Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lehrte

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Lehrte.

GeoSounds - Geocaching in Hannover

Geocaching in Hannover – Auf Schatzsuche in der Landeshauptstadt

Geocaching ist eine beliebte Freizeitaktivität, die auch in Hannover immer mehr Fans findet. Dabei suchen die Teilnehmer mithilfe von GPS-Koordinaten versteckte Caches, die an verschiedenen Orten in der Stadt und Umgebung versteckt sind. Auch in Hannover gibt es zahlreiche Geocaching-Routen, die für spannende Abenteuer sorgen. Geocaching Touren in Hannover Internationale Ge(o)heimnisse der Region Hannover Auf dieser Geotour geht es auf eine kleine Weltreise durch die Region Hannover. Lernen Sie in ein paar Stunden die ganze Welt kennen. Von den Niederlanden über die Schweiz bis nach Japan und China geht die Reise durch die Region. Das internationale Flair steuern dabei Verstecke an Orten bei die einen mit der Welt verbinden. Selbstverständlich der der Flughafen Hannover, das größte Messegelände der Welt aber auch die Herrenhäuser Gärten oder der Maschpark am Neuen Rathaus. weitere Informationen Sattelfeste Ge(o)heimnisse Entlang dem Grünen Ring am Stadtrand von Hannover findet man diese Sattelfesten Ge(o)heimnisse. Insgesamt 20 Geocaches auf 160 Kilometern Radweg gilt es zu entdecken. weitere Informationen GeoSounds – An klangvollen Orten Als UNESCO City of Music natürlich eine Selbstverständlichkeit. Rätsel rund …

Region Hannover

Sozialmonitoring 2023: Veränderungen bei Sozialem und Bevölkerung

Region veröffentlicht aktuelle Sozialdaten für alle 21 Kommunen Die Region Hannover steht weiterhin vor großen sozialen Herausforderungen. Das ist das Ergebnis des Sozialmonitorings 2023 der Region Hannover. Das Sozialmonitoring der Region Hannover liefert wichtige Informationen zur Bevölkerungsstruktur und sozialen Lage in der Region. Es zeigt Veränderungen bei der Armutsgefährdung, der Beschäftigung, dem Wohnungsbau und der schulischen Inklusion. Das Monitoring ist interaktiv, frei zugänglich und online abrufbar: Sozialmonitoring der Region Hannover 2023 (Datei im Format .xls herunterladen) Sozialdezernentin Dr. Andrea Hanke: „Wir haben mit dem Sozialmonitoring ein sehr transparentes und fortlaufend weiterentwickeltes Instrument, das uns für unsere Planung im Sozialwesen wertvolle Erkenntnisse liefert. Wir sehen daran, dass wir mit den Schwerpunkten, die wir aktuell setzen, auf dem richtigen Weg sind. Und gleichzeitig bietet das Monitoring jeder interessierten Person die Möglichkeit, sich individuell zu informieren.“ Die Mindestsicherung in der Region Hannover bleibt mit einem Anteil von 12,1 Prozent insgesamt auf konstantem Niveau, steigt jedoch im Umland kontinuierlich an, während sie in der Landeshauptstadt Hannover leicht zurückgeht. Die Struktur der Gruppe der Hilfeempfänger*innen hat sich merklich verändert. Es …

