Alle Artikel in: Kulturtipps

Die Kulturtipps für Hannover und die Region von Theater über Konzerte und Ausstellung bis hin zu den großen Festen in der Landeshauptstadt.

Maschseefest

Das Maschseefest, eines der Highlights in der Region Hannover

Auf der Suche nach Konzerten, Kinos, Ausstellungen, Galerien, Museen, Kunstfestivals oder Street-Art? In der Region Hannover finden Liebhaber von Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Von kleinen Clubs oder Galerien in Linden bis hin zum Stattstheater mit Schauspielhaus und Oper reicht die Bandbeite. Manches ist Überregional bekannt wie das Sprengel Museum anderes eher ein Insidertipp für Kunstliebhaber wie etwa die Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ mit hervorragender Bluesmusik.

Hier finden sie regelmäßig Kulturtipps für die Region Hannover die dieses ganze Spektrum abdecken.

Maschseefest

Kulturroute: Mit dem Rad zu besonderen Orten und Events

Programm führt noch bis Oktober durch Hannover und halb Niedersachsen Die Fahrradsaison hat begonnen und mit steigenden Temperaturen wächst auch wieder die Lust auf Ausflüge und Veranstaltungen im Freien: Wer die kulturelle Landschaft in der Region Hannover und den angrenzenden Landkreisen mit dem Rad erkunden möchte, sollte einen Blick in das aktuelle Programm zur Kulturroute werfen. Der Radfernweg führt zu den unterschiedlichsten kulturellen Orten, der dazu gehörige Veranstaltungskalender listet für 2019 rund 80 Events von April bis Oktober auf: Konzerte, Schauspiel und Ausstellungen stehen auf dem Programm, aber auch Festivals und Märkte, Führungen und Kulinarisches. Programmheft Was verbindet die Herrenhäuser Gärten, das Schloss Celle und das Faguswerk in Alfeld mit dem Kloster Loccum, dem Spargelmuseum Nienburg und dem Bad Gandersheimer Dom? Die rund 800 Kilometer lange Kulturroute – ein Radfernweg, der zu längeren oder kürzeren Touren durch Hannover und das Land drum herum einlädt. Einen guten Anlass zum Radeln bieten die Veranstaltungen, die während der Fahrradsaison entlang der Strecke stattfinden. Ob zum Highland Gathering in Peine (4./5. Mai), zum Magdalenenfest in Hildesheim (1./2. Juni) oder …

Ensemble Oktoplus

Klangbrücken 2019 Steve Reich: Minimal Art

Dienstag, 07.05.2019 um 20 Uhr Sprengel Museum Hannover, Calder-Saal „MINIMAL ART“ Porträtkünstler des diesjährigen „Klangbrücken“-Festivals ist der US-amerikanische Komponist Steve Reich. Wie immer beteiligt sich auch die NDR Radiophilharmonie am Festivalprogramm, und zwar mit einem ebenso aufwendigen wie ungewöhnlichen Kammerkonzert zum Thema „Minimal Art“. Das aus Mitgliedern der Radiophilharmonie bestehende Ensemble Oktoplus stellt die Musik Reichs ausgewählten Werken von Zeitgenossen gegenüber. Obwohl er selbst dem Begriff mit Skepsis begegnete, gilt Reich, Jahrgang 1936, als einer der Hauptvertreter der Minimal Music. Werke wie „Clapping Music“ (für klatschende Musiker) oder „Cello Counterpoint“ zeigen seine Fähigkeit, aus begrenztem Material und mit wenigen kompositorischen Mitteln komplexe und doch eingängige Stücke zu schaffen. Deutlich aufwendiger ist „Different Trains“ gestaltet: als multimediale Collage aus Zuggeräuschen, Interviewpassagen, Quartettmusik und Film. Im Kontrast hierzu erklingen Werke von Reichs Lehrer Darius Milhaud und seiner etwas älteren Komponistenkollegen Feldman und Cage. Auch wenn deren Musik aus ganz anderen Quellen schöpft, gibt es doch immer wieder Überschneidungen, wurzelnd in der Suche nach einer Alternative zur europäisch dominierten Gefühls- und Bedeutungsästhetik. Ausführende des NDR-„Klangbrücken“-Konzerts sind die Mitglieder …

