Alle Artikel in: Aktuelles

Hier finden sie die neuesten Hannover City News. Nachrichten, aktuelle Berichte, Veranstaltungen und vieles mehr aus Hannover an der Leine.

Aktuelle News aus Hannover

Aktuelle News aus Hannover

Die neuesten Nachrichten und Ereignisse aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport. Dazu viele Veranstaltungstipps, Kunst, Kultur und Gesellschaft aus der Landeshauptstadt Hannover.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News aus Hannover von der Stadt Hannover, Nachrichten verschiedenster Herkunft und Meldungen von Polizei und Feuerwehr ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Hannover ist ein wichtiger Messestandort und bedeutende Unternehmen sind hier ansässig. Darunter sind zum Beispiel die Continental AG, ein Zulieferer der Automobilindustrie, Volkswagen Nutzfahrzeuge mit dem Werk in Stöcken und der Lebensmittelproduzent Bahlsen. Auch wen die Computermesse CeBIT inzwischen Geschichte ist, bleibt die Stadt einer der wichtigsten Messestandorte in Deutschland.

Auch im Bereich Sport hat Hannover einiges zu bieten. Der Fußballbundesligist Hannover 96 als bekannteste Mannschaft, viele bekannte Sportler, die ihren Lebensmittelpunkt rund um das Bundesleistungszentrum haben oder die vielen Rugbyvereine, die eine feste Größe in diesem Sport in Deutschland sind.

All diese aktuellen lokalen und regionalen Nachrichten aus Hannover und der Region online und zeitnah gibt es hier zum Nachlesen. Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Hannover City News auf dem Laufenden.

Feierstunde zum Volkstrauertag

Im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode findet am Sonntag, 13. November, an der örtlichen Gedenkstätte in Bemerode eine Feierstunde aus Anlass des Volkstrauertages statt. Die oder der amtierende BezirksbürgermeisterIn wird einen Kranz niederlegen. Treffpunkt ist um 12 Uhr am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Bemerode, Wülfeler Straße 1, 30539 Hannover   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Landeshauptstadt setzt Zeichen bei Ausbildung

Trotz knapper Kassen: Zahl der Ausbildungsplätze gestiegen Die Landeshauptstadt Hannover setzt auch in Zeiten knapper Kassen und einem bevorstehenden neuen Sparprogramm ein Zeichen bei der Ausbildung. Mit aktuell 386 Auszubildenden befinden sich derzeit 20 junge Menschen mehr in einem Ausbildungs- oder Studienverhältnis bei der Stadtverwaltung als vor einem Jahr.  "Qualifizierung ist eine Investition in die Zukunft. Dass wir das ernst meinen, haben wir nicht zuletzt durch den Ausbau der Ganztagsschulen oder die Schulsanierungen bewiesen. Die Qualifikation hört aber am Ende der schulischen Ausbildung nicht auf", sagte Oberbürgermeister Stephan Weil am Montag vor mehr als 100 Auszubildenden, die seit August in rund 30 unterschiedlichen Ausbildungsberufen bei der Stadt beschäftigt sind. "Deshalb bin ich froh darüber, dass wir jungen Menschen mit unterschiedlichen Schulabschlüssen interessante Ausbildungsplatzangebote machen können, die im Übrigen auch stark nachgefragt werden. Wir beugen damit nicht nur dem demografischen Wandel vor, sondern nutzen auch die Potenziale einer neuen Generation und bilden weiterhin einen Querschnitt der Stadtgesellschaft ab. Diese Vielfalt ist unsere Stärke, dazu bekennen wir uns auch in unserem Leitbild", sagte Weil.         Die Bandbreite …

Familien-Medien-Tag in Hemmingen

Am 5. November findet in Hemmingen der Familien-Medien-Tag statt. Neben der Jugendpflege Hemmingen und smiley e.V. beteiligt sich unter anderem die Bürgerstiftung Hemmingen, die Polizei und das Präventionsteam der DROBS. In verschiedenen Seminaren für Eltern (und Großeltern) wird die Rolle einer angemessenen Medienerziehung diskutiert. Außerdem gibt es ein umfangreiches Workshopangebot für Kinder und Jugendliche. Es sind noch Plätze frei! www.medientag-hemmingen.de

limetrees bekommt Besuch …

Als Maki erzählte, dass die am 6. November für eine Veranstaltung in Hannover gebucht wurde, war die Idee schnell geboren: wir treffen uns schon einen Tag vorher zusammen mit Frau Börd bei uns im Laden … und weil viele immer wieder danach fragen, wir aber keinen Platz dafür haben, bringt Maki für euch ihre tolle WOLLFILZsammlung mit. super oder? Müßt ihr nicht online bei ihr bestellen *lach*. Für alle, die noch schöne Geschenke zu Weihnachten suchen, für die haben Frau Börd und Maki eine Auswahl ihrer genähten, gedruckten, gestempelten und designten Produkte im Gepäck … findet man bestimmt das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Wir würden uns deshalb freuen, euch am Samstag, den 5.11.2011 von 11-16 uhr bei uns im Laden zu treffen piepst doch mal, gerne auch per mail an info@limetrees.de, wenn ihr vorbeikommen möchtet :-) …und achja, ich habe gehört, dass die Veranstaltung bei Schmorl bereits ausgebucht ist, leider. home of limetrees Schwarzer Bär 6 (Eingang Minister-Stüve-Straße) 30449 Hannover Tel.: 0511 5901868 www.limetrees.de

