Alle Artikel in: Stadtrundgänge

Der rote Faden in Hannover führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt und ist weitestgehend bekannt. Darüber hinaus kann man Hannovers anderen Highlight auf zahlreichen weiteren Stadtrundgängen entdecken.

Der Rote Faden Hannover - Flohmarkt

Roter Faden – Teil 3

Stadtführer durch Hannover Übersicht | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Download (PDF) >>> 17. Von Wasserkunst und Flussgöttern an der Leine (vgl. Göttinger Sieben) Bis 1963 stand hier die reich verzierte Flusswasserkunst, die den Krieg unbeschadet überstand aber dem Abrisswahn zum Opfer fiel. Nur die heute nur noch die Sandsteinskulpturen der Flussgötter erinnern. In unmittelbarer Nähe zum niedersächsischen Landtag am Leineschloss in Hannover wurde am Platz der Göttinger Sieben den Göttinger Sieben ein großes Bronzedenkmal gesetzt, das von dem italienischen Künstler Floriano Bodini (1933-2005) geschaffen wurde. In Göttingen trägt der zentrale Campus der Georg-August-Universität ebenfalls den Namen Platz der Göttinger Sieben. Die Göttinger Sieben (Göttinger „7“) waren eine Gruppe Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten und deshalb entlassen sowie teilweise des Landes verwiesen wurden. Die Namen dieser sieben Professoren der Georg-August-Universität waren: Wilhelm Eduard Albrecht, Staatsrechtler Friedrich Christoph Dahlmann, Historiker Heinrich Ewald, Orientalist Jacob Grimm, Germanist Wilhelm Grimm, Germanist Georg Gottfried Gervinus, Literaturhistoriker Wilhelm Eduard Weber, Physiker Übersicht …

Klaus-Bahlsen-Brunnen - Einer der Punkte auf dem Roten Faden durch Hannover

Roter Faden – Teil 2

Stadtführer durch Hannover Übersicht | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Download (PDF) >>> 10. Der Bogenschütze am Trammplatz vor dem Neuen Rathaus An der linken Ecke des Trammplatzes steht die Bogenschützen-Skulptur, eine Kopie einer italienischen Skulptur, die in München zu finden ist. Dem Volksmund nach soll sie den Oberbürgermeister daran erinnern seine Arbeit gut zu machen. Direkt davor ist der Klaus Bahlsen Brunnen mit seinen zwei Fontänen die ein Schachbrettmuster bewässern zu finden. Der Brunnen wurde 1996 nach einem Entwurf von Ludger Gerdes angelegt. Übersicht 11. Neues Rathaus Das Neue Rathaus in Hannover ist nach zwölfjähriger Bauzeit am 20. Juni 1913 eingeweiht worden. Es ist ein wilhelminischer schlossähnlicher Prachtbau in eklektizistischem Stil am Südrand der Innenstadt (außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover). Das Bauwerk ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark, von dem sich auch der schönste Blick auf das Rathaus bietet. Von hier bietet sich auch gleich ein Abstecher an den Maschsee an. Der Baupreis betrug seinerzeit zehn Millionen Mark, das Gebäude wurde …

Der Rote Faden Hannover

Roter Faden – Teil 1

Stadtführer durch Hannover Übersicht | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Download (PDF) >>> 1. Tourist Information (Hannover Tourismus GmbH) gegenüber dem Hauptbahnhof Ausgangspunkt ist der Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof. Hier können Sie in der Tourist-Information die offizielle Broschüre zum Roten Faden und noch viel mehr Informationen zur Landeshauptstadt bekommen. 2. Galerie Luise Die exklusive Einkaufspassage von Hannover. Mit ihren drei Flügeln ist sie 155 Meter lang und zwölf Meter hoch. Zu Glanzzeiten boten 40 verschieden Läden und Boutiquen von internationaler Mode bis zu High-End Unterhaltungselektronik die unterschiedlichsten Produkte an. Heute ist die schöne Passage leider ein Sorgenkind im Stadtteil Mitte von Hannover. Schräg gegenüber finden Sie den Eingang in die Kröpcke-Passage die 1988 nur ein Jahr nach dem großen Vorbild eröffnet wurde. Etwa 100 Meter weiter entlang der Luisenstraße, vorbei am Enercity EXPO Café und der Rückseite des Café Kröpcke geht es zum Opernplatz. Webseite: http://www.enercity.de Übersicht 3. Das Opernhaus Das Opernhaus gehört zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Hannover. Es wurde im Jahr 1852 …