Weserrenaissance Schloss Bevern

Sieben Schlösser Erlebniswochenende am 27./28. April 2019

800 Jahre Geschichte – lebendig und unterhaltsam Am 27. und 28. April 2019 locken die Sieben Schlösser im Leine- und Weserbergland zu besonderen Führungen oder Veranstaltungen. Mit ihrem Erlebniswochenende laden die kulturhistorischen Juwele erstmals und zeitgleich dazu ein, das Leben auf dem Schloss einst und heute einmal anders kennen zu lernen. Die Sieben Schlösser sind berühmt als Hauptwerke der Weserrenaissance, für ihr weißes Gold, für das größte private Mausoleum der Welt, als einziges Königsschloss Norddeutschlands und sogar als Weltkulturerbe – um nur einige Superlative zu nennen. Vier der prächtigen Besuchermagnete sind noch heute in Familienbesitz. Für das Erlebniswochenende hat jedes Schloss ein individuelles Programm für Jung und Alt zusammen gestellt. Seien es der Blick hinter die Kulissen, die Bekanntschaft mit historischen Figuren, ein exklusiver Parkspaziergang oder Aktionen und Workshops für Kinder. Zahlreiche Programmpunkte sind zudem am letzten Aprilwochenende preisgünstiger als gewohnt. Auch der Partner Schlosshotel Münchhausen ist mit einem attraktiven Übernachtungsangebot dabei. Auch wenn die Fahrt durch das frühlingshafte Leine- und Weserbergland ihren besonderen Reiz hat, so dürfte es wohl kaum jemand schaffen, alle Sieben …

Buch oder Bier?

Buch oder Bier?

Der Poetry Slam zum Welttag des Buches und Tag des Bieres Wem gehört der Tag? Am 23. April fallen alljährlich der Welttag des Buches und der Tag des Bieres zusammen. Da gilt es zu klären, ob Geist oder Geistiges die Deutungshoheit dieses Tages für sich beanspruchen darf. Acht Autorinnen und Autoren stellen sich in zwei Teams dem Votum des Publikums und präsentieren einen charmant doppelsinnigen Einblick in ihre wortgewordenen Inspirationswelten. Buch oder Bier? Welches der beiden Kulturgüter die angenehmere Droge ist, mag jeder für sich entscheiden. Tatsache ist, dass sowohl das Buch als auch das Bier schwer abhängig machen können. Sollten Sie sich also für den Besuch der heutigen Veranstaltung entscheiden, müssen wir Sie warnen: Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker! Durch diesen außergewöhnlichen Abend im Zeichen des Denk- und Bauch-Dopings führen Henning Chadde und Jörg Smotlacha. Mi, 24. April 2019 im Brauhaus Ernst August Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr VVK 8,- AK 11,- / ermäSSigt 8,- www.brauhaus.net

Fluss der Poesie

Fluss der Poesie

Mehrsprachige Lesung mit musikalischer Begleitung am Donnerstag, 04.04.2019 um 19:00 Uhr, kargah-Bibliothek Gedichte auf Arabisch, Deutsch, Kurdisch und Spanisch (mit Übersetzungen) Fünf mehrsprachige Poet*innen nehmen Sie mit auf einen Tauchgang durch ihre Gedankenwelten und verschiedene Sprachen. In Ihren Gedichten erfinden sie Bilder und Worte für kleine Alltagsmomente, Erinnerungen an vergangene Orte und verborgene Emotionen. Themen der Gedichte sind: Verborgene Gefühle, Verwurzelungen, Reise der Liebe, Dichter in der Fremde, Warten, Rausch, Liebe als Heimat, Abschied. Die Lesung findet in unserer kargah-Bibliothek statt, die mit ihrer beeindruckenden Sammlung von literarischen Werken auf Persisch sowie einzelnen Titeln auf Russisch, Kurdisch und Vietnamesisch einen inspirierenden Ausgangspunkt für diese poetische Reise durch die Vielfalt der Sprache(n) bietet. Mit den Autor*innen Majda Dari (Kurdisch /Deutsch), Malena Gomez Salas (Spanisch/Deutsch), Abdullatif Al Husseini/ (Arabisch/Deutsch), Zerdeştê kal (Kurdisch/Deutsch) & Julia Sander (Deutsch/Arabisch) kargah-Bibliothek Zur Bettfedernfabrik 3 30451 Hannover (Eingang über den Hinterhof des Faustgeländes) www.kargah.de

Grünes Hannover 2019

Auf Führungen die Natur in und um Hannover erleben

Veranstaltungsprogramm „Grünes Hannover“ beginnt am 03. April Auf über 200 Führungen mit Expertinnen und Experten die Natur erkunden: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und das Team Regionale Naherholung der Region Hannover haben auch für dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Angebot vorbereitet. Das Veranstaltungsprogramm „Grünes Hannover“ startet 2019 am Mittwoch, 3. April, in Hannover auf dem Stadtfriedhof Seelhorst. Erster Programmpunkt im Umland ist am Sonntag, 7. April, eine Vogelstimmenwanderung in den Rettmer Bergen bei Schloss Ricklingen. Grünes Hannover 2019 Mit Unterstützung vieler Städte und Gemeinden in der Region sowie zahlreicher Verbände, Vereine und ehrenamtlich Tätiger haben interessierte Menschen (fast) das ganze Jahr über die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in Stadt und Region zu erfahren. Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken. Die Broschüre mit allen Angeboten steht ab sofort als Download unter www.hannover.de (Suchbegriff „Grünes Hannover“) zur Verfügung). Die Teilnahme an den Führungen ist grundsätzlich kostenlos. Um Anmeldung unter den jeweils angegebenen Telefonnummern …

