Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschpark

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten über den Maschpark und das Neue Rathaus Hannover.

Grillen in Hannover

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen nur unter Einhaltung von Spielregeln erlaubt

Mit den zunehmenden Temperaturen im Frühjahr wächst auch wieder die Lust am Grillen im öffentlichen Raum. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover ist es in öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört jedoch, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Es wird zudem dringend darum gebeten, keinen Müll zurückzulassen. Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen, zum Beispiel dem Maschpark, dem Stadtpark oder dem Berggarten. Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten sind. Grund ist der Schutz der Natur im Landschaftsschutzgebiet. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Blick in den Maschpark

Wege im Maschpark werden saniert

Nach dem Hinüberschen Garten und dem Hermann-Löns-Park saniert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) nun auch die Wege im Maschpark, um den Wert dieses bedeutenden denkmalgeschützten ersten „Bürgerparks“ von 1913 in Hannover zu erhalten. Die Arbeiten führt die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs im Fachbereichs Umwelt- und Stadtgrün ab dem 18. Februar aus. Je nach Witterungsverhältnissen dauert die Sanierung rund vier bis sechs Wochen. In dieser Zeit ist mit Behinderungen bei der Durchquerung des Maschparks zu rechnen, zeitweise muss die Culemannstraße als Umleitung für Radfahrende und Fußgänger*innen genutzt werden. Die Kosten für die Wegesanierungen betragen ca. 50.000 Euro. Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem die LHH ihr gartenkulturelles Erbe präsentieren will.

Visualisierung des neuen Konzepts für die Culemannstraße

Förderantrag für den Umbau der Culemannstraße wird beim Bund eingereicht

Nachdem die Ratspolitik im Spätherbst 2024 eine Einigung in Bezug auf die Entsiegelung und den Rückbau der Culemannstraße erzielt hat, ist die Verwaltung beauftragt worden, das Projekt zu entwickeln und den Förderantrag beim Bund zu stellen. Der Kompromiss sieht vor, die Culemannstraße aus dem Hauptverkehrsstraßennetz herauszulösen und eine Einbahnstraßenregelung in Süd-Nord-Richtung einzuführen. Dafür sind Fördermittel des Bundes in Aussicht gestellt worden, die Beantragung von insgesamt 4.335.000 Euro erfolgt jetzt. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Pläne am Donnerstag (23. Januar) unter Anwesenheit hannoverscher Bundestagsabgeordneter vor Ort noch einmal vorgestellt und unterstrichen, welche Bedeutung die Erweiterung des Maschparkes für Hannover hat. „Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels ist es gerade für den urbanen Raum wichtig Flächen zu entsiegeln und dabei neue Grünflächen zu schaffen oder zu erweitern. Die Neugestaltung der Culemannstraße ist ein wichtiger Baustein, das Stadtklima nachhaltig zu verbessern. Zudem erhöht sich die Aufenthaltsqualität enorm, die Erweiterung des Maschparks, der sich dann wieder bis zur Leine ausdehnt, setzt auch städtebaulich Akzente mit einer grünen Oase in der City“. Die Einigung sieht weiter vor, die Straße spätestens zwölf …

Solar-Katamaran auf dem Maschsee

Die schönsten Aktivitäten für einen Besuch in Hannover

Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und grüner Oasen. Zwischen imposanten Bauwerken, weitläufigen Parks und modernen Einkaufsstraßen eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die facettenreiche Stadt zu entdecken. Ob man nun historische Sehenswürdigkeiten bewundern oder die zeitgenössische Kunstszene erleben möchte – Hannover hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. In diesem Artikel werden die schönsten Aktivitäten und Erlebnisse vorgestellt, die einen Besuch in der Stadt unvergesslich machen. Der Maschsee – Ein Ort der Erholung und Freizeit Der Maschsee ist das Herzstück der hannoverschen Freizeitgestaltung. Mit einer Fläche von rund 78 Hektar lädt der künstlich angelegte See sowohl Einheimische als auch Touristen zu vielfältigen Aktivitäten ein. Ob bei einer gemütlichen Bootsfahrt, einem erholsamen Spaziergang entlang der Uferpromenade oder bei einer Runde im Tretboot – der Maschsee verspricht Ruhe und Entspannung direkt in der Stadt. Besonders in den Sommermonaten wird der See zu einem beliebten Treffpunkt für Picknicks, Open-Air-Events und zahlreiche Sportarten wie Segeln und Rudern. Die Umgebung des Maschsees ist ebenfalls ein Highlight für Naturliebhaber. Direkt am Seeufer befindet sich der Maschpark, ein weitläufiger …

