Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Wohnwinkel in Burgwedel – Erste Bilanz

Engagement erfreulich groß Positive Bilanz nach neun Monaten Wohnwinkel: Das Projekt der Region Hannover für selbstbestimmtes Leben im Alter in Burgwedel findet große Resonanz. „Das Angebot wird von den Seniorinnen und Senioren sehr gut angenommen“, sagte Heike Orthmann von der Region Hannover. „Das zeigt uns, dass wir mit dem Wohnwinkel auf dem richtigen Weg sind“, so die Projektkoordinatorin. Seit Dezember 2007 hat der Wohnwinkel als Anlaufstelle und Informationsbörse für ältere Menschen in Burgwedel seine Türen geöffnet. Die Angebote reichen von Beratungen zur Wohnsituation, über Pflegeleistungen bis hin zu moderierten Arbeitskreisen, in denen Seniorinnen und Senioren ihre Situation in der Stadt erörtern. Schwerpunkte sind die Themen Mobilität und Versorgung, die Etablierung eines Seniorenbeirats in Burgwedel, Wohnen im Alter sowie kleine Hilfen und Beratung. Bereits für Oktober ist die Gründung des Vereins „Burgwedeler Tafel“ geplant. Hervorgegangen sind die Arbeitskreise aus einer Ideenwerkstatt im März. „Das Engagement, mitzumachen und etwas zu bewegen, ist erfreulich groß“, sagte Margret Brill, Leiterin der Burgwedeler Seniorenbegegnungsstätte, in die der Wohnwinkel integriert ist. Aufgrund des regen Zulaufs wurden inzwischen auch die Öffnungszeiten des …

10.001 Bürgerinnen und Bürger fordern den Erhalt der Bücherei in Linden-Nord!

Bezirksbürgermeisterin bricht Bürgerfragestunde ab! Mit einem Skandal endete die Bürgerfragestunde auf der Bezirksratsratssitzung in Linden. Nachdem Vertreter der Bürgerinitiative dem Bezirksrat nunmehr 10.001 Unterschriften für den Erhalt der Stadtteilbücherei in Linden-Nord dem Bezirksrat auf der gestrigen Sitzung übergaben, geriet Bezirksbürgermeister Knoke (SPD) außer sich. Bereits nach 20 Minuten wurde die Bürgerfragestunde abgebrochen ohne die Fragen der Bürger zu beantworten. „Dieses Vorgehen entspricht nicht den Richtlinien des Rates und Fragen der Bürgerinnen und Bürger sind zu beantworten“, so der Gruppenvorsitzende, Ratsherr Luk List der Hannoverschen Linken. Die Bezirkratssitzung selbst endete mit einer Überraschung. Ein Raunen ging durch den Sitzungssaal als Luk List erklärte, der Oberbürgermeister Weil geht derzeit davon aus, dass zwar Bibliotheksstandorte in Linden geschlossen werden sollen, aber die Standortfrage bisher noch nicht geklärt sei. Daher ist es ein Unding, dass den in Linden und Limmer besorgten Bürgern monatelang eingeredet wird die Schließung der Stadtbücherei sei bereits beschlossene Sache. Die Hannoversche Linke geht davon aus, dass rotgrün den Bürgerwillen nicht weiter ignorieren kann und will. Denn: Außerparlamentarischer Druck wirkt! Letztlich wurde zwar der Antrag der …

Wiederaufbau Schloss Herrenhausen soll ausgeschrieben werden

Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Hannover hat ihre konkretisierte Planung für den Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen vorgelegt.  Der durch den Baumeister Georg Ludwig Laves historisch vorgegebene Baukörper soll im Inneren zu einem multifunktionalen Tageszentrum für wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen ausgebaut werden. Vorgesehen ist auch, dass das Tagungszentrum durch ein Museum ergänzt wird. Um jeglicher Rechtsunsicherheit beim Wiederaufbau des Schlosses zu begegnen, hat die Stadtverwaltung im Einvernehmen mit der VolkswagenStiftung entschieden, dem Rat vorzuschlagen, mit einer europaweiten Ausschreibung den Wettbewerb für dieses bedeutende Vorhaben zu eröffnen. Kulturdezernentin Marlis Drevermann hat am 4. September 2008 die Drucksache "Ausschreibung Schlossgrundstück Herrenhausen" vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.herrenhaeuser-gaerten.de PM: Presseserver Hannover

