Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Bäume in der Grünanlage Vierthaler Teich müssen gefällt werden

Eine rund 130 Jahre alte Rotbuche und zwei abgestorbene Stieleichen in der Grünanlage Vierthaler Teich nördlich des Grundstücks Güntherstraße 21 in Wegnähe müssen am Mittwoch und Donnerstag (23./24.September) aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt werden. Die Rotbuche ist von einem holzzerstörenden Pilz im Stammfuß und im Wurzelanlaufbereich befallen. Es besteht die Gefahr, dass die Bäume umstürzen. Während der Fällarbeiten ist mit Sperrungen und Behinderungen für den Fuß- und Radverkehr zwischen der Hildesheimer Straße und dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer zu rechnen. Passanten sollten den nördlichen Weg – entlang der Friedhofsmauer – nehmen. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. …

Präsentation Panorama-Fotografien vom Lindener Berg

Kran für das Panoramafoto Rundumfotografie vom höchsten Berg Hannovers: Fotopanoramen von 1926 und 2009, vom Lindener Wasserhochbehälter aus fotografiert, werden parallel auf 7 m-Fototapete präsentiert am Donnerstag, dem 1. Oktober 2009 / 16.00 Uhr Stadtwerke Hannover AG Rundbau Glocksee Glockseestraße 33 30169 Hannover Hist. Panorama Ende Juli 2009 wurde von der Initiative "Lebensraum Linden" ein 360 Grad-Panoramafoto vom enercity-Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg geschossen. Die beiden Initiatoren der Aktion, Michael Jürging und Manfred Wassmann, schufen in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Uwe Schmida und dem Computerexperten Tilmann Unbehaun ein aktuelles Pendant zu einem historischen Bilderbogen aus den 20er Jahren, dessen Originale sich im Historischen Museum der Landeshauptstadt Hannover befinden. Durch deren Gegenüberstellung eröffnen sich faszinierende Einblicke in die Geschichte Hannovers. Die Präsentation der Fotopanoramen wird ergänzt durch einen Bildervortrag von Michael Jürging zu den Recherchen und dem "Making of" dieses neuen Rundumblicks. Andreas Kalix, Leiter der enercity-Wasserwerke, stellt im Kontext des Wasserhochbehälters Linden die Entwicklung der zentralen Trinkwasserversorgung seit Ende des 19. Jahrhunderts vor.

Wasserkraftanlage an der „Döhrener Wolle“

Seit Jahrzehnten wird mit der Wasserkraft im so genannten Turbinenkanal an der Döhrener Leineinsel kein elektrischer Strom mehr erzeugt. Mit einem neuen Vorstoß soll die brach liegende Ressource der vorhandenen Wehranlagen nun genutzt werden. Anläufe der vergangenen Jahre scheiterten entweder daran, dass Wasserkraftwerke geplant waren, für die der Wasserstand der Leine im Winter um einen halben Meter erhöht werden sollte oder die geräuschintensiv direkt vor den Wohnhäusern betrieben worden wären. Die Befürchtungen der Grundstücksbesitzerinnen und -besitzer oberhalb der Wehre sowie der Anwohnerinnen und Anwohner führten dazu, diese Pläne fallen zu lassen. Der nunmehr vorliegende Plan stammt von der AUF Eberlein & Co. GmbH aus Adelshofen in Franken. Die Gesellschaft mit ihrem Geschäftsführer Fritz Eberlein betreibt acht Kleinwasserkraftanlagen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Die AUF Eberlein plant eine Anlage unterhalb des Brückenhauses im Turbinenkanal. Die Turbinen des geplanten Kraftwerks werden zum großen Teil unter Wasser liegen, so dass kaum zusätzliche Geräusche entstehen. Westlich neben dem neuen Kraftwerk wird das Wasser, das nicht durch die beiden Turbinen läuft, über ein schmales Wehr fallen, so wie es bisher am …

Region Hannover unterstützt Sanierungsarbeiten in Herrenhausen

Geld für Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten in den Herrenhäuser Gärten: Der Ausschuss für Umwelt und Naherholung der Region Hannover hat jetzt der Freigabe von Mitteln in Höhe von 46.000 Euro zugestimmt. Die Arbeiten an den Sternfontänen im Großen Garten und am Bibliothekspavillon an der Herrenhäuser Straße beginnen noch in diesem Jahr. Die Stadt Hannover rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von 92.000 Euro. Die achteckigen Brunnen der Sternfontänen mit Durchmessern von 21 Metern weisen in den Sohlebereichen erhebliche Schäden auf. Während an den schon instandgesetzten Natursteinrändern kein Reparaturbedarf besteht, sind für die Wasserbecken neue Bodenplatten aus Beton notwendig. Geschätzte Kosten: 56.000 Euro. Auch Fundament und Gebäudesockel des Bibliothekpavillons vor dem Berggarten müssen saniert werden. Neben den Arbeiten zur dauerhaften Gebäudeerhaltung ist auch eine Erneuerung des Putzes fällig. Anschließend wird die Fassade frisch gestrichen. Kosten hierfür: 36.000 Euro. Die Verwaltung der Region Hannover hatte den Zuschuss an die Landeshauptstadt Hannover mit der besonderen historischen Bedeutung der Königlichen Gärten begründet. www.region-hannover.de PM: Region Hannover  

