Alle Artikel in: Aktuelles

Hier finden sie die neuesten Hannover City News. Nachrichten, aktuelle Berichte, Veranstaltungen und vieles mehr aus Hannover an der Leine.

Aktuelle News aus Hannover

Aktuelle News aus Hannover

Die neuesten Nachrichten und Ereignisse aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport. Dazu viele Veranstaltungstipps, Kunst, Kultur und Gesellschaft aus der Landeshauptstadt Hannover.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News aus Hannover von der Stadt Hannover, Nachrichten verschiedenster Herkunft und Meldungen von Polizei und Feuerwehr ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Hannover ist ein wichtiger Messestandort und bedeutende Unternehmen sind hier ansässig. Darunter sind zum Beispiel die Continental AG, ein Zulieferer der Automobilindustrie, Volkswagen Nutzfahrzeuge mit dem Werk in Stöcken und der Lebensmittelproduzent Bahlsen. Auch wen die Computermesse CeBIT inzwischen Geschichte ist, bleibt die Stadt einer der wichtigsten Messestandorte in Deutschland.

Auch im Bereich Sport hat Hannover einiges zu bieten. Der Fußballbundesligist Hannover 96 als bekannteste Mannschaft, viele bekannte Sportler, die ihren Lebensmittelpunkt rund um das Bundesleistungszentrum haben oder die vielen Rugbyvereine, die eine feste Größe in diesem Sport in Deutschland sind.

All diese aktuellen lokalen und regionalen Nachrichten aus Hannover und der Region online und zeitnah gibt es hier zum Nachlesen. Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Hannover City News auf dem Laufenden.

Neue Kindertagesstätte Am Wald in Gehrden

Neue Kita bietet Platz für drei Gruppen auf 530 Quadratmetern Mehr Platz und weniger Energieverbrauch, das zeichnet die neue Kindertagesstätte Am Wald in Gehrden aus. Nach einjähriger Bauzeit hat die Region Hannover – als Trägerin der Einrichtung – die Kita am Dienstag (25. Oktober) offiziell eröffnet. Die derzeit 45 Krippen- und Kindergartenkinder haben in dem neuen Domizil auf 530 Quadratmetern Platz zum Spielen, Herumtollen und Lernen. Finanziert wurde der Bau, der sich in unmittelbarer Nähe des Klinikums Robert Koch befindet, aus Mitteln des Konjunkturprogramms II. Die Kosten des Neubaus betragen 1,2 Millionen Euro. „Das ist eine Investition in die Zukunft“, sagte Sozialdezernent Erwin Jordan. „Wir haben für die Kinder helle und zeitgemäße Räumlichkeiten geschaffen, in denen sie spielen, toben und sich wohlfühlen können. Gleichzeitig haben sich auch die Arbeitsbedingungen für Erzieher und Erzieherinnen wesentlich verbessert.“ Jordan betonte weiterhin: „Wir haben mit diesem Neubau nicht nur für die Beschäftigten des Klinikums die Möglichkeit erhalten, auch künftig ihre Kinder arbeitsplatznah betreuen zu lassen, sondern auch für die Stadt Gehrden eine schöne Kita mit attraktiven Öffnungszeiten gerade für …

Tunnelblick

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=ZNucxYTQO3M Tunnelblick I am 5. November: https://www.facebook.com/event.php?eid=200084593398121 Kamera: Max Woldag Schnitt: Max Woldag Music: 2Mannzelt Location: Bei Chez Heinz / Hannover

Stadt informiert Familien auf Babymesse „Infalino“

Die Stadt Hannover ist mit einem Gemeinschaftsstand auf der "Infalino", der Fachabteilung der Infa für Menschen mit Babys, am kommenden Wochenende (29./30.Oktober) vertreten: Unter dem Motto "Familien leben in Hannover" stehen FamilienServiceBüro, Elterngeldstelle und Familiemanagement für Fragen rund um Kinderbetreuung und Angebote für Kinder in der Stadt, staatliche Förderung von Eltern oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Halle 23, Stand B 09, zur Verfügung. Darüber hinaus referieren auf der Vortragsbühne: 29. Oktober, 14 Uhr Bärbel Kuhlmey, Familienmanagerin, und Sabine Gräßler-Zorn, Gleichstellungsbeauftragte Agentur für Arbeit, über "Wiedereinstieg in den Beruf" 30. Oktober, 14 Uhr Petra Radloff, Mitarbeiterin im FamilienServiceBüro, und Elke Heinrichs, Gleichstellungsbeauftragte des JobCenters der Region, über "Alleinerziehend und berufstätig?" 29. Oktober, 11:30 Uhr und 30. Oktober, 12 Uhr Jörg Anders, Leiter der Elterngeldstelle über "Alles rund ums Elterngeld"