Der Rote Faden Hannover

Roter Faden Hannover

Der Rote Faden Hannover ist der Klassiker unter den Stadtrundgängen. Auf der 4,2 km langen roten Linie durch die Innenstadt von Hannover lernt man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Stadtteil Mitte in Hannover kennen. Erweitern kann man den Rundgang auch mit dem weniger bekannten Blauen Faden durch die benachbarte Calenberger Neustadt. Der Rote Faden ist ein Rundgang durch die Altstadt von Hannover, der Touristen wie auch Einheimischen ermöglicht, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Die Linie beginnt am Ernst-August Platz an der Tourist Information (Hannover Tourismus GmbH) gegenüber dem Hauptbahnhof, in der man auch die passende Broschüre erwerben kann und endet am Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof. Der Verlauf des Roten Fadens ist durchgehend behindertengerecht. Die Markierung wird regelmäßig mit knapp 70 Liter frischer Farbe nachgezogen. Der Rote Faden entstand im Jahr 1970 und folgt dem Konzept des seit 1958 bestehenden 4 km langen Freedom Trail in Boston. Später wurde er von einigen weiteren Städten kopiert. Unterwegs gibt es viele Möglichkeiten für eine Pause, um in einem Café oder einem Restaurant zu entspannen und die Sehenswürdigkeiten …

Roter Faden / Quellen

Dieser Rundgang ist aus einer Zusammenstellung von Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia mit eigenen Ergänzungen entstanden und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 (unported). In den aufgelisteten Wikipedia Artikeln ist eine Liste der Autoren verfügbar. Texte: https://de.wikipedia.org/wiki/Aegidienkirche_(Hannover) https://de.wikipedia.org/wiki/Aegidientor_(Hannover) https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Rathaus_(Hannover) https://de.wikipedia.org/wiki/Ballhof https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-August-Denkmal https://de.wikipedia.org/wiki/Georgstraße https://de.wikipedia.org/wiki/Göttinger_Sieben https://de.wikipedia.org/wiki/Hannover_Hauptbahnhof https://de.wikipedia.org/wiki/Historisches_Museum_Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/Hohes_Ufer https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Duve https://de.wikipedia.org/wiki/Kestner-Museum https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/Kröpcke https://de.wikipedia.org/wiki/Laveshaus_(Hannover) https://de.wikipedia.org/wiki/Leibnizhaus_(Hannover) https://de.wikipedia.org/wiki/Leineschloss https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Denkmäler_in_Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/Marktkirche_Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Rathaus_(Hannover) https://de.wikipedia.org/wiki/Niki_de_Saint_Phalle https://de.wikipedia.org/wiki/Opernhaus_Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Faden https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenmännerstein https://de.wikipedia.org/wiki/Wangenheimpalais https://de.wikipedia.org/wiki/Waterloosäule Bilder: (1) Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Commons Hanover_City_Hall_Elevator.jpg Robert Friebe, Hanover City Hall Elevator, CC BY-SA 3.0 Cupola_Hanover_City_Hall_Drawing.jpg Mackensen at German Wikipedia, Cupola Hanover City Hall Drawing, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons Cupola_Hanover_City_Hall.jpg The original uploader was Mackensen at German Wikipedia., Cupola Hanover City Hall, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons Hannover_Marktkirche_mit_Rathaus_(um_1895).jpg Unknown author, Hannover Marktkirche mit Rathaus (um 1895), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons Hannover_Marktkirche_Portal_Jakobus.jpg Rabanus Flavus, Hannover Marktkirche Portal Jakobus, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons Hannover_Georgstraße_mit_Theater_(um_1895).jpg Unknown author, Hannover Georgstraße mit Theater (um 1895), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons Hannover_-_Kroepcke_Treppen.jpg Heidas, please use this discussion page, Hannover – …