Blick zum neuen Rathaus

Culemannstraße durch den Maschpark wird zum Radweg

Der Streit um die Culemannstraße ist vorerst beigelegt. Die Stadtspitze zusammen mit SPD und Grünen haben sich auf einen Kompromiss geeinigt. Im ersten Jahr soll die Straße zunächst als Einbahnstraße in Süd-Nord-Richtung beibehalten werden. Spätestens nach einem Jahr aber für den Autoverkehr ganz entfallen. Der vom Bund geförderte Umbau soll 8000 Quadratmeter zusätzliche Grünfläche bringen und für ein Kulturareal in diesem Bereich genutzt werden. Das der Verkehr, der zur Zeit durch die Culemannstraße rollt, sich auf die Willy-Brandt-Allee verlagert, war in der Politik das Hauptstreitthema. Der SPD Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetovic hat sich aber für den Kompromiss stark um die Zuschüsse des Bundes nicht in den Wind zu schreiben. „Ich bin zuversichtlich, dass der jetzt gefundene Kompromiss vielen Anforderungen gerecht wird und auch die Unterstützung des Bundes findet“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) der HAZ. Das Bauvorhaben wird insgesamt rund 5,1 Millionen Euro kosten. Damit die Fördergelder des Bundes rund 4,3 Millionen Euro nicht verfallen, soll der Umbau bis 2026 abgeschlossen sein. Mit dem Projekt soll in dem Bereich mehr Lebensqualität und mehr Klimaschutz geschaffen werden. …

Klassik Open Air in Hannovers Maschpark

10. Hannover Klassik Open Air auf Donnerstag vorverlegt wegen des Heimspiels von Hannover 96

Die erste Vorstellung des Hannover Klassik Open Air 2024 wird um einen Tag vorverlegt. Premiere für das Open-Air-Konzert ist daher schon am Donnerstag, 22. August, ab 20 Uhr im Maschpark Hannover, und nicht am Freitagabend. Grund dafür ist ein Fußballspiel in der Heinz-von-Heiden-Arena, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. Das Heimspiel von Hannover 96 gegen den Hamburger SV wurde kürzlich für diesen Abend terminiert. Der zweite Vorstellungstermin der Operngala am Sonnabend, 24. August, 20 Uhr, bleibt wie vorgesehen. Die Atmosphäre beim Klassik Open Air im Maschpark während der vergangenen neun Jahre war jedes Mal ganz besonders. Tausende Menschen kamen in den Park um der NDR Radiophilharmonie und internationalen Gesangs-Solisten zuzuhören und genossen bei freiem Eintritt friedlich und entspannt die Live-Musik. Hier treffen Opernfans auf Musikneulinge und genießen gleichzeitig die magischen Opernklänge. Die Musik wird in bester Audioqualität in den Maschpark übertragen, zusätzlich kann über Video-Leinwände das Bühnengeschehen verfolgt werden. Bei der zehnten Ausgabe des Events gastieren erstmals die drei international bekannten Klassikstars Pretty Yende (Sopran), Wang Kang (Tenor) und Simon Keenlyside (Bariton). Der Dirigent Cornelius …

Aegidienkirche

Gedenkveranstaltungen zum Hiroshima-Tag 2024 in Hannover

Der Hiroshima-Tag ist seit vielen Jahren ein wichtiger Gedenktag in Hannover, der im Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt mit der städtischen Partnerstadt Hiroshima steht. Am 6. August, sowie am Vorabend, am 5. August, gestalten zahlreiche Vereine, Initiativen, Glaubensgemeinschaften und Engagierte der Friedensarbeit in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover das Programm zum kollektiven Gedenken an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945. Im Rahmen der offiziellen Gedenkzeremonie werden am 6. August um 8.15 Uhr Bürgermeister Thomas Hermann und Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen und einen Kranz niederlegen. Im Anschluss legen Jugendliche des CVJM Hannover e.V. Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Am Nachmittag des 6. August verwandelt sich der Platz der Weltausstellung zum „Hiroshima-Platz“. Hier gibt es von 14 bis 16 Uhr einen Infostand und der Deutsch-Japanische Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima e.V. zeigt, wie Papierkraniche gefaltet werden. Das Programm in der Aegidienkirche endet von 17 …

