte der Club eine Blütezeit, in der er regelmäßig ausverkaufte Konzerte und spektakuläre Jazzfestivals veranstaltete. Die Atmosphäre des Clubs, der für sein intimes und dennoch lebendiges Ambiente bekannt ist, zieht sowohl Musikerinnen und Musiker als auch das Publikum in seinen Bann. Programm und Veranstaltungen Das Programm ist vielfältig und umfasst verschiedene Stilrichtungen des Jazz. Ob Swing, Bebop, Fusion oder Modern …

Altenbekener Damm

Mehr Tempo 30 in Hannover – Reformierte Straßenverkehrsordnung macht es möglich

Die Stadt Hannover setzt neue verkehrsberuhigende Maßnahmen um. Erstmals nutzt die Stadtverwaltung dabei die erweiterten Möglichkeiten der kürzlich reformierten Straßenverkehrsordnung. Änderungen auf der Walderseestraße Die Tempo-30-Zone an der Walderseestraße, die bislang nur am Lister Turm galt, wird deutlich ausgeweitet. Die neue Regelung wird künftig auf der gesamten Strecke vom Lister Turm bis zur Hermann-Bahlsen-Allee gelten. Diese Ausweitung wird durch die vorhandenen Fußgängerüberwege ermöglicht, die nun als legitimer Grund für Tempo-30-Zonen anerkannt werden. Altenbekener Damm – Durchgängig Tempo 30 Auch auf dem Altenbekener Damm werden die bestehenden Tempo-30-Bereiche vor Schulen zu einer durchgängigen Zone verbunden. Die neue Regelung wird sich vom Maschsee bis zur Jordanstraße erstrecken. Während auf der Walderseestraße die Geschwindigkeitsbegrenzung durchgehend gilt, wird sie auf dem Altenbekener Damm auf die Zeit zwischen 6 und 22 Uhr beschränkt. Ein interessanter Diskussionspunkt entwickelte sich im Bauausschuss: Grünen-Fraktionschef Daniel Gardemin hinterfragte die zeitliche Beschränkung auf dem Altenbekener Damm, besonders im Hinblick auf den Lärmschutz. Tiefbauamtschef Andreas Bode erklärte dazu, dass die rechtliche Begründung für die Tempo-30-Zone auf dem Altenbekener Damm die Schulwegsicherung sei und daher nicht mit …