Schmiererei an der Davenstedter Str. 6

Nähe Lindener Marktplatz am 18. September 2009. Hier betreibt der brave Udo Gross im Hof seit vielen Jahren eine Pelzwerkstatt und findet nun an seinem Fahrradständer den Spruch "Mord im Hof" vor. Außerdem mahnen Herr/Frau Schmierfink vegane Lebensweise an. Ob die Herrschaften sich wohl selbst daran halten und Leinen- statt Lederschuhen tragen ? Das Bild kann auf Wunsch auch hochaufgelöst in 1,4 MB Größe per Mail übermittelt werden. Link zur Pelzwerkstatt Gross: http://www.hannover-entdecken.de/content/view/795/204/ Jürgen Wessel, Hannover-Linden, 18. Sept. 2009

Rat entscheidet über Neubau der IGS Mühlenberg

Die Eckdaten für den Neubau der IGS Mühlenberg sind eindrucksvoll: Mit 246 Räumen und insgesamt etwa 17.000 m² Fläche handelt es sich um das mit Abstand größte öffentliche Bauprojekt der Landeshauptstadt in den nächsten Jahren. Durch eine optimierte Raumplanung des Neubaus kann die Grundfläche des Gebäudes gegenüber heute um etwa 3.000 m² reduziert werden (zurzeit 19.746 m²). Neben der auf 15.000 m² geplanten Schulnutzung sind rund 800 m² für eine öffentliche Bibliothek, etwa 600 m² für die Stadtteilkulturarbeit und zirka 300 m² für ein Jugendzentrum eingeplant. Diese Daten stellte der für das Gebäudemanagement zuständige Wirtschaftsdezernent Hans Mönninghoff heute (16.September) gemeinsam mit Schul- und Kulturdezernentin Marlis Drevermann und dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover (GBH), Dieter Cordes, der Presse vor. Mönninghoff: "Das Projekt ist ein weiterer Konjunkturprogramm-Baustein der Landeshauptstadt, denn mehr als 54 Millionen Euro Investitionen sichern ein Jahr lang etwa 200 Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft". Bisher war geplant, das Hauptgebäude der IGS Mühlenberg vollständig und den sehr großen Sporthallenbereich sowie das Mehrzweckgebäude nur eingeschränkt mit einer 2005 abgeschätzten Investitionssumme von 31,5 Millionen …

10 Jahre Living Concerts und K.O.K.S.

Live mit: Boppin’ B / Die Schröders / Mr Irish Bastard / Eat The Gun / Wohnraumhelden Freitag, 18.09.2009 – Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr Das Geburtstagsfestival Teil 1 mit fünf phantastischen Bands. Zwei Agenturen, zwei Erfolgsgeschichten, zweimal zehn Jahre im Zeichen der Musik: Living Concerts und K.O.K.S. feiern gemeinsam Jubiläum. Seit 1999 bereichert das Living-Concerts-Team um Geschäftsführer und Booker Achim Brandau die norddeutsche Kulturlandschaft mit Konzert- und Partyver­anstaltungen. Ebenfalls seit zehn Jahren ist das K.O.K.S.-Team um Ge­schäftsführer und Booker Achim Köller in den Bereichen Tourneeveran­stal­tung, Bandbetreuung und Festival-Booking aktiv. Was könnte da näher lie­gen als das große Jubiläum mit einem faustdicken Live-Spektakel gemein­sam zu feiern? Herzlichen Glückwunsch zum zehnten Geburtstag Achim Brandau ;-) Boppin’ B Die erfolgreichste Rock ’n’ Roll- und Rockabilly-Band Europas – mit rund 180 Auftritten jährlich in ganz Europa und weit über 100.000 ver­kauften Tonträgern. Derzeit arbeiten sie in Hannover an einem neuen Album. Die Schröders Die famose Party-Punk-Kapelle ist in diesem Jahr auf „Fare­well“-Tour und wir freuen uns sehr, dass sie zum Abschluss ihrer Karriere auch das große Jubiläum …

Schleusenphantasma in Limmer !?