Vampirale Nacht mit Christian von Aster

Christian von Aster Lesung & Filmvorführung am 04.11.2011, 19:30 Uhr im Medienhaus Hannover Christian von Aster Gestern noch auf dem M'era Luna, Amphi und WGT und nun live in Hannovers kleinstem und kultigstem Kino dem Medienhaus. Herr von Aster begibt sich in Hannovers hinterste Hölle, um dort allerlei dunkle Geschichten von Vampiren, rebellischen Schatten sowie den ein oder anderen finsteren Unsinn zum Vortrag zu bringen. Dabei wird Herr von Aster bestrebt sein, nicht zu singen und das Ganze weitgehend unterhaltsam zu gestalten. Im Vorfeld läuft Herr von Aster schockierend realitätsnahe Vampirdoku: Kevin – Integration eines Mythos. Trailer zum Film: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=dl3ftV1tSoQ Im nachhinein signiert er alles worauf er Lust hat, während man noch ein wenig Spaß hat und in der Dark-Lounge feiert. Als Special Guest dabei: Sandra Baumgärtner, sie liest aus ihrem Vampir-Roman `Seraphim: Carpe Noctem´, dessen …

Mädchen in Bewegung: „Ab ins Wasser!“

"Girls only!" heißt es zum achten Mal im Stöckener Bad bei der Reihe "Mädchen in Bewegung" im Rahmen des Mitternachtssports. Mädchen und junge Frauen im Alter von sechs bis 25 Jahren sind am Sonnabend, 12. November, von 17 bis 20 Uhr zum kostenlosen Badespaß eingeladen. Für "Mädchen in Bewegung" gibt es dabei jede Menge Wasserspaß: Wasserspielzeug, Schnorchel und Flossen nehmen auch Nichtschwimmerinnen die Scheu vor dem nassen Element; spritzige Musik und Aqua-Fitness animieren zum Mitmachen. Für Schwimmerinnen ist der Sprungturm mit Einer und Dreier freigegeben. Diejenigen, die gerade dabei sind, Schwimmen zu lernen, können die Prüfung für ein Jugendschwimmabzeichen ablegen. Für Verpflegung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird durchgeführt von Mitarbeiterinnen des Kreisjugendwerkes der Arbeiterwohlfahrt, der DLRG-Jugend – Bezirk Hannover, des Bereichs Kinder und Jugendarbeit sowie der Jugendbildungskoordination im Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover

Null-Emissionssiedlung in Wettbergen – Informationsabend für Bauinteressierte

Der zero:e park in Wettbergen, Europas größte Null-Emissionssiedlung, nimmt Gestalt an. Die Bebauung des ersten Bauabschnitts schreitet voran und auch für den zweiten Bauabschnitt sind die ersten Grundstücke verkauft. Alle weiteren GrundstückskäuferInnen und Interessierte lädt die städtische Klimaschutzleitstelle zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag (1. November) um 18 Uhr in das Künstlerhaus, Sophienstraße 2, ein. Im zero:e park werden ausschließlich Passivhäuser gebaut. So wird der Energieverbrauch und zugleich der CO2 Ausstoß erheblich gesenkt. Energie- und Bebauungskonzept werden bei dem Informationsabend erläutert und als Anregung realisierte Passiv-Wohnhäuser durch ihre Planer vorgestellt. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und ein erstes Kennenlernen zukünftiger Nachbarinnen und Nachbarn. Um Anmeldung unter der Telefon-Nummer 0511 / 168 -4 36 11 oder 67.11@hannover-stadt.de wird gebeten. Das Konzept der Nullemissionssiedlung wurde im vergangenen Jahr mit dem niedersächsischen Klimaschutzpreises "Klima kommunal 2010" ausgezeichnet. Wer also klimaschonend wohnen möchte, dem bieten das EinFamilienHaus-Büro der Stadt Hannover (0511/168-42411), die NLG (0511-12320836) und die meravis Wohnungsbau- und Immobilien GmbH (0511-49602-26) Bauplätze für Passivhäuser im zweiten Bauabschnitt an. Für Interessierte, die möglichst schnell mit dem Bau beginnen wollen, …