Lindener Butjer

Stadtteilerkundungsspiel Linden-Limmer

Das Freizeitheim Linden hat bereits 1988 im Rahmen des Fachbereichs 2, der Kinderstadtteilkulturarbeit, dieses Stadtteilerkundungsspiel für Kinder erarbeitet, um gemeinsam mit Schulen und anderen Einrichtungen im Stadtteil eine kindgerechte Form der Erkundung des Stadtteils Linden zu ermöglichen. Die LINDENER GESCHICHTS-WERKSTATT hat 2007 dieses Spiel auf einen aktuellen Stand gebracht und um einige Punkte erweitert. Das Spiel gliedert sich in vier Teile und orientiert an der klassischen Aufteilung von Linden. Der erste Teil führt vom Lindener Berg durch Linden-Süd bis zum Von-Alten-Garten. Der zweite Teil startet wieder am Lindener Berg und endet auf dem Lichtenbergplatz. Teil 3 geht vom Küchengarten Richtung Linden-Nord und der letzte Teil umfasst Limmer und das Freizeitheim Linden. Mit Spaß und Spiel den Stadtteil Linden entdecken… Anhand einfacher Fragestellungen lässt sich vieles über die näherer Umgebung in Erfahrung bringen. Wozu gehörte beispielsweise die Mauer an der Wachsbleiche und was ist überhaupt eine Wachsbleiche? Sucht diese Gedenktafel in der Jacobsstraße und schreibt die Hausnummer auf. Von welcher Partei war dieses Parteibüro? Wer war der damalige Vorsitzende und wie lange war dieses Büro dort? …

Waterloosäule

Der blaue Faden

Die Verlängerung des Roten Fadens führt als blauer Faden Hannover zu den Sehenswürdigkeiten in der Calenberger Neustadt. Der Stadtteil Calenberger Neustadt wird von den Flüssen Ihme und Leine sowie dem Schnellen Graben im Süden begrenzt, hinzu kommt noch der Bereich Brühlstraße, Königsworther Platz und der obere Teil der Königsworther Straße. Die Gemeindegrenzen der ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirchengemeinde umfassen dagegen genau den Bereich der „Insel“. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden, wenn man die Skulpturenmeile ausgiebig berücksichtigt. Los geht es am Duve- oder Sämannbrunnen von Georg Herting 1916 für den Neustädter Marktplatz geschaffen, 1953 in vereinfachter Form auf dem Mittelstreifen des Leibnizufers aufgestellt. Die Calenberger Neustadt besteht neben der historischen Neustadt auch aus den früheren Ortschaften Knigsworth, Ohe und Glocksee. Jede dieser Ortschaften hat ihren eigenen Charme und ihre eigene Geschichte, die es zu erkunden gilt. Der Rundgang durch die Calenberger Neustadt ermöglicht es nebenbei auch die Stadttafeln zu erkunden und mehr über die geschichtliche Bedeutung des Viertels zu erfahren. Die Stadtteil im Zentrum der Landeshauptstadt wird oft als eine Insel nahe des Stadtkerns beschrieben …