Das Thema Kanal- und Schleusenausbau in Linden-Limmer zieht weitere Kreise. An der Leibniz Uni Hannover LUH beschäftigt sich jetzt unter dem Dach der ‚Forschungsinitiative Sicherheit' (FI) die AG ‚Sicherheitsrisiken der gesellschaftlichen Naturverständnisse' mit dem sogenannten‚ Schleusenphantasma' in Limmer. Aktuell gibt es einen Aufruf von Dr. Thomas Köhler, Mitarbeiter der FI Sicherheit, am Institut für Soziologie zur Teilnahme an einer Zukunfts- Entwurfs- und Entwicklungswerkstatt zum Thema, die möglichst noch Ende 2009 stattfinden soll. Hier sollen untere anderem Akteure, die das ‚industriegesellschaftliche Phantasma' vertreten mit solchen zusammengebracht werden, die eher dem ‚konvivialen Phantasma' zuneigen. Stark vereinfacht beruht das ‚industriegesellschaftliche Phantasma' auf der Fortschreibung der industriegesellschaftlichen Weiter-so-Modernisierung und das ‚konvivale Phantasma' auf Ideen zur Nachhaltigkeit unter deutlicher Berücksichtigung sozialer Komponenten des Zusammenlebens und Wirtschaftens. Nicht nur Profis des Wissenschaftsbetriebs sind hier zur Teilnahme aufgerufen, sondern auch „organisationsfreudige Spinner für Limmer, bzw. für den Lindener Hafen oder gar für die „Hafenstadt Hannover". Mitbringen sollte man etwas Unternehmungslust, sich mit Linden-Limmers nächster Gegenwart und Zukunftsfähigkeit zu beschäftigen.   Aufruf zur Teilnahme an Entwurfswerkstatt zum 'Schleusenphantasma'

IdeenExpo Hannover

Ein Streifzug über die IdeenEXPO

IdeenEXPO IdeenEXPO Showbühne Noch bis zum 13. September läuft die IdeenEXPO. Über 100 spannende Themen und rund 400 Mitmach-Exponate warten auf Entdecker! Im Pavillon der Ideen kann an drei Kreativ-Inseln unter Anleitung gebastelt und experimentiert werden. Hier können Kinder Themen spielerisch erfahren und am Ende ihre kleinen Erfindungen mit nach Hause nehmen. Solarantriebe für Handfeger, Aufwindkraftwerke aus Regenschirmen und Wasserrohren, ein Disco-Licht für die Maus – hier sind kreative Erfinderinnen und Erfinder gesucht. Oder findet heraus, wie ihr eine stabile Brücke baut, welches U-Boot nicht nur unter, sondern auch wieder auftaucht, welches Schiff die schwersten Steine transportiert und wie viele Knochen eure Hand hat. Und das Beste – der Eintritt ist frei – Es lohnt sich! Zum Beispiel am Wochenende wenn das Finale des IHK/JeT-Racing Cup ausgefahren wird. www.ideenexpo.de Pavillion Eingang IDEENEXPO BÜHNE Skurrile Autos Alternative Energien Pavillion IdeenEXPO Meyer Werft Experimente Zum Schluß haben nicht nur die Socken gequalmt…

Besuchermagnet Herrenhäuser Gärten: Mehr TouristInnen aus aller Welt

Großer Garten Herrenhausen Eine Besucherbefragung der Herrenhäuser Gärten brachte es an den Tag: Die Gärten und damit auch Hannover ziehen zahlreiche TouristInnen aus aller Welt an, und dies nicht nur zu den großen Messen. Mehr als zwölf Prozent der GartenbesucherInnen kommen aus dem Ausland. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2004 (1) hat sich dieser Wert verdreifacht. Hannover verzeichnet insgesamt steigende Besucherzahlen, deren Internationalität aber bisher nicht belegt worden ist. Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten, sieht die gemeinsamen Werbeaktivitäten mit der Hannover Marketing Tourismus GmbH bestätigt: "Die Herrenhäuser Gärten sind ein überregional bedeutender Anziehungspunkt. Weitaus mehr Besucher als bisher angenommen kommen aus anderen Bundesländern und aus aller Welt." In den Monaten Juli und August gaben rund 13.000 BesucherInnen der Herrenhäuser Gärten Auskunft über die Postleitzahl ihres Wohnorts. Rund 25 Prozent der Gäste kamen aus Hannover, weitere 18 Prozent aus dem Umland. Knapp 60 Prozent kamen aus Niedersachsen einschließlich Bremen und Hamburg, 28 Prozent aus anderen Regionen Deutschlands. Eine Gästebefragung der NORD/LB hatte 2004 belegt, dass 76 Prozent der Besucher aus Niedersachsen kommen und nur …