Freund Hain - Das Spiel des Lebens

Freund Hain – Das Spiel des Lebens

Wir werden sterben. Das ist absolut gewiss und vollkommen sicher. Aber wir wollen davon nichts wissen. Bis jetzt. Denn jetzt gibt es Freund Hain. Und unser wunder Punkt wird unsere größte Chance. Schauen wir hinter den Vorhang, spielen wir das Spiel des Lebens. Der Einsatz ist Neugier und Spucke. Die Mitspieler sind Julia, Johann, Joseph Beuys und Sokrates, Schubert plus die drei Schwestern; oder Monty Python, das Mädchen, Major Tom und Max, Moritz und ein Mops. Das Ziel ist: ein Happy End. Lasst die Spiele beginnen. Jetzt oder nie. »Was mir jetzt bevorsteht ist vielleicht die seltsamste, interessanteste, neueste Sache, die mir je widerfahren ist.« – Tiziano Terzani Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Termine 29. / 30. März 3. / 5. / 6. / 13. / 19. / 24. / 26. / 27. April THEATER an der GLOCKSEE Glockseestr. 35 (Hinterhof) …

Murmiland

Murmiland im Stadtteilzentrum Ricklingen

Erfolgsschlager „Murmiland“ kehrt zum dritten Mal zurück Das Stadtteilzentrum Ricklingen präsentiert zum dritten Mal einzigartige Murmelbahnkunstwerke des Ingenieurs und Künstlers Ortwin Grüttner in einer Sonderausstellung vom 22. März bis zum 12. April. Die Ausstellung eröffnet am Freitag (22. März) um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover. Anschließend können die Besucher*innen von 20 bis 23 Uhr bei der „Langen Nacht der Murmeln“ mitmachen, denn „Murmiland“ ist die weltweit einzige mobile Mitspielausstellung. Neben altbekannten Bahnen hat Ortwin Grüttner wieder neue Kunstwerke entwickelt. So zum Beispiel die „Chinesische Mauer“, die „Tempelstadt der Inka“ und den „4-Zylinder Murmelaufzug“. Ganz gleich ob Wettrennbahnen, Murmelflipper, Kurbelmechaniken oder große Murmelburgen – die Murmelbahnausstellung im Stadtteilzentrum Ricklingen bietet für Murmelinteressierte jeden Alters ein spannendes und weltweit einzigartiges Programm. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Stadtteilzentrum Ricklingen Ricklinger Stadtweg 1 30459 Hannover Die Öffnungszeiten sind montags bis …

(R)Einblicke

Fotoausstellung: (R)Einblicke

Ein neugieriger suchender Blick, ein gezielter wohlüberlegter Klick, ein Blick in den Raum hinein, in die Tiefe, in das Innere, in die Welt der Fotogruppe 30451 (Klaus Fleige, Birgit Foullois, Peter Lindner, Heike Müller, Dietrich Schmidt, Jutta Schuch-Dwertmann, Annette Spellmann) Die Fotos zeigen die Vielfalt und unterschiedlichen Interpretationen des Themas: – (R)Einblicke – So sehen Sie einen Blick in ein Gebäude, durch die Fensterscheibe in den Raum, einen Blick in die Pflanze, in die Tiefe…. Also neugierig sein und überraschen lassen auf der Eröffnung am Freitag 15.03.2019 18:00 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen. Dauer der Ausstellung : 15. März bis 24. April 2019 Eröffnung: Freitag, 15. März 2019, um 18.00 Uhr Ort: Stadtteilzentrum Ricklingen Ricklinger Stadtweg 1 – Hannover

Kiez Talk

Kiez Talk mit Ossi und Wolfgang

Premiere am Donnerstag, 07.03.19 Am 07.03.19 startet die neue Reihe „Kiez Talk“ von Wolfgang Grieger zusammen mit Ossi Pfeiffer im Kaufhaus König. Erste Gäste sind: Alptekin Kirci (Politik) Dirk Eberitzsch (Wirtschaft) Pete the Beat(Beatboxkünstler) sowie ein musikalischer Gast. Karten kosten 8.- Euro und sind an der Abendkasse oder vorab im Kaufhaus erhältlich. Info Ob Feuerwehrmann oder Spitzensportler, Hutmacherin oder Hirnchirurg, es gibt Menschen mit Tatkraft, Ideen und Herz, die womöglich gleich um die Ecke wohnen, die aber kaum einer kennt. Was wäre, wenn es einen stadtteilbezogenen Kiez-Talk geben würde? Was wäre, wenn eben jene Menschen aus Sport, Kultur, Politik und Wirtschaft bei einem gemütlichen Talk jeden ersten Donnerstag im Monat vorgestellt würden? Diese Fragen stellten sich eines Abends Ossy Pfeiffer (Musiker, Produzent, Stadionsänger) und Wolfgang Grieger (Unterhaltungskünstler und Resteverwerter) beim gemeinsamen Käsebrot. Gedacht, getan. Und so sollen bei der Premiere des Talks mit Ossy und Wolfgang am 7.3.19. im Foyer des Kaufhaus König drei Personen zu Gast sein, die das Leben in der Oststadt/List bereichern und außerdem an dem Abend Zeit haben. Mit Publikumsgewinnspiel, musikalischem …