Butjer Route

Butjer Route

Linden entdecken auf der Butjer Route. Der Stadtrundgang führt vom Lindener Berg bis zum Kulturzentrum FAUST in Linden-Nord. Wir lieben unser Linden, die Stadt der Industrie; sie ist uns traute Heimat, Lindener Blut vergißt das nie. Wir tragen auf der Brust ein Lindenblatt, denn Linden ist die allerschönste Stadt. Fritz Röttger. Damit fing alles an: Es war um 1115, als Graf Wittekind von Schwalenberg unter Lindenbäumen an der Ihme eine Gerichtsstätte begründete. Später bediente sich der Graf von Roden dieser Einrichtung und gab Linden sein Wappen: den gräflichen Löwen, die Farben blau und weiß, dazu der Lindenbaum. Damit war vorgegeben: der spätere hiesige Ort konnte nur Linden heißen. Butjer kommt übrigens von der bekannteren Redewendung „Buten un binnen“. Also drinnen und draußen, womit die Hannoveraner einst die von draußen kommenden Lindener schimpften. Die Lindener sind aber ein findiger Menschenschlag und deuteten diesen Begriff einfach für sich um. Seit dem ist man Stolz darauf ein Lindener Butjer zu sein. Am leibhaftigen Butjer führt die Route selbstverständlich auch vorbei. Er steht als Skulptur von Ulrike Enders heute …

Mix Tour - Entdecke den Lindener Berg

MixTour – Entdecke den Lindener Berg

Die MixTour ist ein Lehrpfad … … der kulturhistorische und stadtökologische Themen verbindet. Sie als Besucher erhalten anhand von 14 Stationen einen Überblick über die vielfältigen Besonderheiten, die der Lindener Berg vereint. Die Tour beginnt am Fuße des Berges, an der Martinskirche. Sie können jedoch auch von jeder anderen Station aus in den Rundweg einsteigen. Die reine Gehzeit des Weges entlang der nummerierten Stationen beträgt etwa eine Stunde. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die MixTour durch drei Abstecher (A, B und C) auszudehnen. Für Gehbehinderte und Kinderwagen ist der Abstecher A jedoch weniger geeignet. Einkehrmöglichkeiten bieten u.a. die Vereinsheime der Kleingartenkolonien. Die einzelnen Stationen sind die St. Martinskirche, das Kalkbrennerhaus, das älteste Fachwerkhaus am Lindener Berg, die Villa Osmers, die Sternwarte, der Jazz-Club, der Lindener Turm, der Aussichtsplatz. die Kleingärten mit Teich und Ruderalfläche, der botanische Schulgarten, der Lindener Bergfriedhof, der Eiskeller und dazu die Abstecher zum Von-Alten-Garten, zum Volkspark Linden und in die Kolonie Tiefland. Die Mixtour über den Lindener Berg bietet eine ideale Gelegenheit, die Vielfalt und den Charme der höchsten Erhebung des …

Lindener Butjer

Linden zu Fuß

Linden zu Fuß ist eine vom Freizeitheim erarbeitete antifaschistische Stadtrundfahrt von 1993. Auch 30 Jahre später leider immer noch notwendig. Stadtrundfahrten sind beliebt und bieten vor allem für Fremde Einblicke in Sehenswürdigkeiten und historische Stätten. Vermittelt wird, was die Geschichtsbücher für würdig halten. Aber es gibt auch eine andere Geschichte: die Geschichte der kleinen Leute, die Geschichte von unten. Sie steht alternativ zur vorherrschenden Geschichtsschreibung. Sie erfasst das, was andere verdrängen oder vergessen machen wollen: Geschichte der Arbeiterbewegung, Geschichte der demokratischen Bewegung, Geschichte des Antifaschismus. Start ist an der alten Mühle auf dem Lindener Berg, dem heutigen Turmbiergarten. Durch die Kleingärten den Bergfriedhof geht es zum Lindener Stadion und zum ehemaligen Jugendheim am Lindener Berg. Nächste Stationen sind der Wasserwhochbehälter mit Sternwarte (früher mal ein Cafe-Haus), die IGS Linden, das altes Dorf Linden rund um die St. Martinskirche, die ehemalige Arbeiterkneipe Rackebrandt mit ihren Vereinen, dem Katholischer Bahnhof in der Konkordiastraße, der Küchengarten und das Ihmezentrum, das Heizkraftwerk und das tak, die Jacobsstraße mit dem Wohnhaus von Kurt-Schumacher und dem Saalbau Sander, die Limmerstraße und …