Vom Artenschutz zur Energetischen Sanierung nach Yukon Bay

Regionsfraktion tagt im Zoo Hannover      Teile der Fraktion, Dr. Engel und Zoodirektor Machens im Dschungelpalast Der Zoo soll sich nach Meinung der Grünen zukünftig energiebewusster positionieren. Dazu gehört auch die Sanierung der Heizungsanlage. "Die BesucherInnen müssen wissen, dass sie einen Zoo besuchen, der Wert auf Klimaschutz legt", sagt Brigitte Nieße, grünes Aufsichtsratsmitglied im Zoo. Bei dem rund zweistündigen Rundgang durch den Erlebniszoo führte der Weg auch hinter die Kulissen. Das Thema energetische Sanierung des Zoos wurde dabei direkt vor Ort – im Heizungskeller unter der Affenanlage – diskutiert. "Als Tochter-Gesellschaft der Region Hannover hat der Zoo Vorbildfunktion. Deshalb soll er die anspruchsvollen Ziele der Region beim Klimaschutz und der energetischen Sanierung mittragen und umsetzen." Darüber hinaus gaben die Ausführungen des Zoologen Dr. Engel der Fraktion Aufschluss über den Artenschutz im Zoo. "Toll, dass sich der Zoo beim Artenschutz engagiert. Aber dieser Einsatz muss der Zoo den BesucherInnen intensiver mitteilen", meint Brigitte Nieße. "Damit klar wird, welch breites Spektrum der Zoo mit seinen Tätigkeiten abdeckt." Wichtig für die Grünen war die Frage an Zoo-Direktor Machens: …

Proteststurm gegen Leinenzwang auf der Bult

Nachdem die Stadt auf Wunsch des Bezirksrates Südstadt-Bult vermehrt während der Schonzeit im Frühling den Leinenzwang für Hunde kontrollieren will regt sich jetzt Protest. Einige Südstädter haben jetzt eine Unterschriftensammlung gestartet die auf die Abschaffung des Leinenzwang zielt. mehr auf HAZ.de

Jubiläum – 40. Rothschild-Giraffenbaby im Zoo geboren

Ein Giraffenbaby hat es in den ersten Lebenstagen wirklich nicht leicht. Erst stürzt es aus zwei Meter Höhe unsanft ins Leben, dann muss es innerhalb von 20 Minuten auf den viel zu langen Beinen stehen, um schließlich auch noch den Hals ganz lang zu machen, um die verlockende Milchquelle in riesigen zwei Metern Höhe zu finden. Das neue Giraffenbaby im Zoo hat die ersten Lebensschwierigkeiten bereits hinter sich. Am Sonntag, 3. August, plumpste Lunas winzige Tochter (winzig aus Giraffensicht, natürlich) abends ins Stroh und bemühte sich, ihre langen Beine zu koordinieren und – ganz wichtig – die beiden Hörnchen auf dem Kopf aufzurichten. Die sind nämlich anfangs ganz weich und liegen platt auf der Stirn. Die erste Zeit im sommerlichen Dauerregen verbrachte das Baby bei seiner Mutter Luna (24) hinter den Kulissen im Stall, damit sich die beiden allein (und trocken) in aller Ruhe aneinander gewöhnen konnten. Jetzt macht das zierliche Giraffenmädchen mit seinen halb aufgerichteten Hörnchen, den großen schwarzen Augen, weicher Schnauze und den zartbraunen Flecken die ersten Ausflüge an das Ufer des Sambesi. …