Region Hannover

Region Hannover verzeichnet mehr Zu- als Fortzüge

Bevölkerungszuwachs im Umland auch durch Umzüge aus der Stadt Hannover ins Umland Positives Wanderungssaldo für die Region Hannover: Die Städte und Gemeinden im hannoverschen Umland verzeichneten 2022 zusammen 26.160 Zuzüge von außerhalb des Regionsgebietes. Damit wurde das Vorjahresniveau um 9.326 (+55,4 Prozent) überboten. Die Zahl der Fortzüge über die Regionsgrenze ist zwar ebenfalls leicht gestiegen (1.545, +8,8 %), unter dem Strich ergibt sich aber ein Plus von 7.076 Personen. Zudem konnten die 20 Umlandkommunen einen Bevölkerungszuwachs aus den Wanderungen innerhalb der Region generieren, auch hier gibt es mehr Zu- als Fortzüge – bei allerdings rückläufigen Gesamtzahlen. Umzüge innerhalb der Orte häufen sich hingegen. Alle Zahlen können in der jetzt veröffentlichen Statistischen Kurzinformation 10/2023 „Interkommunale Wanderungen 2023“ auf www.hannover.de eingesehen werden. Zahl der Umzüge in der Region Hannover sinkt Gegenüber dem Jahr 2021 ist die Zahl der Umzüge zwischen den Städten und Gemeinden der Region Hannover inklusive der Landeshauptstadt Hannover um 4,5 % auf 25.403 gesunken. Besonders deutlich wird dies in Uetze (120 Zuzüge weniger als 2021, -26,3 %), Wennigsen (-143 Zuzüge; -23,4 %) und Gehrden …

Polizei Nachrichten

Polizei nimmt Tatverdächtigen zu Serie von Übergriffen auf Frauen und Jugendliche im Bereich Ilten fest

Nach einem erneuten Übergriff auf eine Frau in der Feldmark bei Ilten am Montag, 17.07.2023, hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann kam in Haft. Der 32-Jährige steht zudem im Verdacht, in der Vergangenheit acht ähnliche Taten in dem Bereich begangen zu haben. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei in Lehrte begegnete am Montagvormittag gegen 10:45 Uhr eine 46-Jährige auf einem Feldweg bei Ilten dem 32-Jährigen. Nachdem dieser an der Frau vorbeigegangen war, soll er sie von hinten gepackt haben. Die Frau wehrte sich vehement gegen den Angriff, weshalb der Mann von ihr abließ und die Flucht ergriff. Die Frau verständigte umgehend die Polizei. Bei der sofortigen Fahndung im näheren Umfeld entdeckte die Polizei den 32-Jährigen und nahm ihn vorläufig fest. Bei der Überprüfung des Tatverdächtigen stellte sich heraus, dass dieser zuletzt in einer psychiatrischen Klinik in Ilten auf Probe untergebracht war. Nach seiner Festnahme wurde er am Montag in den Maßregelvollzug in Mohringen gebracht. Dort verbüßte der verurteilte Gewalttäter vor seinem Aufenthalt in der Iltener Klinik eine Haftstrafe. Die Ermittlungen zu dem Übergriff dauern …

Polizei Nachrichten

Spaziergänger entdecken Wolfskadaver in Müllsäcken

Am Samstag, 08.07.2023, haben Spaziergänger einen Müllsack mit einem Wolfskadaver im Mittellandkanal entdeckt. Nur einen Tag später fanden andere Passanten einen weiteren Sack mit zusätzlichen Tierteilen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Lehrte wurden zwei Spaziergänger am Samstag gegen 17.30 Uhr auf einen blauen Müllsack aufmerksam, der im Mittellandkanal nahe der Ortschaft Haimar bei Sehnde trieb. Die alarmierte Polizei fand beim Öffnen einen Tierkadaver, dem Kopf und Schwanz fehlten. Zur genaueren Einschätzung wurde der Wolfsberater der Region Hannover hinzugezogen, der bestätigte, dass es sich bei dem Tier um einen Wolf handelte. Der Wolfsberater stellte die Überreste des Tieres sicher. Nur einen Tag später, am Sonntagabend, 09.07.2023, gegen 19:00 Uhr, entdeckten andere Passanten einen weiteren blauen Müllsack an ähnlicher Stelle im Kanal und riefen erneut die Polizei. Diese fand in dem Sack den abgetrennten Kopf und Schwanz eines mutmaßlichen Wolfes. Der ebenfalls herbeigerufene Wolfsberater bestätigte dies und nahm auch diese Überreste mit. Der Kadaver wies nach ersten Erkenntnissen Einschusslöcher auf. Zur genaueren Untersuchung werden die Überreste nun extern untersucht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das …