Baustelle Zukunft: Eine Ausstellung zur Jugendarbeitsmarktsituation

Vom 01. November bis zum 14. Dezember 2011 ist im Freizeitheim Linden in der Windheimstraße 4 eine Ausstellung zu sehen, die Jugendliche und ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Baustelle Zukunft – Jugendliche auf dem Weg in die Arbeitswelt" ist unter der Regie vom Sozial-Center Linden aus der Elisenstraße 30 in Linden-Nord eine Ausstellung entstanden, die Jugendliche aus den Hilfsangeboten der verschiedenen Abteilungen des Diakonischen Werkes Stadtverband Hannover zu Wort kommen lässt und fotografisch begleitet. Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die persönliche Lebenswelt der Jugendlichen. Sie kommen selbst zu Wort, erzählen ungeschminkt und klar, reflektieren ihre Situation und äußern Wünsche für die eigene Zukunft. Durch die Begleitung dieser Jugendlichen mit der Kamera konnten verschiedene Stationen ihrer „Baustelle Zukunft" bildlich festgehalten werden. Fotos dokumentieren den Weg der Jugendlichen in ihre Arbeitswelt und veranschaulichen diesen für die Betrachter/innen. Durch die hohe Bereitschaft der Jugendlichen zur Mitarbeit, den Einsatz von Ehrenamtlichen und die finanzielle Unterstützung der Hanns-Lilje Stiftung und des Diakonischen Werkes Stadtverband Hannover, konnte diese Ausstellung realisiert werden. Wir laden …

KinderTheaterHaus im Alten Magazin öffnet nach Sanierung seine Türen

Das neue KinderTheaterHaus Hannover im Alten Magazin bündelt Theateraufführungen und Angebote rund ums Theater für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren. "Bereits in der Vergangenheit haben wir uns das gemeinsame Agieren verschiedener Theatergruppen an diesem Standort gewünscht. Doch erst mit der jetzt abgeschlossenen Gesamtsanierung sind die baulichen Grundlagen dafür geschaffen worden. Die energetische Sanierung und vor allem der neue Probenraum erweitern das Nutzungspotenzial des Gebäudes deutlich", freut sich Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann.  Das Klecks-Theater Hannover e. V. betreibt das KinderTheaterHaus in der Kestnerstraße 18 im Auftrag der Stadt und wird auch wei-terhin die operativen Geschicke in den Händen halten. Künftig können neben dem Klecks-Theater weitere Freie Theater und Produkti-onsgemeinschaften ihre Kindertheaterinszenierungen im Alten Magazin zeigen und auch dort produzieren. Möglich ist ein Programm-angebot von bis zu 180 Veranstaltungen pro Jahr. Am 4. November 2011 (Freitag) eröffnet um 19 Uhr die Premiere "Der Vogelkopp" von Albert Wendt in der Regie von Sabine Trötschel die Spielzeit im frisch sanierten KinderTheater-Haus Hannover. Bereits um 11 Uhr findet die offizielle Eröffnung mit Schlüsselübergabe statt, zu der …

Sind Krisenzeiten Erkenntniszeiten? Mehr Wirtschaftsdemokratie wagen.

Freizeitheim Linden 19. Wolfgang-Abendroth-Forum Referenten: Prof. Dr. Oskar Negt (erem. Hochschullehrer, Universität Hannover) Hartmut Meine (Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) Moderation: Reinhard Schwitzer (IG Metall Hannover) am Dienstag, den 1. November 2011, 18 bis 20 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover Die aktuelle Krise, ausgelöst durch einen Finanzmarktkapitalismus, soll auf Kosten der Menschen gelöst werden: die Einschnitte werden einerseits deutlich zu Lasten der Schwächeren in unserer Gesellschaft vorgenommen und andererseits werden demokratische Strukturen dem Volk zunehmend entfremdet… Wie können wir die daraus resultierenden Erkenntnisse ziehen und uns für die Zukunft als demokratische Gegenmacht positionieren? Wie kommen wir gegen das fortgeschrittene Demokratiedefizit an und wie kann unsere Demokratie in allen Lebensbereichen so ausgestaltet werden, dass sie wieder etwas mit uns zu tun hat? Wie führen Gewerkschaften die Debatte über ihr zukünftiges politisches Handeln und was bedeutet für sie Wirtschaftsdemokratie konkret? Wolfgang Abendroth, geb. 1906, gest. 1985, Politologe und Rechtswissenschaftler, war von 1952 bis 1972 Professor an der Universität Marburg und gilt als einer der großen Forscher der Arbeiterbewegung. Anschließend lehrte er an …