Ratssitzung

Ratssitzung am 20. Juni 2024 in Hannover

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (20. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 20.06.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 25. Januar 2024 3. Bericht des Oberbürgermeisters an die Kommunalaufsicht 4. A N F R A G E N 4.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Erhöhung der Personalstellenzahl im Verkehrsaußendienst (Drucks. Nr. 0961/2024) 4.2. Anfrage der SPD-Fraktion zu Informationen und Stärkung der Eigenvorsorge zum Hochwasserschutz (Drucks. Nr. 1015/2024) 4.3. Anfrage der FDP-Fraktion zur Vorbereitung Umstellung der Grundsteuer (Drucks. Nr. 1096/2024) 4.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Planungen der LHH für die Erweiterung des Maschparks (Drucks. Nr. 1300/2024) 4.5. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu Unklarheiten über die Reaktion von hanova auf unsere Anfrage (DS 959/2024) vom 16. Mai 2024 zum Thema: …

Frühling im Maschpark

Culemannstraße durch den Maschpark soll zurück gebaut werden

Die Culemannstraße vom Maschsee zum Friderikenplatz am Landtag soll nach Plänen der Stadt komplett zurück gebaut werden. Aus Bundesmitteln sind dafür 4,3 Mio. Euro aus dem Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ bewilligt worden. Die sanierungsbedürftige Straße gilt im Verkehrsdezernat als verzichtbar. Mit einem entsiegeln der Straße könnte viel Platz für den Maschpark gewonnen werden. Dies schafft gleichzeitig eine attraktivere Verbindung von der City zum Maschsee. Verkehrsplaner sehen mit dem Wegfall sowohl Vorteile als auch Nachteile. Auf der Willi-Brandt-Allee wird dadurch mehr Verkehr fließen, der Kreuzungsbereich am Sprengelmuseum aber deutlich einfacher. Allerdings müsste dieser gerade erst sanierte Bereich dafür wohl erneut umgebaut werden. Mit der Bushaltestelle vor dem Sprengelmuseum wird ein flüssiger Verkehr eher schwierig zu realisieren sein. Die hannoverschen Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler (Grüne) und Adis Ahmetovic (SPD) tragen diesen Beschluss mit und loben das Vorhaben. Der grüne Oberbürgermeister der Stadt Hannover Belit Onay hält das für eine einmalige Chance. Unklar bleibt allerdings ob es nach dem Bruch von Rot/Grün im Rat der Stadt dafür eine Mehrheit geben wird.

Maschpark

Sport im Park startet am 21. Mai 2024 in die Saison

Das beliebte Sport- und Bewegungsprogramm der Landeshauptstadt Hannover (LHH) ist ab dem 21. Mai wieder am Start und sorgt bis zum 15. September stadtweit für viel Bewegung. Auftaktveranstaltung im Maschpark Am 21. Mai um 17.15 Uhr eröffnet Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport Susanne Blasberg-Bense die „Sport im Park“-Saison im Maschpark. Im Anschluss starten fünf Kursangebote. Das Programm steht bereits fest. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: www.sportimpark-hannover.de. In Ausnahmefällen kann eine Anmeldung auch telefonisch unter 0511/168-36556 entgegengenommen werden. Vielfältiges Programm auch 2024 Von Workouts im Maschpark über Yoga in Herrenhausen, Drachenboot auf dem Maschsee, Padel-Tennis in Vinnhorst, Kindertanzen in Bothfeld, Kung-Fu in Linden, Senior*innensport in Buchholz, Basketball in der Innenstadt bis hin zu Zumba in der Südstadt – ganz Hannover wird zum Sportraum für alle. Mehr als 1.800 Sport- und Bewegungsangebote stehen kostenlos zur Auswahl. Anbieter*innen sind die hannoverschen Sportvereine, das Zentrum für Hochschulsport, weitere Einrichtungen und lizensierte selbständige Übungsleiter*innen. Auch in diesem Sommer wird die Aktion „Hannover, eine umweltbewusste Sportstadt!“ fortgesetzt. Der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der LHH fordert alle …