Polizei Nachrichten

Polizei sucht nach mehreren Übergriffen auf Frauen und Jugendliche bei Sehnde den bislang unbekannten Täter

Nach einer Serie von Übergriffen auf Frauen im Bereich Sehnde bittet die Polizei die Bevölkerung um Zeugenhinweise. Seit Dezember 2022 wurden in den Ortsteilen Ilten und Köthenwald insgesamt sieben Frauen und Jugendliche auf dem Nachhauseweg oder bei Spaziergängen von einem Mann meist hinterrücks attackiert und zum Teil sexuell belästigt. Als sich die Personen wehrten und laut schrien, ließ der Mann von ihnen ab. Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler ereignete sich die jüngste Tat am Mittwoch, 05.07.2023, gegen 10:45 Uhr. Eine 19-Jährige wurde in Höhe der Glückauf-Straße in Ilten von dem unbekannten Mann in der dortigen Feldmark angegriffen. Der Mann versuchte, ihr die Hose zu öffnen, ergriff dann jedoch die Flucht. Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die 19-Jährige bereits am 18.04.2023 die Polizei verständigt hatte, nachdem sie von einem Mann auf einem unbefestigten Weg, der parallel zum Schlägelweg verläuft, von hinten umklammert und festgehalten wurde. Als sie sich losreißen wollte, schlug der Täter ihr gegen den Kopf, so dass die Frau stürzte. Als sie um Hilfe schrie, rannte der Täter davon. Ähnliche Taten …

Lehrte

Glasfaserprojekt für 12.500 Haushalte in Lehrte

Minister Olaf Lies: „Niedersachsen nutzt die Dynamik des Glasfasermarktes“ Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Niedersachsen schreitet voran. Der Telekommunikationsmarkt ist so lebhaft wie selten zuvor. Zahlreiche Telekommunikationsunternehmen bauen gegenwärtig in den niedersächsischen Kommunen Glasfasernetze aus. Die Landesregierung begleitet diesen Ausbau eng und wirbt um weitere Unternehmensansiedlungen in Niedersachsen. Mit Erfolg: So hat die Deutsche GigaNetz bekannt gegeben, bis zu 12.500 Haushalte und 700 Gewerbekunden in Lehrte mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Die Vorvermarktung beginnt heute. Das begrüßt Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Olaf Lies: „Niedersachsen bietet optimale Investitionsbedingungen für Telekommunikationsunternehmen: unbürokratische Genehmigungsverfahren, Aufgeschlossenheit für fortschrittliche Verlegetechniken und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mich freut es, dass die Deutsche GigaNetz nun Niedersachsen in ihr Ausbauprogramm aufgenommen hat. So erhalten die Menschen in Lehrte Zugang zu zukunftsfähigen Netzen.“ Soeren Wendler, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, freut sich über den Markteintritt in Niedersachsen: „Mit Lehrte startet jetzt unser erstes Projekt in Niedersachsen. Bis Ende 2023 planen wir, mit weiteren zehn Kommunen in Niedersachsen Kooperationsvereinbarungen zu schließen und damit zusätzlich 100.000 Haushalten den Zugang zum Netz der Zukunft zu ermöglichen.“ Hintergrund zum Glasfaserausbau: Glasfasernetze sind …