radio flora jetzt mit eigenem Lizenzantrag

Der Freundeskreis Lokal-Radio Hannover e.V. geht davon aus, dass er mit einem eigenen Lizenzantrag ins Rennen um die Frequenz UKW 106,5 MHz geht. Es werde trotz eigener Gesprächsbereitschaft wohl keine weiteren Einigungsverhandlungen mit dem konkurrierendem Anbieter Radio Team Niedersachsen geben, teilt der neugewählte Vorstand mit. Mit einer Informationsveranstaltung am Freitag, dem 29.August 2008, werde man Freunde von radio flora, Ehrenamtliche und Interessierte über die aktuelle Situation informieren, kündigt Sebastian Wertmüller vom Vorstand an. Wertmüller: „Vor dem Lizenzantrag haben wir viel bewegt, um unser Programm und unsere Strukturen zu verbessern. Das hat uns neue Hörer und Freunde gebracht.“ Der Vorstand gehe davon aus, dass diese Verbesserungen von der Landesmedienanstalt auch gewürdigt werden. Mit allen Freunden, Unterstützern und Interessierten wolle man jetzt darüber sprechen, wie der Lizenzantrag von radio flora in den nächsten Wochen positiv unterstützt werden könne. Informationsveranstaltung: Freitag, 29. August 2008, 18.00 Uhr Café Siesta, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover (auf dem Faustgelände) www.radioflora.de

Volle Kraft – Voller Erfolg!

Unter dem Motto "Volle Kraft in Linden" veranstalteten die Stadtwerke den ersten Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk Linden. Auf dem Hof des Kraftwerkes wurde viel Information und Animation geboten. Das Highlight war natürlich der Rundgang durch die Anlege selbst. Da musste Früh kommen wer nicht so lange warten wollte.   Morgens war es noch überschaubar, aber so leer blieb es nicht den ganzen Tag. Das Herzstück des Kraftwerkes – die Leitwarte. Für viel Spiel & Spaß war gesorgt. Einzig der Aufstieg auf einen der Türme blieb den Besuchern verwehrt. Bilder der einmaligen Aussicht gibt es im Onlineshop www.limetrees.de zu bestellen.

100 Jahre Apollokino: Hannover Historisch

Am Mittwoch, den 03.09.2008 um 20.15 Uhr zeigt die Gesellschaft für Filmstudien historische Hannover Filme zum 100. Geburtstag des Apollokino. Einführung: Dr. Peter Stettner 1. Der Hauptmann von Köpenick (1906) – 9 Minuten Ein Blick in unsere Stadt 1906. Die berühmte Geschichte um den Hauptmann von Köpenick wurde nicht an Originalschauplätzen, sondern in Hannover verfilmt! Regie: Carl Buderus, Carl Sonnemann, Produktion: Buderus Kinematographenwerke GmbH (Hannover) mit: Carl Sonnemann, Herr Ortmann, Adolf Peck, Karl Hasselmann u.a.   2. GESICHT EINER STADT, Hannover um 1930 (1932) Der Film zeigt aus der Sicht des Jahres 1931 (mit Hilfe von Trickgrafiken) die Entstehung und das zeitgenössische Bild der Stadt Hannover unter vielfältigen Aspekten: Architektur und Städtebau, Verkehr, Industrie, Natur und Freizeit, Sport. Er stellt damit das wichtigste Film-Dokument des Vorkriegs-Hannovers (vor der Zerstörung) dar. Seine ambitionierte, zuweilen an Walter Ruttmanns "Sinfonie der Großstadt" erinnernde, mit Überblendungen und Mehrfachbelichtungen arbeitende Machart, die auf eine sehr positive zeitgenössische Resonanz stieß (der Film wurde auf Dampfern des Norddeutschen Lloyd und als Vorfilm in den Kinos gezeigt), gibt zugleich einen Einblick in den …

Die Lutherkirche hat einen neuen Dachstuhl

Die Arbeiten gehen voran, seit Mittwoch ist der Dachstuhl auf dem Turm der Kirche fertig. Etwas positives ist dem Brand vor zwei Jahren dadurch auch abzugewinnen. Die Dachkonstruktion wird sich dem ehemaligen Originalentwurf annähern. Nach dem Krieg war beim Dach nur improvisiert worden. mehr auf HAZ.de