633.853 Restcents helfen Violetta e.V.

Mitarbeitende von enercity initiieren Spendenaktion Restcent Über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von enercity haben sich beteiligt und ein Jahr lang Restcents für einen guten Zweck gespendet. Am Freitag, dem 21. Oktober 2011, konnte der Erlös dieser Aktion in Höhe von 6.338,53 Euro der Organisation „Violetta – Verein gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und jungen Frauen" übergeben werden. Der Verein Violetta ist Träger der Fachberatungsstelle für Mädchen und junge Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind oder betroffen waren. Hilfe und Beratung finden dort außerdem Personen, die aus familiären, persönlichen oder beruflichen Gründen Mädchen und junge Frauen unterstützen. „Wir freuen uns über die unerwartete Spende riesig. So können wir eine neue Online-Beratung aufbauen, die das Beratungsangebot von Violetta für Mädchen und junge Frauen ergänzt. Eine Online-Beratung stellt ohne große Hemmschwellen und Wartezeiten relativ zeitnah, anonym und unverbindlich ein niedrigschwelliges Hilfsangebot dar", sagte Violetta-Geschäftsführerin Barbara David anlässlich der Spendenübergabe. Im September 2010 startete die von fünf Mitarbeitenden initiierte Restcent-Aktion, bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ihrem Gehalt die Netto-Cent-Beträge hinter dem Komma – also monatliche Beträge …

Seminar zur Ausbildung von JugendleiterInnen

"Juleica" – hinter dem Ausdruck verbirgt sich weder ein exotischer Mädchenname noch die Bezeichnung für ein osteuropäisches Saiteninstrument. Gemeint ist die Karte, mit der ausgebildete JugendleiterInnen, deren ehrenamtliche Tätigkeit aus vielen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit nicht mehr wegzudenken ist, ihre Qualifikation und Legitimation nachweisen. Zum Erwerb der bundeseinheitlichen "Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter" in Niedersachsen bietet der städtische Fachbereich Jugend und Familie im Winter wieder ein ausführliches Ausbildungsseminar an, bei dem es theoretisch und praktisch intensiv um alle Fragen rund um die Leitung von Jugendgruppen geht. Interessierte ab 16 Jahren können sich ab sofort anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro (inklusive Übernachtungs-, Verpflegungs- und Seminarkosten). Die Ausbildung findet statt jeweils sonnabends und sonntags (12./13. November, 3./4. Dezember, 14./15. Januar 2012, 4./5. Februar 2012) sowie Mittwoch Abend (23. November 2011). Die "Juleica" erhalten die TeilnehmerInnen im Anschluss an das Seminar über die Einrichtung oder den Verband, bei dem sie ehrenamtlich arbeiten wollen oder dieses bereits tun. Die Card ist drei Jahre ab Tag der Ausstellung gültig. Benötigt wird außerdem ein Erste-Hilfe-Kurs oder die Ausbildung "Lebensrettende Sofortmaßnahmen …

Pflegeeltern gesucht – Infoveranstaltung

Der Pflegekinderdienst des Kommunalen Sozialdienstes (KSD) der Landeshauptstadt Hannover sucht (Ersatz-)Familien, die Kindern für einen begrenzten Zeitraum oder auf Dauer ein neues Zuhause geben können. Für Interessierte bietet der KSD am Dienstag, 1. November, 17 bis 19 Uhr, eine Informationsveranstaltung an im Fachbereich Jugend und Familie, Pflegekinderdienst, Nikolaistraße 14, 30159 Hannover (Eingang Karolinenstraße). Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 168 – 4 15 50.

Große Nachfrage privater Investoren nach Fotovoltaik-Anlagen auf städtischen Dächern

Die Dächer städtischer Gebäude sind bei privaten Investoren hoch begehrt, um dort Fotovoltaikanlagen zur Stromerzeugung zu errichten. Die Stadt hat in diesem Jahr bereits sechs Verträge mit privaten Investoren über 4.100 Quadratmeter Fotovoltaik-Modulfläche auf städtischen Dächern abgeschlossen. Weitere Verträge über drei Standorte mit insgesamt 2.800 Quadratmeter Modulfläche werden zurzeit mit Investoren verhandelt. Die Verträge werden voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen. "Die gute Zusammenarbeit mit den Investoren zur umweltfreundlichen Stromerzeugung trägt dazu bei, die CO2-Belastung zu senken, ohne dass die Stadt die Investitionskosten für die Fotovoltaikanlagen tragen muss," betonte Wirtschafts- und Umweltdezernent Hans Mönninghoff. Die sechs Anlagen sollen noch in diesem Jahr auf den Gebäuden der Sporthalle Gymnasium Lutherschule, dem Werkhof Burgweg, der Realschule Dietrich Bonhoeffer, der Grundschule Kardinal Bertram sowie den Gymnasien Bismarckschule und Schillerschule gebaut werden. Sie erzeugen jährlich rund 400.000 Kilowattstunden Solarstrom. Zusammen mit den bereits vorhandenen 37 Anlagen werden dann jährlich insgesamt rund eine Million Kilowattstunden umweltfreundlicher Strom auf städtischen Dächern erzeugt. Das reicht für rund 400 Haushalte und erspart der Umwelt jährlich eine CO2-Belastung von 700 Tonnen.