Wissenschaft im Rathaus präsentiert die Medizin von morgen

Länger leben – besser heilen: Was ist noch Vision, was schon Wirklichkeit? Einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zur Biomedizintechnik am Standort Hannover gibt die nächste Veranstaltung in der Reihe "Wissenschaft im Rathaus" am Freitag, 4. November, 16:30 Uhr. Seit Jahren ist die Biomedizintechnik in Hannover interdisziplinär vernetzt und weltweit anerkannt. Nun zeigen WissenchaftlerInnen einen Abend lang mit Vorträgen und Experimenten, wie für die "Medizin von morgen" gearbeitet wird. Innovative, verträgliche und langlebige Medizin- und Bioimplantate stehen dabei im Mittelpunkt der Forschung in Hannover. Dazu zählen Innenohrimplantate und mitwachsende Herzklappen ebenso wie Konzepte zur Vermeidung von Infektionen bei Zahnimplantaten  und Knochenschrauben aus Metallen, die sich im Körper auflösen. In einem Rahmenprogramm informieren mehrere Institute und Gesellschaften über ihre Forschungsarbeit. Der Hochschulsport sorgt für den gesunden Bewegungsausgleich zwischen den Vorträgen. Die Teilnahme an "Medizin von morgen – Biomedizintechnik in Hannover" ist für alle Interessierten kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm steht als download unter www.science-hannover.de zur Verfügung. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten die Medizinische Hochschule Hannover, die Stiftung Tierärztliche Hochschule, die Leibniz Universität …

Ein Zahnmobil für Hannover – eine Hilfe mit Biss

In unserer Stadt leben nach Erhebung des Sozialverbandes mehrere tausend Bedürftige, Obdachlose und Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Nach einer durchgeführten Stichprobe (I. Quartal 2011) suchten 844 wohnungslose Menschen den medizinischen Bereich des Kontaktladens „Mecki" auf. Davon hatten 15% (127 Personen) ein nachbehandeltes zahnmedizinisches Problem. Diese Menschen haben aus den verschiedensten Gründen eine hohe Hemmschwelle eine Zahnarztpraxis zu betreten: Keine Krankenversichertenkarte, keine 10,- € für die Praxisgebühr, schlechter Zahnstatus, Sie fürchten Fragen, Formulare, Vorhaltungen. Von den 844 Patienten waren 71 nicht versichert. Mit einem Zahnmobil sollen diese Gruppen erreicht werden. Eine mobile Praxis, die zu ihnen kommt könnte Ihnen den Schritt zur Behandlung erleichtern. Die „mobile Praxis" könnte ihnen helfen, nicht nur den Zahnstatus sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Das hilft dem Selbstbewusstsein und ist ein kleiner Schritt in die Normalität. Das Problem der gesundheitlichen Versorgung von Randgruppen gibt es nicht nur in Hannover Hamburg hat aus diesem Grund vor 5 Jahren ein Zahnmobil installiert. Dieses fahrt die verschiedenen sozialen Stützpunkte nach einem festen Zeitplan an. Für diese Einrichtung arbeiten ein Fahrer, eine zahnmedizinische Fachangestellte, …

Von Ahlem in den Tod: Der Riga-Transport 1944

Holocaust Museum Riga Sonderveranstaltung zum Volkstrauertag Am 15. Dezember 1941 wurden 1.001 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus der Region Hannover über die Israelitische Gartenbauschule Ahlem, die als Sammelstelle diente, nach Riga deportiert: In ein Ghetto, das kurz zuvor noch die letzte Lebensstation ihrer dort zusammengepferchten lettischen Leidensgefährten gewesen war. Im Vorfeld des 70. Jahrestags des „Riga-Transports" nach Riga, Lettland,  bietet die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und der Justus-von-Liebig-Schule am Sonntag, 13. November 2011, 15 Uhr, Aula der Justus-von-Liebig-Schule, Heisterbergallee 8, 30453 Hannover eine Vortragsveranstaltung mit Dr. Marlis Buchholz und Dr. Hans-Dieter Schmid an: Wie ist der Transport historisch einzuordnen? Wer waren die Verantwortlichen, welche  Organisationen und Institutionen haben mitgewirkt? Im Mittelpunkt des Vortrags steht das konkrete Geschehen in der Sammelstelle Ahlem: die Unterbringung, die Registrierung, die Kontrolle des Gepäcks, die Ablieferung der Wertsachen. Der Journalist Hans-Jürgen Hermel und der Historiker Shaun Hermel zeigen im Anschluss den  Dokumentarfilm: „Mit der Reichsbahn in den Tod". Jüdische Bürgerinnen und Bürger Hannovers schildern bei einer Spurensuche im Jahre 1991 vor der Kamera, …