Polizei Nachrichten

Mann läuft über die A2 zwischen Lehrte und Hämelerwald

Die Autobahnpolizei Hannover hat am Mittwoch, 21.06.2023, gegen einen 27-Jährigen Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Der Mann befand sich aus bislang unbekannten Gründen auf einer Autobahn und gefährdete damit nicht nur sich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmende. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen tauchte der 27-Jährige am frühen Mittwochabend gegen 17:30 Uhr auf der Bundesautobahn (BAB) 2 in Fahrtrichtung Berlin auf und zwang nach aktuellen Ermittlungen Verkehrsteilnehmende zum Ausweichen beziehungsweise zum abrupten Bremsen. Aus welchen Gründen sich der Mann liegend auf dem mittleren Fahrstreifen der BAB 2 zwischen den Anschlussstellen Lehrte-Ost und Hämelerwald befand, ist derzeit noch unklar. Die Polizei leitete Ermittlungen gegen den 27-Jährigen ein. Zudem werden Zeugen, die wegen der Person auf der Fahrbahn eine Gefahrenbremsung einleiten und/oder ausweichen mussten, gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-8930 zu melden.

sprinti Logo

Grünes Licht: ÖPNV On-Demand-Projekt sprinti kann ausgebaut werden

Ab dem 1. Oktober werden neun Kommunen schrittweise angeschlossen. Grünes Licht für sprinti: Das beliebte On-Demand-Mobilitätsangebot der Region Hannover kann nach einem zweijährigen Pilotprojekt in den Städten und Gemeinden Wedemark, Sehnde und Springe nun auf zwölf Kommunen der Region Hannover ausgeweitet werden. Die ursprünglich bereits für Anfang Juli geplante Ausweitung hatte sich durch die Beschwerde eines Bieters im laufenden Vergabeverfahren verzögert, nun aber besteht Rechtssicherheit. Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hat die Beschwerde zurückgewiesen, sodass die ÜSTRA den Auftrag nun an die Via Mobility DE GmbH aus Berlin vergeben konnte. Via hatte als Bestandsdienstleister bereits den laufenden Betrieb in den drei Pilotkommunen erfolgreich durchgeführt. Ausweitung zum 1.10. und 10.12. Sprinti ist eine der größten Investitionen und Innovationen im Verkehrssektor der Region Hannover. Der sprinti schafft Mobilität im ländlichen Raum. Künftig wird nun auch die Tarifzone C des Großraum-Verkehr Hannover (GVH) in der Region von dem innovativen On-Demand-Angebot komplett abgedeckt. Die Übernahme der drei Pilotkommunen in das Folgeprojekt zum 1. August ist zugleich der Startschuss für die Ausweitung, deren Fahrplan nun feststeht: Vom 1. Oktober an …

Region Hannover

Neue CT-Geräte für zwei KRH-Kliniken in der Region Hannover

In den KRH Kliniken Lehrte und Großburgwedel sollen neue CT-Geräte zum Einsatz kommen. Dafür plant die Region Hannover dem KRH zwei CTs aus dem Behelfskrankenhaus Hannover-Messe zu übertragen. Komplexe Knochenbrüche, Organverletzungen, akute Blutungen oder Tumordiagnostik: Mithilfe der Computertomographie, kurz CT, lassen sich unterschiedliche Erkrankungen schnell und zuverlässig diagnostizieren. Durch die geringe Untersuchungszeit ist eine CT vor allem dann besonders wertvoll, wenn jede Sekunde zählt – zum Beispiel bei Unfallopfern, schweren Kopfverletzungen oder Verdacht auf Schlaganfall. Die an den KRH-Standorten Lehrte und Großburgwedel vorhandenen CT-Geräte sind in die Jahre gekommen und müssen dringend erneuert werden. Daher investiert die KRH GmbH in die für das Behelfskrankenhaus Hannover-Messe beschafften CT-Geräte an den Standorten KRH Großburgwedel und KRH Lehrte und kauft diese bei der Region Hannover. Die Region Hannover fördert im Gegenzug die technische Anpassung der CTs an die medizinischen Erfordernisse der Standorte und den Einbau der Geräte. Das hat der Gesundheitsausschuss der Region Hannover heute einstimmig empfohlen – die finale Entscheidung trifft die Regionsversammlung in ihrer Sitzung am 4. Juli. Im Zuge der Medizinstrategie 2030 ist geplant, dass …